Accor erforscht die Zukunft des Reisens 

| Hotellerie Hotellerie

In der ersten Ausgabe der neuen Reihe "Accor Travel Report" beleuchtet das Unternehmen unter anderem Themen und Trends, die seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie entstanden sind. Die Studie wurde vom Consumer & Market Insight Team von Accor durchgeführt und untersuchte die Einstellungen und Verhaltensweisen von Freizeit- und Geschäftsreisenden auf der ganzen Welt sowie die von Meeting- und Event-Profis. 

Hygiene hat für Reisende weltweit oberste Priorität

Sicheres Reisen ist in aller Munde, und die Branche muss das zur Kenntnis nehmen. Tatsächlich sagt die Mehrheit (88 Prozent) der Accor-Gäste, dass sie ein Hotel den Optionen der sogenannten Sharing-Economy vorziehen würden. Für Reisende im Allgemeinen spielen Hygiene, räumliche Distanz und Hotelrichtlinien die größte Rolle bei der Wahl ihres Aufenthaltsortes, wobei strenge Hygiene- und Sicherheitsstandards (77 Prozent), keine Wechselgebühren (69 Prozent) und keine Stornierungsgebühren (68 Prozent) die Spitzenplätze einnehmen.

Während es von größter Wichtigkeit sei, dass Hotels die Realitäten des Reisens nach COVID-19 überdenken und berücksichtigen, sei es laut Accor auch an der Zeit, die digitale Transformation anzusprechen und in den Vordergrund zu rücken - vom kontaktlosen Check-in/-out bis hin zur Personalisierung des Hotelerlebnisses. 

Reisende sind bereit

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Accor-Studie ist, dass der Aufenthalt in einem Hotel für einen Kurzurlaub zu den drei wichtigsten Aktivitäten gehört, zu denen sich Accor-Kunden bereit fühlen. Drei Viertel der Accor-Gäste sagen, dass sie sich in einem Hotel wohlfühlen würden, verglichen mit weniger als 55 Prozent, die bereit sind, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.

"Es ist an der Zeit, sich anzupassen und für die Zukunft umzubauen, und zwar auf eine Art und Weise, die weiterhin die Sicherheit der Reisenden berücksichtigt, aber auch den Lebensstil und die Erfahrungen widerspiegelt, an die sich Geschäfts- und Freizeitgäste gewöhnt haben. Im vergangenen Jahr haben die Menschen auf der ganzen Welt ihre Reisewünsche auf Eis gelegt. Aus unserer Konsumentenforschung geht klar hervor, dass der Wunsch zu reisen so tief verwurzelt und stark wie eh und je ist", sagt Francois Dung Senior Vice President, Consumer & Market Insight, Accor.

Meetings und Events neu denken

Für MICE-Profis hat sich das, was in der Vergangenheit wichtig war, verschoben - Flexibilität und Sicherheit sind jetzt die wichtigsten Faktoren. Veranstaltungen werden kürzer, lokaler und kleiner. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der von Accor befragten MICE-Profis glauben, dass große Meetings (>150 Teilnehmer) reduziert werden, aber nur 25 Prozent sagen dasselbe für kleine Veranstaltungen und Zusammenkünfte (<30 Teilnehmer).

Es wird erwartet, dass internationale und regionale Veranstaltungen in Zukunft doppelt so stark betroffen sein werden wie lokale. Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen werden voraussichtlich am wenigsten betroffen sein, da fast 50 Prozent der Befragten angaben, dass sie genauso oft oder öfter als bisher stattfinden werden. In vielen Fällen werden physische Meetings zu virtuellen und hybriden Meetings übergehen. 70 Prozent der Fachleute ziehen diese Option in Betracht, und 50 Prozent der persönlichen Meetings werden voraussichtlich im Jahr 2021 zu virtuellen Treffen übergehen. Accor hat bereits damit begonnen, seinen Ansatz für Meetings zu erweitern, einschließlich neuer hybrider Lösungen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach der Bundestagswahl kommt es an der Ostseeküste, insbesondere auf Usedom, zu Stornierungen von Hotelzimmer. Der Grund: Die Wahlergebnisse der AfD. In Ahlbeck beispielsweise erhielt die Partei 54 Prozent der Stimmen. Ein Hotelier berichtete von „seltsamen Anrufen“ und Absagen von Gästen, die ihre Besorgnis über das Wahlergebnis äußern.

Die Kempinski-Hotels haben eine Vereinbarung zur Verwaltung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg in München unterzeichnet. In Partnerschaft mit Luitpold von Bayern und dessen Familie wird Kempinski ab dem 1. März 2025 die Privatresidenz verwalten.

Die Übernachtungszahlen in Mecklenburg-Vorpommern erreichen fast wieder früheres Niveau. Auf der Tourismusbörse ITB wirbt das Land um neue Zielgruppen. Trotz wieder wachsender Gästezahlen waren 2024 die Umsätze im Gastgewerbe des Landes gesunken. 

Mehr Gäste, mehr Buchungen. Schleswig-Holsteins Tourismus vermeldet Rekordwerte. Tourismuschefin Bunge mahnt dennoch.

Hamburgs Hotels und Pensionen haben im vergangenen Jahr mehr Gäste empfangen. 2024 haben sich rund 7,56 Millionen Gäste in den größeren Beherbergungsstätten eingebucht, wie das Statistikamt Nord berichtet. Im Vorjahr waren knapp 7,41 Millionen Gäste registriert worden.

Dass die HR-Group die H-Hotels-Gruppe übernehmen wollte, war bereits bekannt. Ein Engagement bei Herbergen, die zu H-World International gehören, wurde bislang gemutmaßt. Jetzt wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen von Ruslan Husry aus Berlin die beiden Deals vollzogen hat.

Kimpton, Teil des Luxus- und Lifestyle-Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat das Kimpton Los Monteros Marbella eröffnet und erweckt damit eines der bedeutendsten Hotels Spaniens zu neuem Leben.

Die Schweizer Hospitality-Gruppe The Living Circle erweitert ihr Angebot: Mit dem neuen Programm «Friends of The Living Circle» erhalten erstmals auch unabhängige Hotels Zugang zum Netzwerk sowie zu exklusiven Dienstleistungen.

Ende Januar eröffnete in Grindelwald die von den Bergsteigern aus Japan inspirierte «Grindellodge​​​​​​​». Mit zwanzig Zimmern und einem japanischen Restaurant ergänzt das Bed&Breakfast-Haus das «The Glacier»-Portfolio.

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.