Ideen und Studien für das Hotel der Zukunft auf der Intergastra 2020

| Hotellerie Hotellerie

Auf der Intergastra 2020, die vom 15. bis 19. Februar in Stuttgart stattfindet, sind zwei Hallen den Themen Hotel, Einrichtung und Ambiente gewidmet. Von der Inneneinrichtung bis zur Haustechnik über Outdoor-Mobiliar bis hin zur Tischkultur präsentieren Hersteller und Dienstleister ihre neuesten Konzepte, Lösungen und Innovationen.

Smarte Hotelkonzepte und Serviced Apartments im Fokus

„Halle 4 ist unsere ‚Hotel-Halle‘, in der sich der Hotelverband Deutschland (IHA) und deren Partner am Gemeinschaftsstand präsentieren“, weiß Markus Tischberger, Projektleiter der Intergastra. Auch der angrenzende Themenpark „Fokus Hotel“ sei gänzlich auf die Ansprüche der Hotelbranche ausgerichtet. Neben einem Ausstellungsbereich feiert die neueste Zimmerstudie der i Live Group GmbH, die im kommenden Jahr ein Haus mit short- sowie longstay-Apartments in Stuttgart eröffnen wird, seine Premiere auf der Messe.

„Longstay-Apartments, wie sie die i Live Group vorstellt, liegen im Trend und bieten eine große Chance für die Hotellerie, insbesondere als Zusatzkonzept“, sagt Tischberger, „Gäste buchen diese meist für einen längeren Aufenthalt, nehmen allerdings zeitaufwendige Hotel-Dienstleistungen wie die tägliche Reinigung eher selten in Anspruch.“ Für Hoteliers bedeute das Modell also in erster Linie weniger Aufwand. Sie könnten ihre hauseigenen Zusatzleistungen wie den Wäscheservice, einen Fitnessraum oder den Wellnessbereich dennoch mit anbieten und so eine bessere Auslastung generieren.

Wetterfeste Außenanlagen und Fachwettbewerbe

Mit der Sonderschau „OUTDOOR. AMBIENTE. LIVING.“ geht die Outdoor-Saison unter Realbedingungen in die Verlängerung und zeigt, wie die Anlagen der Außengastronomie dank Sonnen- und Wetterschutzsysteme bei jeder Wetterlage nutzbar sind. Im Rothaus Park des Stuttgarter Messegeländes können Hoteliers und Restaurantbesitzer sich von den unterschiedlichen Überdachungs- und Beschattungsmöglichkeiten im Freien überzeugen.

Traditionell gelten ebenso die Fachwettbewerbe als Publikumsmagneten. Beim Couvert d’Or decken Teams aus jeweils zwei Personen unter einem selbst ausgedachten Motto einen Tisch fachgerecht für ein Fünf-Gänge-Menü ein. Eine unabhängige Jury bewertet diesen nach gastronomisch-fachlichen und gestalterischen Gesichtspunkten und kürt die Sieger.

Geschäftsideen im Schnelldurchlauf stellen die Teilnehmer des „Elevator Pitch“-DEHOGA Cup vor. Hier treten angehende Gründer und junge Unternehmer aus dem Gastgewerbe sowie der Zuliefererindustrie gegeneinander an. Ihre Konzepte bringen sie vor einer Jury und dem Publikum in nur drei Minuten auf den Punkt. Wer überzeugen kann, wird bei der Gründung ein Jahr lang vom IFEX unterstützt.

Dehoga Baden-Württemberg mit Bühnenprogramm

In Halle 7 bietet der Hotel- und Gaststättenverband Baden-Württemberg e. V. ein Bühnenprogramm mit Fachinformationen und Diskussionsrunden. Als Träger der Intergastra sorgt der Dehoga aber nicht nur für ein Rahmenprogramm, sondern bietet Messebesuchern auch Informationen über das Leistungsangebot des Verbandes. „Insbesondere der Dienstag, 18. Februar, kann dank spannender Vorträge gemeinsam mit der IHA und der Verleihung der Hotel-Klassifizierungen der Schwerpunkttag für die Hotellerie genannt werden“, sagt Tischberger.

Zum Abend-Event, der exklusiven Hotel Executive Night, laden der Hotelverband Deutschland (IHA), der Dehoga Baden-Württemberg e. V. und die Intergastra rund 400 Gäste aus Hotellerie und Gastgewerbe an die lange Tafel der IKA-Nationalköche ein. Die IKA/Olympiade der Köche ist die älteste und größte Kochkunstausstellung der Welt und findet im kommenden Jahr erstmals parallel zur Intergastra statt.

„Der Kochwettbewerb bietet jungen Talenten sowie erfahrenen Profiköchen eine Bühne und die Gelegenheit, im internationalen Vergleich zu zeigen, was sie können“, sagt Tischberger. „Der Ansporn durch die erstklassige Konkurrenz ist groß und trotzdem stehen für alle die Leidenschaft für den Beruf und das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotelkette B&B Hotels treibt auch im letzten Quartal des Jahres die Umsetzung ihrer Expansionspläne voran. Mit insgesamt 13 Hoteleröffnungen von Oktober bis Dezember wächst das Portfolio der Hotelgruppe in Deutschland bis Ende des Jahres auf 183 Häuser.

Dem Stadtstaat in Südostasien mangelt es nicht an spektakulären Hotels - Busse allerdings gehörten bisher nicht dazu. Das hat sich geändert. Und: Die Zimmer sind überraschend luxuriös.

Die ehemalige Auszubildende Carla Anna Bucksteeg aus dem Breidenbacher Hof hat im Winter 2022/23 die IHK-Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hotelfachfrau als beste deutsche Prüfungsteilnehmerin bestanden. Die Nationale Bestenehrung findet am 11. Dezember in Berlin statt.

Vor einigen Jahren, mit den Taschen voller Investorenmillionen gestartet, steckt die Selina-Hotelgruppe heute in großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten. In Deutschland betreibt das Unternehmen eine Herberge in Berlin Mitte und in Österreich in Bad Gastein. Mittlerweile kämpft das Unternehmen um seine Existenz und ist auf weitere Gelder angewiesen.

In Kürze wird das neueste Hotel der Marke Hilton Hotels & Resorts auf dem Gelände des ehemaligen Hotel Schrieder eröffnet, einem historisch bedeutenden Hotel in Heidelberg. Die offizielle Eröffnung ist noch für Dezember dieses Jahres geplant.

Die Hotelgruppe 25hours Hotels will alle Sinne der Gäste anregen - nun kommt mit der Schaffung eines eigenen Duftkonzepts ein weiterer hinzu. Er soll an einen Spaziergang im Wald oder romantische Stunden am Lagerfeuer erinnern.

Die B.W. Hotel Betriebsgesellschaft übernimmt das Best Western Hotel Lamm in Singen am Bodensee von der Eigentümerfamilie Stärk, die das Hotel bisher selbst geführt hat. Das 76-Zimmer-Hotel wird von 1. Januar an von der unitels consulting GmbH im Management geführt.

In zwei großen deutschen Städten könnten Hotelgäste künftig stärker zur Kasse gebeten werden. An der Weser soll die Bettensteuer auch auf Geschäftsreisende ausgedehnt werden. In der hessischen Landeshauptstadt droht eine drastische Anhebung des Kurbeitrags. Die Verbände sind auf der Zinne.

Eigentlich wollte die Hospitality Marke „The Porter“ mit einem Projekt in Leipzig zuerst an den Start gehen. Jetzt verschlägt es das Unternehmen um Martin Egner erst einmal in die Berge. Hier übernimmt die junge Marke das Management des Berggasthauses Resterhöhe in den Kitzbüheler Alpen.

Das H2-Hotel Mainz der Gruppe H-Hotels.com bereichert ab sofort das Übernachtungsangebot der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Das budgetfreundliche Designhotel befindet sich in der Rheinallee mitten im modernen Stadtquartier des Zollhafens. Es verfügt über 195 Zimmer, darunter 45 Vierbettzimmer für Familien oder Freundesgruppen.