Sodexo reduziert Lebensmittelabfall in über 100 Betrieben

| Gastronomie Gastronomie

„Lebensmittelverschwendung nicht mit mir“ – Mit diesem Leitgedanken beteiligt sich Sodexo vom 29. September bis zum 6. Oktober an der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“. Gemeinsam mit United Against Waste und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft machen alle Sektoren der Lebensmittelversorgungskette – Produktion, Handel, Verarbeitung, Außer-Haus-Verpflegung und Verbraucher – mit individuellen Maßnahmen auf die Bedeutung des Themas aufmerksam.

Sodexo hat zu diesem Anlass ressourcenschonende Aktionsgerichte entwickelt und gibt Kunden an vielen Standorten Einblicke in sein globales „WasteWatch“ Programm. In Deutschland wurde das Programm in den letzten 24 Monaten in über 100 Betrieben ausgerollt – weitere Standorte folgen kontinuierlich. Das Ergebnis: Seit dem Start im September 2020 wurden 68.662 Kilogramm Lebensmittelabfall und 478 metrische Tonnen CO2 vermieden. Das entspricht einem Minus von 43 Prozent weniger Abfall in den beteiligten Betrieben im Vergleich zur Ausgangsmessung – oder 126.139 geretteten Essen.

„Statistiken zeigen, dass circa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Das ist einer der größten Skandale unserer Zeit. Die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist für Sodexo im Rahmen unserer globalen Nachhaltigkeitsstrategie seit Jahren strategische Priorität. Zum einen ist der respektvolle Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten, während in anderen Regionen der Erde Menschen hungern, eine moralische Verpflichtung. Zum anderen bedeutet Lebensmittelabfall auch verschwendete Wirtschaftsleistung, die wir uns als Gesellschaft nicht erlauben können. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit unseren Kund_innen, Gästen und Geschäftspartner_innen im Kampf gegen Lebensmittelabfall viel erreichen können. Als Dienstleister vor Ort, ist es unser Auftrag, nicht nur einen Teil beizutragen, sondern auch Impulse zu geben", sagt Patrick Sochnikoff, Country President bei Sodexo Germany.

Wie funktioniert das System „WasteWatch by Leanpath“?

In den beteiligten Betrieben erfassen Sodexo-Mitarbeitende Lebensmittelabfälle aller Art. Dazu gehören sowohl Küchenabfälle, die bei der Zubereitung entstehen und Tellerreste als auch in der Ausgabe liegengebliebene, zubereitete Komponenten und nicht verarbeitete Rohwaren. Der Abfall wird gewogen und anschließend nach Gewicht und Lebensmittelkategorie erfasst, bevor die Reste in die Tonne fallen. Nach mehreren Wochen ergibt sich in der Statistik am PC ein Gesamtbild und das Team trifft gezielte Entscheidungen zur Anpassung der Prozesse. Wenn an einem bestimmten Wochentag regelmäßig Kartoffeln zu viel sind, kann reduziert werden, was bestellt und zubereitet wird. Wenn beim Putzen und Zuschneiden von frischem Gemüse und Kräutern Abschnitte entstehen, entscheiden die Teams vor Ort gemeinsam, wie man diese verringern kann. Wenn klar ist, dass von einem bestimmten Gericht nie mehr als 75 Essen gefragt sind, passt der Küchenchef die zu kochende Menge an.

Die Verringerung von Lebensmittelabfällen um 50 Prozent bis 2030 ist ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen. Sodexo ist ein Unterzeichner der so genannten „Sustainable Development Goals (12.3)“. Von 2011 bis 2020 hat der Dienstleister seinen weltweiten CO2-Ausstoß um 40 Prozent reduziert. Bis 2025 sollen die CO2-Emissionen um 34 Prozent sinken. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Sodexo vier konkrete Schritte verabschiedet: Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Erweiterung des Angebots von pflanzenbasierten Mahlzeiten, kürzere Lieferwege und Beschaffungsprozesse, Unterstützung unserer Kunden durch Energiemanagement-Services. Viele der damit verbundenen Projekte sind bereits erfolgreich umgesetzt und im Betriebsalltag sichtbar.

Im Fokus der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ stehen in diesem Jahr Obst und Gemüse. Vor diesem Hintergrund hat Sodexo Gerichte kreiert, bei denen nahezu alle Bestandteile von Kürbis, Sellerie, Kohl und Huhn zum Einsatz kommen.

„Beim Kohlgericht wird der Strunk nicht weggeworfen, sondern mitverarbeitet. Für die Kürbiscremesuppe wird der Kürbis nicht geschält, sondern mit Schale gegart. Bei der Pasta mit Möhren entsteht aus dem Grün der Karotte ein Pesto. Im Mittelpunkt stehen saisonale Lebensmittel, die kurze Zulieferwege erfordern. Bei allen Aktionsgerichten haben wir auf Rind- und Schweinefleisch verzichtet, da das Fleisch einen höheren CO2-Abdruck als Geflügel und vegetarische Gerichte hat. Schlussendlich kommt es auch auf den Gast an, den wir im Rahmen der Aktionswoche mit Informationsmaterial von United Against Waste gezielt sensibilisieren und für unsere ressourcenschonend zubereiteten Gerichte begeistern wollen", sagt Christian Steuber, Head of Food Platform bei Sodexo Germany.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.