Hotel Bei Schumann mit erstem Flying-Pool Deutschlands

| Hotellerie Hotellerie

Das Hotel Bei Schumann in Kirschau wird derzeit um einen 2.600 Quadratmeter großen Seeflügel erweitert. Zusätzlich zu den 19 neuen Zimmern erwartet die künftigen Gäste aber noch etwas ganz Besonderes: der erste Flying-Pool des Landes. Die Zeit sei reif für eine Veränderung. Durch die neuen Räumlichkeiten mit modernster Technik würden sie Privatgästen aber auch Businessreisenden eine entspannte Auszeit mit dem gewissen Extra bieten. Zudem wollten sie mit dem Neubau auch eine jüngere Zielgruppe ansprechen, wie die Eigentümer erklärten. 

Bezugsfertig wird der neue Flügel voraussichtlich bis zum Sommer sein. Die Kosten des neuen Gebäudeteils belaufen sich auf ungefähr fünf Millionen Euro. Allein der neue Pool schlug mit rund 400.000 Euro zu Buche. Das 12 x 5 Meter große Becken wird dank der Beheizung das ganze Jahr über benutzbar sein. Das Hotel hat aber noch weitere außergewöhnliche Angebote parat: So zum Beispiel der sogenannte Snowroom, in dem echte Schneeflocken von der Decke rieseln. 

Doch auch kulinarisch werden die Gäste im Hotel verwöhnt. Während die Rooftop-Bar laut Rüdiger Shcumann die perfekte Location für entspannte Abende zu zweit, gesellige Gruppenevents oder eine exklusive Firmenveranstaltung sei, gibt es im Restaurant Juwel Sterneküche von Philipp Liebisch. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit 2023 modernisiert Leonardo Hotels zahlreiche Häuser in ganz Europa, gleichzeitig wächst das Portfolio um Neuzugänge in Städten wie Baden-Baden, Mannheim oder Zürich. Fünf Führungskräfte berichten, wie sie neue Maßstäbe setzen wollen.

Die Zukunft des Lindner-Hotels in Frankfurt-Höchst wird aufgrund der Insolvenz der Lindner Hotels AG medial diskutiert. Gerüchte über eine Schließung zum 30. September, über die die Frankfurter Neue Presse berichtet, wurden von der Pressestelle des Unternehmens dementiert. Der Betrieb läuft demnach regulär weiter.

Mitten in der Hochsaison sorgt eine überraschende Nachricht für Aufsehen in der Rostocker Hotelbranche: Das bekannte Radisson Blu Hotel in der Innenstadt, seit 20 Jahren eine feste Größe der Hansestadt, will sich anscheinend von der Marke trennen. Die Schilder sind bereits ab. Radisson will das nicht gelten lassen.

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 47,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 2,6 Prozent weniger als im Mai 2024. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 liegen die Übernachtungszahlen leicht unter Vorjahresniveau.

Die französische Wettbewerbsbehörde hat Booking.com offiziell angewiesen, ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu überarbeiten. Im Kern geht es um Klauseln, die als „offensichtlich unausgewogen zum Nachteil der französischen Hoteliers“ eingestuft wurden.

Die hessischen Urlaubsregionen sind in dieser Sommersaison nicht durchweg zufrieden mit der Nachfrage. Der Branchenverband Dehoga berichtet von einer spürbaren Konsumzurückhaltung bei den Gästen. Das trifft vor allem Betriebe im ländlichen Raum und klassische Ferienhotels.

Zum Ferienstart in Nordrhein-Westfalen sind in großen Hotels noch viele Betten frei. In einem Stimmungsbild des Dachverbandes Tourismus NRW und des Branchenverbandes Dehoga NRW zeigten sich 29 Prozent unzufrieden und neun Prozent sogar sehr unzufrieden mit der Auslastung oder Nachfrage.

Das Hilton Düsseldorf präsentiert sich nach einer umfassenden Renovierungsphase. Das Hotel, das eine mehr als 50-jährige Geschichte in der Stadt aufweist, wurde während des laufenden Betriebs renoviert. Die offizielle Eröffnungsfeier soll voraussichtlich im Januar 2026 stattfinden. 

Conrad Hotels & Resorts hat ein neues Programm namens „Conrad 1/3/5“ vorgestellt. Das Programm zielt darauf ab, Gästen innerhalb von ein, drei oder fünf Stunden tiefere Einblicke in die lokale Kultur, das Design und die Besonderheiten des jeweiligen Ortes zu ermöglichen.

Die Serviced-Apartment-Marke Citadines hat ihre Präsenz in Europa durch die Eröffnung von zwei neuen Standorten verstärkt: Ein Haus im Istanbuler Stadtteil Maslak und ein weiteres in der Innenstadt von Liverpool. Damit erhöht sich die Anzahl der Citadines-Betriebe in Europa auf rund 40.