Tag des Fischbrötchens: Wo gibt es die besten Fischhappen?

| Gastronomie Gastronomie

Bei einem Besuch in den beliebten norddeutschen Destinationen gehört der Biss in ein Fischbrötchen einfach dazu. Doch welche Stadt bietet die besten Stullen mit fangfrischem Belag, inklusive Hafen- oder Strandatmosphäre? Zum „Tag des Fischbrötchens“, der am 6. Mai gefeiert wird, hat sich kurz-mal-weg.de auf die Suche nach der besten Fischbrötchen-Stadt gemacht. 

Für das Ranking wurden in insgesamt 16 Destinationen an der Nord- und Ostsee sowie in den Großstädten Flensburg, Bremen und Hamburg knapp 240 Fischbrötchen-Buden nach ihrer Beliebtheit anhand der Google-Bewertungen gerankt. Zusätzlich wurde die Distanz jedes Imbisses zum nächstgelegenen Strand oder Hafen gemessen. Aus den jeweiligen Punkten wurde ein Durchschnittswert für jede Stadt ermittelt – bis zu 21 Gesamtpunkte waren möglich. 

Auf den ersten drei Plätzen landen dabei Städte entlang der Ostsee – erst auf dem sechsten Platz befindet sich eine Destination an der Nordseeküste. Auch die beliebten Touristen-Städte Hamburg, Flensburg oder Bremen landen im Ranking auf den hinteren Plätzen. Alle Platzierungen finden Fischbrötchen-LiebhaberInnen im KMW-Reisemagazin: www.kurz-mal-weg.de/reisemagazin/reise-trends/die-besten-fischbroetchen-staedte

Platz Eins: Heiligenhafen

Mit 20,19 von insgesamt 21 Gesamtpunkten ist Heiligenhafen die Fischbrötchen-Königin unter den 16 analysierten Städten. Im Durchschnitt werden die Imbiss-Stationen mit 4,19 Punkten bei Google bewertet. Besonders die Fischbrötchen im Strandnest werden als „Knaller Fischbrötchen“ oder als „absolute Empfehlung für diese sensationellen Fischbrötchen“ hochgelobt. Des Weiteren gab es die Höchstpunktzahl für die durchschnittliche Distanz zum nächstgelegenen Strand oder Hafen der einzelnen Buden – diese beträgt nur rund 30 Meter. So kann man sich unter anderem bei den Genusspiraten direkt am Yachthafen eine belegte Fischsemmel holen oder am Imbiss Düne 3 an der Seebrückenpromenade mit Meerblick typisch nordische Klassiker schmecken lassen.

Platz Zwei: Timmendorfer Strand

Auf dem zweiten Platz im Fischbrötchen-Städte-Vergleich von kurz-mal-weg.de landet der Timmendorfer Strand. Insgesamt 19,22 Punkte gehen an die Gemeinde in Ostholstein. Mit einer durchschnittlichen Google-Bewertung von 4,22 Punkten rangieren die Fischbrötchen-Buden im oberen Ranking-Feld. Als „1A Fischbrötchen“ oder „köstliche Fischbrötchen direkt am Hafen“ werden die maritim belegten Happen beim Imbiss Fischfang Manuela Hauswald bewertet. 15 Punkte gab es wiederum für den Mittelwert der Strand-/Hafen-Distanz – diese beträgt am Timmendorfer Strand im Durchschnitt 48 Meter. Für die Urlaubs-Atmosphäre mit Fischbrötchen ohne Umwege lohnt sich ein Besuch bei Schupp den Fisch im Hafen oder im Strandpavillon Imbiss am Ostseestrand.

Platz Drei: Wismar

Platz drei geht an Wismar – die Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht insgesamt 18,01 Punkte. Der Durchschnittswert der analysierten Fischbrötchen-Buden liegt bei 4,01 Sternen und damit im Mittelfeld des städtischen KMW-Fischbrötchen-Rankings. „Leckere frisch belegte Fischbrötchen direkt am Hafen von Wismar“ oder als „bestes Fischbrötchen ever“ werden die nordisch-belegten Stullen etwa beim Fischimbiss „Zur Fischkoppel“ bezeichnet. Starke 14 Punkte fährt die Stadt durch die günstig gelegenen Imbisse von rund 64 Metern ein, denn viele bieten maritimes Flair mit direkter Hafenatmosphäre, darunter der SprottenHannes oder der Kutter „Minna“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.

Fleisch steht nach wie vor hoch im Kurs. Doch viele haben den Anspruch, sich nachhaltiger zu ernähren und verzichten zum Wohle des Klimas bereits auf Tier- und Milchprodukte. Zu sehen ist diese Entwicklung auch in Betriebsrestaurants, wie eine aktuelle Befragung von Sodexo zeigt.

Neun Sorten der Eismarke Mälzer&Fu Ice C.R.E.A.M. Creations und eine Location im Glockenbachviertel mit DJ-Pult und Street Art an den Wänden – das ist das Rezept für die erste Eisdiele von Mälzer&Fu Eis, die am 24. Mai 2024 in München eröffnet hat.

Eigentlich sollte das Gastro-Konzept Tastyy richtig durchstarten. In Deutschland waren bis zu 50 Standorte geplant, dazu die Expansion in ganz Europa. Daraus wird nun vorerst nichts.