Das erste CO2-neutrale Hotel in Europa

| Hotellerie Hotellerie

Eine saubere Ökobilanz ist heutzutage vielen Reisenden wichtig. Das weiß man auch im Vier-Sterne-Hotel „The Albus“ in Amsterdam, das sich nach eigenen Angaben als erstes Hotel in Europa vollständig CO2-neutral nennen darf. Das 2003 gegründete Hotel wurde in den letzten Jahren komplett überarbeitet und zieht mit seiner Verbindung von Komfort, Design und Nachhaltigkeit Gäste aus aller Welt an. Im Flur vermitteln nun Blattgold und moderne Fotokunst sowie eine neue Beleuchtung eine luxuriöse Atmosphäre, durchgestylte Badezimmer und Regenduschen sorgen für den Wellness-Faktor. Als weitere Zukunftsinvestition wurde der gesamte Komplex mit modernster Technologie ausgestattet.

 „Wir entschieden uns für ein nachhaltiges System von Mitsubishi Electric zum Kühlen und Heizen sowie zur Warmwasserversorgung des Hotels. Das System verursacht keine CO2-Emmissionen und spart 30 bis 40 Prozent Energie im Vergleich zur ersetzten gasbetriebenen Zentralheizung und Warmwasseranlage“, erklärte Taco van der Meer, Inhaber des Hotels. „Das Projekt, einschließlich der Renovierung aller Badezimmer und 78 Hotelzimmern, erforderte eine Investition von ca. 465.000 Euro. Das ist großartig für die Umwelt, und die Investition wird sich dank niedriger Energiekosten innerhalb von acht Jahren amortisiert haben.“

Bei der Umsetzung galt es, viele Herausforderungen zu überwinden – wie beispielsweise auch die Bestimmungen des Stadtbildes von Amsterdam einzuhalten. Dank der Installation des nachhaltigen Systems ist das The Albus das erste Hotel in der Stadt, das das Ziel der Gemeinde und sogar des Landes, den CO2-Ausstoß bis 2050 auf nahezu Null zu reduzieren, erfüllt und damit den Anforderungen des Pariser Klimaabkommens entspricht.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.