S.Pellegrino gibt Juroren für das Finale ihres Wettbewerbs "Young Chef 2020" bekannt

| Gastronomie Gastronomie

S.Pellegrino hat die sieben Juroren bekannt gegeben, die das große Finale ihres Wettbewerbs "Young Chef 2020" beurteilen werden, das vom 8. bis 9. Mai 2020 in Mailand stattfindet. Die zwölf Finalisten werden vor diesen "Seven Sages" (Sieben Weisen) kochen, einer Jury, die sich aus sieben Größen der Gastronomie zusammensetzt. 

Die "Seven Sages" sind:

1. Mauro Colagreco
Der italienisch-argentinische Koch, der mit seinem Drei-Michelin-Sterne-Restaurant Mirazur in Menton, Frankreich, bei der Verleihung des World's 50 Best Restaurants Awards 2019 zur Nr. 1 erklärt wurde. Er bemüht sich um maximale Qualität durch die Verwendung von lokalen Zutaten und erklärt: "Als Küchenchefs sind wir verpflichtet, uns auf die Nachhaltigkeit und die Zukunft unseres Planeten zu konzentrieren."

2. Andreas Caminada
Ein Schweizer Koch und Unternehmer mit drei Michelin-Sternen. Seine Philosophie ist es, seinen Wurzeln treu zu bleiben und nur lokale und saisonale Zutaten zu verwenden. Für seine Arbeit im Hotel Ristorante Schloss Schauenstein erhielt er den Sustainable Restaurant Award 2019.

3. Clare Smyth
Die erste britische Köchin, die drei Michelin-Sterne erhalten und behalten hat, wurde von den 50 besten Restaurants der Welt zur World's Best Female Chef 2018 (Beste Köchin der Welt 2018) ernannt. Die Zutaten, die sie für ihre britische Küche verwendet, werden nach langer Recherche von lokalen Bauern und unabhängigen Handwerkern ausgewählt und haben einen starken ethischen und nachhaltigen Aspekt.

4. Pim Techamuanvivit
Eine thailändische Köchin und bekannte Food-Bloggerin, der das Kin Khao in San Francisco und Nahm in Bangkok gehören, wofür sie einen Michelin-Stern erhielt. Sie setzt sich für Nachhaltigkeit und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen ein und unterstützt die Zukunft der thailändischen Lebensmittel, indem sie bei den Zutaten ihrer Küche nur mit lokalen Gewerbetreibenden und Bauern zusammenarbeitet.

5. Enrico Bartolini
Ein italienischer Koch, der im Laufe seiner Karriere acht Michelin-Sterne erhalten hat. Er ist der einzige Chefkoch in der Geschichte des Michelin-Führers, der vier Sterne gleichzeitig besaß. Seine Philosophie ist zeitgenössisch-klassisch und verbindet Tradition mit Innovation und endlosen Experimenten, um neue Geschmacksrichtungen zu schaffen, die jede Menge Erinnerungen wachrufen.

6. Manoella Buffara
Eine brasilianische Köchin, die in Italien studierte. Ihr Restaurant Manu wurde 2018 von Latin America's 50 Best 2018 als "One to Watch" ausgezeichnet, und um die Nachhaltigkeit zu fördern, schuf sie ein Modell, bei dem der Schutz der Natur die Aufgabe aller ist und im Rahmen dessen sie städtische Gärten nutzt, um Gemeinschaften durch die gemeinsame Nutzung von Nutzpflanzen zusammenzubringen.

7. Gavin Kaysen
Eigentümer des Restaurants Spoon and Stable in Minneapolis, ist ein begnadeter US-amerikanischer Koch und ein visionärer Unternehmer. In der Überzeugung, dass Mentorenschaft in der Gastronomiebranche immer noch sehr wichtig ist, engagiert sich Kaysen stark dafür, der nächsten Generation von jungen Culinarien zu helfen, ihre Fähigkeiten in der Küche zu verfeinern. Er ist einer der Gründungsmentoren der gemeinnützigen Ment'or BKB-Stiftung (ehemals Bocuse d'Or USA-Stiftung) und nahm an der Veranstaltung Young Chef 2018 von S.Pellegrino teil, bei der er den Siegerkandidaten für das USA-Team betreute.

Die Juroren werden die Finalisten nach drei Schlüsselattributen - technische Fähigkeiten, Kreativität und persönliche Überzeugung - sowie nach dem Potenzial der Kandidaten, durch Lebensmittel positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken, beurteilen. Der Spitzenkoch, der diese Eigenschaften am erfolgreichsten zeigt, wird zum S.Pellegrino Young Chef 2020 gekrönt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.

Jamie Oliver Restaurants sucht neue Franchisepartner für Standorte in Polen, Spanien, der Schweiz und Österreich. Oliver verfügt über mehr als 80 Restaurants in 23 Ländern, die in sieben Franchise-Formaten betrieben werden.

Koch-Nachwuchs wird auch in Sachsen dringend gesucht. Ein Schülerprojekt will mit Kochstunden und Profi-Tipps junge Menschen für den Beruf begeistern. Aber gegen den Fachkräftemangel braucht es mehr.

Der Bayerische Brauerbund und der Dehoga Bayern​​​​​​​ haben die „Goldene BierIdee 2024“ verliehen. Die Auszeichnung würdigt Personen oder Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen.

Ob sizilianische Caponata, apulische Focaccia, venezianische Cicchetti oder Arrosticini aus Umbrien - 54 ausgewählte Restaurants in Berlin zeigen von Mittwoch bis Samstag beim Festival  «72 hrs True Italian Food», was sie so alles zu bieten haben.