fiylo macht Eventlocations live buchbar

| Hotellerie Hotellerie

Mit #Fragfiylo startet die MICE-Suchmaschine das „Live-Booking“ für Eventlocations. Das Geschäftsmodell des Onlinemarketing für Locations - mit Listungen auf www.fiylo.de bleibt als Grundlage erhalten und wird mit Marketing- und PR-Dienstleistungen ebenso ausgebaut.

„Wir wollen im Zeitalter des E-Commerce erneut ein starkes Zeichen setzen und die Vorteile der Digitalisierung geschickt und mit voller Tatkraft für die MICE Branche umsetzen“, fasst Frank Lienert, Geschäftsführender Gesellschafter von fiylo Deutschland, zusammen. Dazu wurde mit einem internationalen Programmierteam ein komplexes System zur Onlinebuchung auch nicht standardisierter Events geschaffen, das in diesem Herbst live gehen wird.

„Zudem bieten wir speziell der Tagungshotellerie eine noch nie da gewesene Ausweitung des Onlinegeschäftes an - mit ausgewählten Eventportalen, die je nach Vertriebsstrategie aktiviert werden können“, bringt es Bernd Fritzges, Topmanager bei fiylo für Digitalisierung, auf den Punkt. Schon heute ist fiylo der Türöffner für Live Buchungen von Tagungs- und Veranstaltungsräumen.
„Mit der technologischen Erweiterung betreten wir bei fiylo - find your location Neuland und beweisen erneut entscheidende Innovationskraft“, so Fritzges. Bewusst setze man auf die Strategie als Hybridportal: Einerseits effizientes Onlinemarketing mit SEO-gestützten Locationprofilen zu preis-leistungsgerechten Jahrespauschalen, andererseits auf erfolgsabhängige Verprovisionierung (15%) von Live-Buchungen.

Marktbefragungen und Fokusgruppen wiesen darauf hin, dass das heterogene Marktgefüge der Meetings, Incentives, Konferenzen und Events unterschiedliche Marketing- und Vertriebsmodelle benötigt. Gleichzeitig wird im „fiylo Lab“ an den nächsten technologischen Entwicklungsstufen gearbeitet, die in den nächsten Jahren Marktreife erlangen werden, wie z.B. dem Einsatz der Blockchain-Technologie zum Datenmanagement.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DSR Hotel Holding treibt nach der Integration der Travel Charme Hotels & Resorts die Weiterentwicklung ihrer Marken voran. Neben dem bestehenden Haus in St. Peter-Ording wird künftig auch das Badeschloss Bad Gastein unter dem Namen Urban Nature geführt.

Die Hotelgruppe Arcona macht einen Hackerangriff öffentlich. Betroffen sind drei Hotels und die Rostocker Zentrale. Das Unternehmen nennt auch den Namen des Angreifers. Auch im Falle von Arcona wurden Daten gestohlen, wobei allerdings noch nicht klar ist, welche.

Die Premium-Hotelmarke „voco“ von IHG Hotels & Resorts hat im Juni 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie zählt nun 100 eröffnete Hotels weltweit – sieben Jahre nach ihrer Einführung im Jahr 2018.

In Berlin gibt es eine Vereinigung, die sich „Denkfabrik Zukunft der Gastwelt“ nennt. Während in 25 europäischen Ländern derzeit eine Sammelklage gegen Booking.com vorbereitet wird, ist eine Vertreterin von Booking.com gerade in den DZG-Aufsichtsrat gewählt worden. Dort sitzt sie neben dem Chef einer Hotelgesellschaft, die jüngst noch mit gegen Booking.com klagte.

Das Boutiquehotel „Das Graseck“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Was einst als königlich-bayerisches Forsthaus diente, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Hideaway mit angeschlossenem medizinischem Vorsorgezentrum.

Hyatt hat im Jahr 2024 europaweit mehr als 147.000 Anfragen für Geschäftsreisen und Veranstaltungen erhalten – ein Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich fiel das Wachstum in Deutschland aus.

Mit dem Cour des Loges in Lyon eröffnet die Radisson Hotel Group ihr erstes Haus der Marke Radisson Collection in Frankreich. Das geschichtsträchtige Gebäude im UNESCO-geschützten Altstadtviertel Vieux Lyon wurde umfassend restauriert.

Der verheerende Bergsturz im Lötschtal hat auch das Hotel Fafleralp hart getroffen – nicht durch direkte Zerstörung, sondern durch die plötzliche Isolation. Geschäftsführerin Barbara Achrainer war mit einem kleinen Team im Haus, als der Berg sich löste.

Die Schörghuber Gruppe blickt, trotz schwieriger Marktbedingungen, auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Besonders im Geschäftsbereich Hotel konnte das Münchner Familienunternehmen mit deutlichem Umsatzwachstum punkten.

Die Tourismussaison in der Türkei hat mit einem Paukenschlag begonnen: Landesweit wurden mehr als 4000 Hotels geschlossen, weil sie kein gültiges Tourismusbetriebszertifikat des Ministeriums für Kultur und Tourismus vorweisen konnten.