Hospitality HR Award geht in die nächste Runde - Bewerbungsfrist bis Ende Mai 2020

| Hotellerie Hotellerie

Bis zum 31. Mai 2020 sucht die Deutsche Hotelakademie (DHA) wieder erfolgreiche Personalkonzepte, um diese am 5. Oktober 2020 in Köln mit den Hospitality HR Awards auszuzeichnen. Gefragt sind Ideen und Lösungen, mit denen es Betrieben gelingt, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, sie zu begeistern und ihre Talente zu entfalten: von der Einzelidee bis hin zur umfassenden HR-Strategie, vom kleinen, regional agierenden Privathotel bis hin zur Hotelkette oder System­gastronomie. Bewerben können sich Hotel­direktionen und Personal­abteilungen; eine Fachjury wählt die jeweils besten Konzepte in den Kategorien Recruiting, Ausbildung, Mitarbeiterbindung und -entwicklung, HR-Strategie Ketten/-kooperationen sowie HR-Strategie Individualhotellerie und -gastronomie aus. Präsentiert werden die Ideen der Preisträger bei einer Fachtagung mit anschließender Preisverleihung am 5. Oktober 2020 in Köln. Interessenten finden die Bewerbungs­unterlagen unter www.hospitality-award.de.
 

Wege aus dem Fachkräftemangel 

Der sich abzeichnende Fachkräftemangel im Gastgewerbe war 2013 für die Initiatoren des Awards der Anlass, einen eigenen Preis für Human Resources Management ins Leben zu rufen. Wie bedrohlich die Situation von Unternehmen empfunden wird, zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handels­kammertages (DIHK): 56 Prozent der befragten Firmen geben an, dass der Mangel an Fachkräften das größte Geschäftsrisiko für sie darstellt. Das Gastgewerbe zählt zu den Branchen, die besonders händeringend Mitarbeiter suchen. Hier geht der demographische Wandel mit Imageproblemen der Branche als Arbeitgeber, sinkenden Zahlen beim Berufs­nachwuchs sowie einer branchentypischen hohen Fluktuation in den Betrieben einher. Für Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie, ist es wichtiger denn je, aktuelles Know-how rund um modernes Human Resources Management in die Branche zu tragen, zum Austausch anzuregen und gute Ideen zu würdigen. „Wir erleben Tag für Tag motivierte Mitarbeiter, die sich weiterentwickeln möchten, um in unserer Branche zu bleiben. Wir kennen zahlreiche Arbeitgeber, die sie auf diesem Weg unterstützen“, erläutert die Initiatorin des Awards. So soll der Preis denjenigen Arbeitgebern eine öffentlichkeitswirksame Bühne geben, die Antworten auf die drängenden Fragestellungen der Branche gefunden haben und damit ein Vorbild für andere Betriebe sein können. 

Engagement für die Branche

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) macht sich auf vielen Ebenen stark für die Hotellerie und Gastronomie. Als Branchen­partner übernimmt sie mit ihrem Angebot der berufsbegleitenden Weiterbildungen und Trainings Verantwortung für die Branche. Sie engagiert sich bei der Initiative mittelständischer Zulieferer der Hotellerie und Gastronomie, vergibt Stipendien und stellt in der Webinarreihe „Karrierechancen“ sowie auf dem Blog #hierwillicharbeiten attraktive Arbeitgeber vor. Den Hospitality HR Award hat die Deutsche Hotelakademie erstmals in 2013 vergeben, seit 2016 im zweijährigen Rhythmus. Hauptpreisträger in 2018 waren die Mövenpick Hotels & Resorts (Ausbildung), Motel One (Recruiting), Platzl Hotel München (Mitarbeiterbindung und -entwicklung), Ritter von Kempski Privathotels (HR-Strategie Individualhotellerie), Scandic Hotels Deutschland (HR-Strategie Ketten und Kooperationen) sowie H-Hotels.com (Hospitality Team des Jahres).

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.