Hotel Victoria in Freiburg feiert 150. Jubiläum

| Hotellerie Hotellerie

Das Best Western Premier Hotel Victoria in Freiburg feiert sein 150-jähriges Jubiläum. Seit den 1980er-Jahren führen Astrid und Bertram Späth das heutige „Green Hotel“ in allen Bereichen mit ökologischer Verantwortung und als unternehmerisch nachhaltigen Familienbetrieb.

Dabei denkt das Ehepaar in Generationen und so ist auch Sohn Johannes in vierter Generation mittlerweile in den Betrieb eingestiegen und führt das klimaneutrale Hotel gemeinsam mit seinen Eltern. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir in diesem Jahr – mit einer kleinen, Corona-bedingten Verspätung – unser 150. Jubiläum als Hotel Victoria feiern und dass wir das Erbe meines Großvaters Markus Späth so erfolgreich ins 21. Jahrhundert gebracht haben. Als blutjunge Hoteliers der 80er hatten meine Frau und ich die Vision, unser Vier-Sterne Haus komplett nachhaltig umzukrempeln – ganz ohne vollkörniges Öko-Image, sondern mit allem Luxus und Komfort für unsere Gäste. Fast 40 Jahre später sind wir nun ausgezeichnet als umweltfreundlichstes Hotel Deutschlands, dürfen uns Green Hotel nennen und sind komplett CO2-neutral“, freut sich Inhaber und Gastgeber Bertram Späth.

„Dabei gilt für uns als Unternehmer immer, dass wir nachhaltig auch im Sinne von langfristig und in Generationen denken. Umso mehr freuen wir uns, dass wir jetzt gemeinsam mit unserem Sohn die kommenden Jahre bestreiten dürfen, der unser Haus nun gemeinsam mit uns führt. Im Hinblick auf eine verbesserte Welt für künftige Generationen setzen wir zudem nicht nur unser Umweltkonzept konsequent um, sondern haben uns dafür entschieden, anlässlich unseres Jubiläums 10.000 Euro für das künftige Umbauprojekt im Freiburger Colombipark gegenüber unserem Hotel vorzuhalten, anstatt einen großen Festakt auszurichten“, ergänzt Astrid Späth, die sich bereits seit längerem in der Projektgruppe Colombipark engagiert.

150 Jahre Hotelgeschichte in Freiburg

Zusammen mit dem Bau der „Eisenbahnstrasse“ als Verbindung zwischen Stadt und Bahnhof wird das Hotel Victoria im Jahr 1870 erbaut. Das ursprüngliche Gebäude wurde zwar über die Jahre erweitert, ist aber heute noch im Original erhalten. 1939 kauft Markus Späth, der Großvater des heutigen Eigentümers Bertram Späth, das Hotel und baut Küche und Restaurant ein. Während des zweiten Weltkriegs und der Besatzungszeit wird das Hotel zeitweise als Offiziersmesse genutzt. 150 Mittagessen müssen täglich gekocht werden.

In der ersten Etage entsteht in dieser Zeit ein zweites Restaurant, das später wieder zu Zimmern umgebaut wurde. Die Qual der Wahl hat Inhaber Markus Späth Ende der 50er Jahre, als gleich zwei potenzielle Käufer Interesse an seinem Haus haben – und entscheidet sich schließlich für den Familienbetrieb, den 1964 Sohn Karl Späth übernimmt. Im Hotel wird ein Aufzug eingebaut – sehr fortschrittlich für damalige Verhältnisse. Nochmals groß umgebaut wird 1980: Der Seitenflügel wird abgerissen und der jetzige Gebäudeteil 2 mit 32 neuen Zimmern und einer damals hochmodernen Wäscherei entstehen. Die heutigen Gastgeber Bertram und Astrid Späth, also die dritte Generation der Familie, tritt 1985 in die Geschäftsführung ein. Neue Ideen für Umweltschutz und neue Konzepte entstehen. 1989 wird die Hotelbar Victoria zur „Cocktail Hemingway“ umgebaut. Zeitgleich wird die zweite Etage im historischen Gebäude renoviert und alle Zimmer erhalten eigene Badezimmer.

Umweltkonzept: Roter Faden statt grüner Anstrich

„Seit 1985 zeigen wir, dass sich Vier-Sterne-Komfort und ökologische Verantwortung durchaus vereinen lassen. Zum Beispiel mit 100 Prozent erneuerbaren Energien und null Emissionen, mit Wärme aus Holzpellets und Kühle aus Grundwasser, mit regionalem Bio-Frühstück ohne Verpackungsmüll. Und vor allem – mit Leichtigkeit und Urlaubsfeeling für unsere Gäste“ sagen Astrid und Bertram Späth. Den bis dahin größten Schritt wagen die Späths 1999 mit der Installation einer eigenen Solaranlage auf dem Flachdach des Gebäudeteils 2. Mit 7,6 kW Leistung können 16 Hotelzimmer mit Strom versorgt werden, der restliche Strombedarf wird über die Beteiligung am Windpark Ettenheim gedeckt.

Ein Jahr später erhält das Hotel seinen ersten weltweiten Preis für hervorragenden Umweltschutz, den „Environmental Award“, auf den im Laufe der Jahre viele weitere „grüne“ Auszeichnungen folgen. Seit dem Jahr 2002 bauen die Späths ihr Energiekonzept immer weiter aus: Dank der Holzpellets-Anlage und der solarthermischen Anlage auf dem Hoteldach wird das Haus mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt und ist somit zu 100 Prozent CO2-neutral; die grundwassergekühlte Klimaanlage des Hotels verbraucht 50-mal weniger Energie als eine herkömmliche Kühlanlage. Seit 2005 ist das Haus als erstes Hotel in Baden-Württemberg und als drittes Hotel in Deutschland EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) zertifiziert.

„EMAS bedeutet: Wir arbeiten nach ganzheitlichem Umweltkonzept und lassen uns dabei seither von Profis genau auf die Finger schauen“, so Bertram Späth. Im Jahr 2009 wird das Gebäude 2 nach Passivhausstandard umgebaut, alle Dächer werden nach der Isolierung begrünt und auf dem Dach entsteht ein Energiedachgarten mit Wasserspiel, Sonnenterasse, Solarattika und Solarkrone mit Windturbinen. Rund 21 kW Sonnenstrom und 2 kW Windstrom können hier erzeugt werden. Gelebte Nachhaltigkeit ist für Familie Späth auch im Hotelalltag selbstverständlich und so werden im Betrieb viele kleine und große Details berücksichtigt, die der Umwelt dauerhaft zu Gute kommen – von pflanzenbasierten Reinigungsmitte über regionales Bio-Frühstück ohne Verpackungsmüll bis hin zur Monats-Fahrkarte für alle Mitarbeitenden. Hotelgäste können kostenfrei den Nahverkehr, Leihfahrräder oder die Ökostrom-Ladesäulen für ihr E-Auto nutzen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Es ist offiziell: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bezieht eines ihrer EM-Quartiere im Meliá Frankfurt City. Bereits zum dritten Mal checkt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann im One Forty West im Frankfurter Westend ein.

Marriott International ist Mitglied von Tent Deutschland, einem neuen Bündnis von mehr als 60 großen Unternehmen, die sich dafür einsetzen, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen eine Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen.

Swissôtel verstärkt die Präsenz in Europa. Ergänzend zu den Anfang 2024 erfolgten Eröffnungen in Georgien und Montenegro und den bereits geplanten Hotelprojekten in Rumänien sowie der Tschechischen Republik kündigt Accor nun ein neues Hotel in Ungarn an.

Der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich, öffnet seine Tore. Rechtzeitig zum Eröffnungsspiel der EM am 14. Juni, freuen sich die Münchner Unternehmer Dr. Hans und Astrid mit Tochter Dr. Nicole Inselkammer sowie das ganze Team der MHP Hotel AG ihre ersten Gäste zu begrüßen.

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden. Zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum entsteht der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg.

Die Leonardo Hotels haben einen Kaufvertrag zum Erwerb der Zien Group und ihrer zwölf Hotels in den Niederlanden unterzeichnet. Die Bedingungen wurden nicht bekanntgegeben. Der Abschluss der Transaktion ist für das zweite Quartal 2024 geplant und unterliegt den üblichen Fusionskontrollverfahren.

Während der EM residieren Ralf Rangnick und die Österreicher im Grunewald. Für eine deutsche Mannschaft hat das schon einmal hervorragend funktioniert.

Rumäniens Fußball-Nationalteam wird begeistert in Würzburg empfangen. Tausende Fans sehen sich das öffentliche Training an. Das örtliche Hotel musste einiges vorbereiten.

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.