Witzigmann im Quotentief: „Top Chef“ wird „Flop Chef“

| Gastronomie Gastronomie

Morgen läuft die nächste Folge der Sat1-Kochshow „Top Chef Germany“, die sich für den Sender nicht gerade zum Gala-Menu entwickelt: Nachdem die zweite Sendung in der vorletzten Woche bereits unter die Millionen-Marke bei den Zuschauern gefallen war, sank die Reichweite in der letzten Woche weiter. Nur 780.000 Zuschauer schalteten ein. Witzigmann kocht damit auf recht kleiner Flamme.

Wie diverse Medien berichten sank der Marktanteil in der Zielgruppe 5,2 Prozent ab. Insgesamt lag der Marktanteil bei dürftigen 3,0 Prozent Damit war Sat.1 das Schlusslicht unter den acht großen Sendern zur besten Übertragungszeit.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedInXING oder Facebook folgen.]


Die mit viel medialem Aufwand am 8. Mai dieses Jahres gestartete Sendung schaffte es bereits zum Beginn nur auf 4,2 Prozent Marktanteil insgesamt sowie 6,1 Prozent in der Zielgruppe. Diese recht mageren Zahlen wurden sieben Tage später nicht verbessert

Bei der Ankündigung für die Sendung haute Sat.1 ordentlich auf den Putz und bezeichnete das große Kochen als „Königin aller Kochshows“.

Bei „Top Chef Germany“ treten zwölf Profi-Köche mit insgesamt vier Michelin-Sternen, gegeneinander an. In der Koch-Jury sitzen Eckart Witzigmann, Zwei-Sterne-Koch Peter Maria Schnurr sowie Food-Kritikerin Alexandra Kilian. Moderiert wird die neue SAT.1-Show von Daniel Boschmann.

 

Der Gorumet-Report hatte die Zahlen bereits in der letzten Woche auf seiner Facebook-Seite präsentiert. Zahlreiche Nutzerkommentare streiten sich um Qualität und Erfolg der Sendung.

https://www.facebook.com/gourmetreport/posts/10156818252418124

 

Zwölf Köche und ein Jahrhundertoch (v.l.n.r.): Serkan Güzelcoban, Christian Grundl, Sonja Baumann, Sven Wesholek, Hou Hua, Bernhard Reiser, Christopher Knippschild, (unten v.l.n.r.:) Franz-Josef Unterlechner, Tom Götter, Annette Glücklich, Eckart Witzigmann, Steffen Disch, Johannes Somme. Foto: SAT.1/Frank Zauritz

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.

Die Sonne lacht, kühle Getränke locken - und Cannabis-Rauchschwaden ziehen durch den Biergarten. Manche genießen die neue Freiheit, andere ärgern sich. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge?

Die Teil-Legalisierung von Cannabis konnte Bayern nicht verhindern. Dafür erlässt die Staatsregierung nun Verbote für konkrete Bereiche. In Bayern wird das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten komplett verboten,

Gerichte entwickeln sich ständig weiter. Future Menus unterstützt Gastronomen dabei, auf die Vorlieben für einzigartige kulinarische Erlebnisse von Gen Z und Millennials zu reagieren. Dabei geht es um Lösungen für einige der größten Herausforderungen, vor denen unsere Branche heute steht.