Sylt bekommt eine wineBANK

| Gastronomie Gastronomie

Auf Sylt wird in diesem Jahr eine wineBANK eröffnen. Die Pläne für das Objekt in Westerland sind bereits fertig. Erste Baumaßnahmen haben begonnen. Betreiber sind der Weinhändler Sven Wiezorek und der Sylter Lebensmitteleinzelhändler Christian Gehrke. Die Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte geplant. Aufgrund der sich bereits abzeichnenden hohen Nachfrage beginnt schon jetzt der Bewerbungsprozess. Interessierte können sich auf der neuen wineBANK Website registrieren und auf eine Warteliste eintragen lassen.

„Sylt als wineBANK Standort steht schon seit Jahren ganz weit oben auf unserer Wunschliste“, sagt Geschäftsführer Christian Ress. „Umso mehr freut es mich, dass wir mit Sven Wiezorek und Christian Gehrke zwei exzellent vernetzte Partner gefunden haben, die unser Konzept nach Westerland bringen. Der nächste Inselbesuch kann kommen!“ 

Die wineBANK Sylt entsteht in der Boysenstraße Ecke Friedrichstraße, der Haupteinkaufsmeile Westerlands. Wiezorek und Gehrke planen hier auch ein öffentlich zugängliches Weinbistro und eine Vinothek, die eine große Auswahl an Spitzenweinen bereithalten wird. Das Objekt ist insgesamt 368 Quadratmeter groß und umfasst einen Weinkeller – eine Seltenheit auf der Insel. Insgesamt können hier ab Eröffnung mehr als 23.000 Weinflaschen gelagert werden.

Das Innenarchitekturkonzept hat das Kreativteam von FORMWÆNDE entwickelt. Die Lüneburger Designschmiede ist gastronomieerfahren und hat in den letzten Jahren namhafte Konzepte, wie das east, coast und clouds in Hamburg oder den Wellness Bereich im Sylter Landhaus Stricker umgesetzt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.