Wettkampfteams für 26. IKA / Olympiade der Köche ausgelost

| Gastronomie Gastronomie

Die „Olympische Flamme“ für die internationale Kochkunst wird in exakt 262 Tagen wieder auf dem Gelände der Messe Stuttgart entzündet. Welche Teams an welchen Wettbewerbstagen gegeneinander antreten werden, hat heute das Losglück entschieden. Neben Regionalmannschaften und EinzelausstellerInnen messen sich bei der IKA/Olympiade der Köche (IKA) Teams aus rund 40 Ländern in den Kategorien National, Jugendnational und Community Catering in unterschiedlichen Wettbewerben miteinander. Seit gestern wissen sie, wann und wo sie gegen die Konkurrenz an die Töpfe gehen werden. Das sind die Ergebnisse!

Köche  aus aller Welt treten bei der IKA/Olympiade der Köche an und kochen im fairen Wettstreit um Gold, Silber und Bronze sowie die Anerkennung der gesamten Branche. Die 26. IKA findet vom 2. bis 7. Februar 2024 zum zweiten Mal parallel zur Fachmesse Intergastra in Stuttgart statt. „Die IKA/Olympiade der Köche ist seit fast 125 Jahren ein Höhepunkt für die weltweite Gemeinschaft der Köchinnen und Köche“, sagt Daniel Schade, Präsident des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD), dem Veranstalter der Kocholympiade.

„Seit der IKA 2020 ist viel passiert und vieles hat sich verändert. Aber glücklicherweise sind einige Dinge gleichgeblieben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern – der Messe Stuttgart und dem DEHOGA Baden-Württemberg – setzen wir alles daran, Teilnehmenden und BesucherInnen gleichermaßen ein kulinarisches Wettbewerbserlebnis der besonderen Art zu bieten.“

IKA live auf YouTube

Die Auslosung der Wettkampftage konnten teilnehmende Teams und Fans via Livestream verfolgen. Zudem richteten neben VKD-Präsident Daniel Schade und IKA-Jurypräsident Frank Widmann auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart, und Fritz Engelhardt, Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg, ihre Grußworte an die ZuschauerInnen. Der Livestream der Auslosung steht auf dem YouTube-Kanal der IKA zur Verfügung.

Ab sofort startet außerdem „IKA TV“ mit einer „Sneak Preview“ zum Kochwettbewerb auf www.culinary-olympics.com/ika-tv. Bis Februar 2024 gibt es hier Einblicke in die vergangene Kocholympiade, Grußworte und Interviews. Zudem stellen sich einige der Wettbewerbsteams vor. Ab dem 2. Februar 2024 können IKA-Fans über „IKA TV“ das Geschehen auf dem Wettbewerbsgelände live mitverfolgen.

Die Intergastra  3. bis 7. Februar 2024 in Stuttgart statt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2023 vorgestellt. Hierzu wertet das Familienunternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Rheine jährlich die Menübestellungen des deutschen Systemgeschäfts aus.

Ab sofort übernimmt Klüh Catering die gastronomische Versorgung bei der Siemens AG an zwei Standorten in Bad Neustadt a.d. Saale. Zuvor konnte sich das Unternehmen im Rahmen einer öffentlichen Neuausschreibung behaupten.

Das Münchner Start-up Greenforce versorgt seit dem 1. Mai die Besucher des Europa-Parks mit veganen Speisen. Bis zum 16. Juli bietet das Restaurant Spices im Park unter dem Namen „Spices powered by Greenforce“ pflanzliche Ernährung.

Trinkgeld heißt heute lieber «Tip» und wird öfter bargeldlos abgewickelt: Wenn das Kartengerät dann Vorschläge macht, stehen Gäste vor einer Wahl, die sie vielleicht gar nicht treffen wollen. Wie sich die Trinkgeldkultur in Deutschland verändert.

Prickelnd, erfrischend, mal süßer, mal bitter: Der Spritz ist von den Getränkekarten nicht mehr wegzudenken. Neben Aperol, Lillet und Co. kommen immer häufiger auch Limoncello und Arancello ins Glas.

The World's 50 Best Restaurants 2024 hat, im Vorfeld der jährlichen Preisverleihung, die am 5. Juni stattfindet, die Liste der Restaurants auf den Plätzen 51 bis 100 bekanntgegeben. Auch vier Restaurants aus Deutschland sind dabei.

Wie isst Deutschland außerhalb der eigenen vier Wände nach Corona? Welche Herausforderungen es gibt, wo die Reise hingeht und wo die Politik noch besser unterstützen kann, zeigt nun eine aktuelle Studie.

Das zweite Halbjahr 2024 im Trendreisen-Programm von Pierre Nierhaus wird spannend: Der Experte für Hospitality und Lifestyle präsentiert Metropolen wie Hongkong, Kopenhagen und nach langer Zeit wieder Miami, das sich in den letzten Jahren zu einer Glamour-, Design- und Kunstmetropole gewandelt hat.

Der 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat ein Interview gegeben. Jürgens spricht von Einsicht und Erkenntnis, aber auch von falschen Vorwürfen, die gegen ihn erhoben worden sein. Der „Spiegel“ hatte vor einem Jahr über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen den Drei-Sterne-Koch berichtet, was ein mediales Beben auslöste.

Der Michelin präsentiert die inzwischen dritte Ausgabe des Estland-Guides mit vier neuen Restaurants. Insgesamt empfiehlt der Michelin Guide Estland 2024 35 Restaurants.