Ellington Hotel in Berlin wird Femina Palast

| Hotellerie Hotellerie

Das Ellington Hotel in Berlin wird wieder zum Femina Palast. Signa Real Estate transformiert das zuletzt als Hotel genutzte Gebäude in der Nürnberger Straße zu einer gemischt genutzten Immobilie mit Büros, Gastronomie-, Retail- und Eventflächen sowie einem Club. Die Fertigstellung ist für Ende 2024 geplant.

„Produktiver Austausch, beste Gesellschaft und persönliche Begegnung gehören seit jeher zur DNA des Femina Palasts“, sagt Timo Herzberg, CEO von Signa Real Estate. „Die Kernwerte sind heute spürbarer denn je und formen ein Gesamtkunstwerk. Knapp ein Jahrhundert nach seiner Entstehung wird er zur exklusiven Berliner Destination für hochwertige Büroflächen, erstklassige Unterhaltung und ausgewählten Genuss.“

Das Herzstück des Femina Palasts ist der Tanzsaal. Dort wo in den goldenen Zwanzigern Paul Godwin mit seinem Orchester dem Publikum den neuesten Jazz und Swing darbot und nach dem Krieg Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Duke Ellington die Berliner begeistern, darf künftig wieder gefeiert werden. Das Interior des Ballsaals, des Restaurants und der Büro-Lobby wird von den Designern von David Collins Studio gestaltet. Das Architekturbüro mit Sitz in London hat auch schon mit Le Meridien, Rocco Forte Hotels und Four Seasons zusammengearbeitet.

Simon Rawlings, Creative Director von David Collins Studio: „Das Berlin der 1920er Jahre wurde aufgrund seiner Lebendigkeit und blühenden Kultur in der Architektur, Kunst, Kino und Theater als das Goldene Zeitalter bezeichnet. Die ikonischen Architekturstile Bauhaus und Art Déco haben das Zeitalter geprägt. Wir werden den legendären Tanzsaal, Restaurant und Bar neu erfinden und lassen uns dabei von dem Bauhaus-Erbe und der Geschichte des Gebäudes inspirieren, um sie auf zeitgemäße Art und Weise zu interpretieren.“

Mit seiner ikonischen Architektur der Neuen Sachlichkeit, der 150 Meter langen Fassade und dem Ballsaal strahlte der Femina Palast Ende der 1920er Jahr weit über die Grenzen Berlins hinaus. Das Haus in der Nürnberger Straße wurde im Auftrag des jüdischen Geschäftsmanns Heinrich Liemann nach Plänen von Richard Bielenberg und Josef Moser errichtet. Der 150 Meter lange Bau stellt einen der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit in Berlin dar. Horizontale Fassadengestaltung, abgerundete Erker und Vorsprünge bilden eine Einheit mit der ansonsten glatten Fassade. Dahinter verbirgt sich ein prächtiger moderner Palast. Der Ballsaal mit einer schwungvollen Galerie, ausgestaltet mit Art dèco und Bauhausdesign, ist ganz im Geist jener Zeit. In den oberen Etagen entstanden Büros.

Historie des Femina Palasts

Ende der 1920er Jahre eröffnet der der Femina-Tanzpalast in der Nürnberger Straße und wird zur ersten Ausgehadresse Berlins – ein Synonym für das Jahr 1929 und Babylon Berlin. Die Tanzfläche des Ballsaals ist hydraulisch anzuheben, das Glasdach kann bei gutem Wetter geöffnet werden. Es gibt Telefone an den Tischen und ein Rohrpostsystem. Musikalisch wird neuester Jazz geboten. Zentraler Orchesterleiter ist der legendäre Paul Godwin. Die Machtergreifung des Nationalsozialisten ist eine Zäsur für die Femina, sie muss vorerst schließen. 1935 wiedereröffnet wird bis 1942 vor allem Swing gespielt. Im Zweiten Weltkrieg wird der Ballsaal zerstört.

Nach dem Krieg entsteht der Jazzclub Die Badewanne. Er wird der zentrale Ort für die Begegnung mit der Amerikanischen Kultur. Die RIAS und seine stadtbekannten Moderatoren sind hier Stammgäste und laden die amerikanische Jazzelite ein. Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Duke Ellington, Count Basie, Lionel Hampton, Dizzie Gillespie – sie spielen hier alle.

1978 zieht die Diskothek "Dschungel" in den Femina Palast. New Wave ist angesagt, es entsteht der berühmteste Tanz- und Begegnungsort West-Berlins, wenn nicht sogar Deutschlands. Die Liste der berühmten Besucher ist endlos. Fast jeder Prominente will hier gewesen sein. Eine Hymne ist der Song Where are we now von David Bowie.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Nacht im Ferrari-Museum oder einer Nachbildung des fliegenden Hauses aus «Oben»: Airbnb will mehr als eine Plattform für gewöhnliche Unterkünfte sein. Doch zunächst werden das nur wenige erleben.

Der DEHOGA Bayern hat wieder einen Ausbildungsbotschaftertag durchgeführt. Im Freistaat werben inzwischen 136 Ausbildungsbotschafter für eine praktische Berufsorientierung oder eine Ausbildung im Hotel oder in der Gastronomie.

Airbnb will mit neuen Funktionen Gruppenreisen auf der Unterkünfte-Plattform einfacher machen. Bisher habe man den Nutzern die Organisation gemeinsamer Reisen unnötig schwer gemacht, räumte Mitgründer und Chef Brian Chesky ein. Dabei machen Gruppenreisen laut Airbnb gut 80 Prozent der Buchungen aus.

Zum ersten Mal in der Firmengeschichte kommt Kempinski Hotels mit einem Hotel am Wasser, eingebettet in die Kurven des Saigon Rivers, nach Vietnam. Das Hotel wird derzeit in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Bauträger Ecopark Corporation entwickelt.

Die Marke Steigenberger Hotels & Resorts wächst in Ägypten mit dem Steigenberger Hotel Saint Catherine. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. Das nahegelegene Katharinenkloster sowie der Berg Sinai werden durch das „Great Transfiguration“-Projekt für ein größeres Publikum zugänglicher gemacht.

Ein bedeutender Tag im Seehotel Wiesler: Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, war zu Besuch und weihte die neue Energiezentrale des Hauses ein.

Die Serviced-Apartment-Marke Stayery expandiert weiter und eröffnete vergangene Woche den siebten Standort in Deutschland. Die 37 Apartments sowie Gemeinschaftsflächen mit Coworking-Bereich befinden sich im neu entwickelten Schüttflix-Tower in Bahnhofsnähe. 

Anzeige

So vielfältig die Hotellerie-Branche ist, so unterschiedlich und umfangreich sind auch die abzusichernden Risiken. Umso wichtiger ist ein ganzheitliches Versicherungskonzept, das für jeden Bedarf und jede Situation individuellen Schutz gewährt. 

Seit zehn Jahren ist die PLAZA Hotelgroup in Österreich präsent - innerhalb der vergangenen zwölf Monate hat sie die Anzahl der Hotels von fünf auf zehn verdoppelt. Die Zahl der Zimmer ist von rund 550 auf über 1.300 gestiegen. 

In Heidelberg hat ein neues IntercityHotel mit 198 Zimmern eröffnet. Die Lobby, der „CitySquare“, präsentiert sich mit Restaurant, Bar und Terrasse. Graffitikunst und Details aus der Region spiegeln die lokale DNA wider.