Diaoyutai Mansion-Hotel in Frankfurt: Betreiber rutscht in Insolvenz

| Hotellerie Hotellerie

Das Diaoyutai Mansion an der ehemaligen Rennbahn in Frankfurt ist nach 13 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt - die Zukunft des Hotels ist dennoch ungewiss. Denn nun ist die Betreibergesellschaft, die Diaoyutai Mansion Hospitality GmbH, in die Insolvenz gerutscht. Medienberichten zufolge sei das Hotel davon jedoch nicht betroffen. Eigentümerin ist die Huarong Group Deutschland GmbH, die laut FNP in den vergangenen Jahren selbst am Rande der Zahlungsfähigkeit stand. 

In der Frankfurter Hotel Alliance ist die Diaoyutai Mansion GmbH noch immer Mitglied. Bislang sei noch niemand auf sie zugekommen, zum Beispiel der Insolvenzverwalter wegen Aufschiebens der Mitgliedsbeiträge, wie die FNP eine Vertreterin eines der Häuser zitiert. 

Die betroffene Gesellschaft ist Teil der chinesischen Diaoyutai MGM Hospitality, die in China fünf Hotels betreibt. Das Haus in Frankfurt sollte Vorzeigeobjekt werden und den Start für eine europaweite Expansion markieren. Diaoyutai MGM Hospitality wiederum ist ein Joint Venture zwischen Diaoyutai State Guesthouse und MGM Resorts International. Das Hotelmanagement-Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von Luxushotels, Resorts, Residenzen, Einzelhandelseinrichtungen und Unterhaltungskomplexen.

Die bisherige Geschichte des Hotels an der ehemaligen Rennbahn war mehr als holprig. Die Baugenehmigung wurde bereits im Jahr 2007 erteilt. Doch gebaut wurde anschließend nicht immer. 2011 setzte die Stadt eine Frist für die Fortsetzung des Baus, obwohl das Haus ursprünglich 2009 fertiggestellt werden sollte. Die Corona-Pandemie sorgte für weitere Verzögerungen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International ist Mitglied von Tent Deutschland, einem neuen Bündnis von mehr als 60 großen Unternehmen, die sich dafür einsetzen, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen eine Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen.

Swissôtel verstärkt die Präsenz in Europa. Ergänzend zu den Anfang 2024 erfolgten Eröffnungen in Georgien und Montenegro und den bereits geplanten Hotelprojekten in Rumänien sowie der Tschechischen Republik kündigt Accor nun ein neues Hotel in Ungarn an.

Der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich, öffnet seine Tore. Rechtzeitig zum Eröffnungsspiel der EM am 14. Juni, freuen sich die Münchner Unternehmer Dr. Hans und Astrid mit Tochter Dr. Nicole Inselkammer sowie das ganze Team der MHP Hotel AG ihre ersten Gäste zu begrüßen.

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden. Zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum entsteht der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg.

Die Leonardo Hotels haben einen Kaufvertrag zum Erwerb der Zien Group und ihrer zwölf Hotels in den Niederlanden unterzeichnet. Die Bedingungen wurden nicht bekanntgegeben. Der Abschluss der Transaktion ist für das zweite Quartal 2024 geplant und unterliegt den üblichen Fusionskontrollverfahren.

Während der EM residieren Ralf Rangnick und die Österreicher im Grunewald. Für eine deutsche Mannschaft hat das schon einmal hervorragend funktioniert.

Rumäniens Fußball-Nationalteam wird begeistert in Würzburg empfangen. Tausende Fans sehen sich das öffentliche Training an. Das örtliche Hotel musste einiges vorbereiten.

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.