Wie Restaurants mit Too Good To Go nachhaltig arbeiten und damit Geld verdienen

| Gastronomie Gastronomie

"Lucy’s. A healthy deli concept" ist ein Deli-Konzept in Berlin, das auf Regionalität, Saisonalität, Frische und Geschmack setzt. Übrig gebliebenes Essen, das natürlich viel zu schade zum Wegwerfen ist, verkauft Inhaberin Lucy Fischer unkompliziert über die App von Too Good To Go,wie mehr als 12.500 Partnerbetriebe. Der Clou für Restaurants: weniger Verschwendung von Lebensmitteln - mehr Geld in der Kasse. Aus Überschuss wird Umsatz.

// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //

Im Deli Style bietet Lucy's zum Frühstück neben einer Karte mit Breakfast Plates eine Oats Bar, an der sich jede:r ganz individuell seine Wunsch-Oats Bowl zusammenstellen kann.

Zum Lunch wird eine Auswahl an individuell kombinierbaren veganen und vegetarischen Salaten und Dishes angeboten. Im Interview erzählt Lucy Fischer, wie die Zusammenarbeit mit Too Good To Go zustande kam und warum sie von der App überzeugt ist. 

Wie bist du auf Too Good To Go gekommen?

Lucy Fischer: Ich habe selbst die Too Good To Go App schon seit einiger Zeit auf meinem Smartphone und nutze sie sehr gerne, weil ich die Idee dahinter einfach genial finde.

Warum machst du bei Too Good To Go mit?

Lucy Fischer: Wir alle reden über das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf nachhaltige Verpackungen, Müllreduktion im Allgemeinen und, und, und... - dabei vergessen oder ignorieren wir aber viel zu oft das Thema Food Waste. Gerade mit einem kleinen Kind, bei dem gerade zu Beginn mehr Essen auf dem Boden als im Kind landet, bekommt man nochmal eine ganz neue Perspektive auf das Thema Food Waste. Zumindest ging es mir so.

Ich versuche natürlich immer, bestmöglich zu planen, sodass möglichst wenig weggeworfen wird und wir haben hier auch eine sehr gute Bilanz bisher. Dennoch gibt es doch immer wieder mal übrig gebliebenes Essen, das natürlich viel zu schade zum Wegwerfen ist! Deswegen nutze ich bzw. Wir bei Lucy’s Too Good To Go - um unseren Beitrag zu leisten und dabei zu helfen, den Food Waste ein wenig zu reduzieren und Awareness für das Thema zu schaffen.

Was magst du an der App Too Good To Go?

Lucy Fischer: Die App ist nicht nur für User, sondern auch für die Stores, die dort mitmachen, super einfach und selbsterklärend. In Sekundenschnelle kann ich Magic Bags hinzufügen, ändern etc. Das ist für uns im Tagesgeschäft, das oft sehr stressig ist, natürlich total angenehm.
 

Wie ist die Zusammenarbeit mit Too Good To Go? Was gefällt dir?

Lucy Fischer: Alle Too Good To Go Mitarbeiter, die ich bisher kennengelernt habe, sind sehr nett und hilfsbereit - und nehmen mir wirklich sehr viel Arbeit ab. Um bei Too Good To Go starten zu können, musste ich fast nichts tun! :) Die Kosten sind zudem sehr transparent und nachvollziehbar.

Hattest du irgendwelche Bedenken vor der Verwendung?

Lucy Fischer: Da ich erst vor kurzem mit meinem Konzept an den Start gegangen bin, war ich mir kurz unsicher, ob die Partizipation bei Too Good To Go ggf. dazu einladen könnte, dass Kunden vermehrt über Too Good To Go buchen, was natürlich gerade am Anfang umsatztechnisch etwas schwierig sein kann. Aber diese Bedenken haben sich schnell aufgelöst und ich bin sehr happy, bei Too Good To Go am Start zu sein!

Wie ist sieht eine typische Überraschungstüte bei dir aus?

Lucy Fischer: Meist ist es ein Mix aus vegetarischen und veganen Salaten, natürlich mindestens einer, meistens aber eher 2-3 verschiedene. Die einzelnen Salate sind natürlich täglich frisch zubereitet, mit nahezu 100% biologischen Zutaten.


// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //


 

Wie lange dauert die Einstellung in der App?

Lucy Fischer: Sekunden...

Was würdest du Kolleginnen raten? Wie fängt man an?

Lucy Fischer: Einfach einen Termin mit einem/r netten Mitarbeiter/in von Too Good To Go vereinbaren, der Rest wird von Too Good To Go erledigt :)

Zuletzt, die Zusammenarbeit mit Too Good To Go in drei Worten?

Lucy Fischer: Unkompliziert, angenehm, professionell
 

// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //

// Hier gleich mehr über Too Good To Go erfahren und mitmachen //


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.