Rheinland-Pfalz: Viele Restaurantbuchungen für Hochzeiten trotz Corona

| Gastronomie Gastronomie

Die Corona-Ungewissheiten quälen die Hochzeitsrestaurants in Rheinland-Pfalz - dennoch haben manche schon viele Buchungen für dieses und auch nächstes Jahr.

«Seit dem Start der Corona-Impfungen merken wir eine gewisse Zuversicht», sagt beispielsweise die Pächterin der Burg Sterrenberg hoch über Kamp-Bornhofen am Rhein, Karolin König-Kunz. «Von Mitte Juni bis Mitte Oktober ist fast jeder Samstag auf der Burg für Hochzeiten gebucht.» Viele hätten ihre Vermählung von 2020 in dieses Jahr verschoben. «Es gibt aber auch welche, die jetzt sagen: Wir wollen lieber erst 2022 heiraten», ergänzt König-Kunz.

Derzeit sind Restaurants und für Nicht-Geschäftsleute auch Hotels wegen der Corona-Pandemie zwangsgeschlossen. Damit steige die Nachfrage von Brautpaaren für künftige Zeiten, sagt König-Kunz. «Viele Restaurants haben deshalb schon ihre Preise für Hochzeiten erhöht. Wir aber nicht.» Von einem Preisanstieg von 10 bis 20 Prozent hätten ihr Brautpaare berichtet.

Der Inhaber der Sektkellerei Fitz im pfälzischen Bad Dürkheim, Johann Fitz, sagt, in der Hochzeitssaison 2021 «sind wir schon lange ausgebucht und auch schon im Mai und Juni 2022.» Er hoffe, «dass nicht in diesem Sommer wieder eine Corona-Welle kommt». Es habe auch Stornierungen für den Juni 2021 wegen der Unsicherheit gegeben. Zugleich kämen schon mehr Anfragen für 2022. Zu den Verschiebungen von Hochzeiten sagt Fitz: «Ein paar Pechvögel sind mit ihren Buchungen vom ersten in den zweiten Lockdown geschlittert. Denen ermöglichen wir eine weitere Umbuchung.» Die Sektkellerei Fitz arbeitet bei Hochzeiten mit externen Caterern zusammen.

Der Operation Manager vom Nells Park Hotel in Trier, Carsten Vogt, erklärt: «Wir haben Buchungen, aber auch Stornierungen.» Für dieses Jahr werde sein Hotel eher für die nicht ganz so großen Hochzeiten von Brautleuten gebucht, die wohl davon ausgingen, zumindest mit Hygienevorschriften feiern zu können. 2020 war das in Rheinland-Pfalz zeitweise mit maximal 75 Personen möglich.

Vogt ergänzt, bei geplanten Feiern mit mehr als 70 oder 80 Gästen «merken wir Unbehagen. Da gibt es viel Beratungsbedarf.» Der Operation Manager betont, leider verlängere sich dauernd der Lockdown, aber es vergrößere sich nicht die Zahl der Wochenenden: «Wir reden jetzt bei Hochzeitsterminen schon über Verschiebungen der Verschiebungen.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.