Jahresergebnis 2022: Accor übertrifft Erwartungen

| Hotellerie Hotellerie

Europas größter Hotelkonzern Accor hat am Donnerstag seine Jahreszahlen für 2022 verkündet. Die Ergebnisse lagen über den Markterwartungen und den eigenen Prognosen. Accor verweist auf eine „sehr gute“ Geschäft im Dezember.

Die Ergebnisse der Hotels in der zweiten Jahreshälfte übertreffen in fast allen unseren Regionen das Vorkrisenniveau. Nur Asien, eine Region, die von Chinas strikter Null-Covid-Politik bis zum Jahresende betroffen war, liegt noch deutlich unter dem Aktivitätsniveau von 2019.

Die Gruppe, die inzwischen für fast 40 Marken steht, verzeichnete für 2022 einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 675 Millionen Euro (716,72 Millionen US-Dollar) und lag damit über der Prognosespanne von 610 Millionen bis 640 Millionen Euro.

Analysten hatten in einer Refinitiv-Umfrage im Durchschnitt mit einem EBITDA von 640,3 Millionen Euro gerechnet.

Der Umsatz pro verfügbarem Zimmer (RevPAR) lag 2 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie 2019.

In der Region Indien, Afrika, und Naher Osten und Türkei, verzeichnete Accor im letzten Quartal des Jahres einen Anstieg des RevPAR um 73 Prozent im Vergleich zu 2019, der durch die hohe Nachfrage während der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar begünstigt wurde.

Nordeuropa verzeichnete vierten  2022 einen RevPAR-Anstieg von fünf Prozent gegenüber dem vergleichbaren Quartal in 2019. Die Entwicklung war allerdings durch eine leichte Verlangsamung gegenüber dem dritten Quartal 2022 gekennzeichnet, was insbesondere auf Deutschland zurückzuführen sei, wie Accor sagt. Der RevPAR in Nordeuropa lag im Gesamtjahr 2022 um 6 Prozent unter dem des Jahres 2019. In Deutschland hätte der Rückgang der Geschäftstätigkeit die Saisonalität von Messen und Kongressen, mit weniger Veranstaltungen sowie einer geringeren Besucherzahl im vierten Quartal, widergespiegelt.

Südeuropa, angeführt von Frankreich, verzeichnete im vierten Quartal 2022 einen Anstieg des RevPAR um 12 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Quartal in 2019. Die Geschäftsleistung stieg von Quartal zu Quartal, und der RevPAR für das Gesamtjahr 2022 übertraf den des Jahres 2019 um 3 Prozent.

In der Asien-Pazifik-Region profitierte Accor von einer fortlaufenden Verbesserung des RevPAR (+3 Prozentpunkte zwischen dem dritten und vierten Quartal) und lag im vierten Quartal 2022 bei -6 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2019. Der RevPAR in der Region Asien-Pazifik für das Gesamtjahr 2022 war allerdings um 18 Prozent niedriger als 2019.

Sébastien Bazin, Chairman und Chief Executive Officer von Accor, sagte: „Der Tourismus hat sich 2022 deutlich erholt und unsere Leistungen, die in allen Regionen stark gestiegen sind, spiegeln diesen Aufschwung wider. Wir haben unsere finanziellen und nicht-finanziellen Ziele übertroffen und können mit Gelassenheit in die Zukunft blicken. Unsere Marken sind attraktiv, unser Vertrieb ist leistungsfähig, unsere Teams sind talentiert und motiviert, und unsere Organisation wurde angepasst, um künftiges Wachstum noch besser zu nutzen. Diese Stärken in Verbindung mit der echten Kultur der Gruppe, die den Menschen und seine Talente in den Mittelpunkt ihres Modells stellt, geben unserem Handeln Sinn. Unser Ziel für 2023 ist es, unser Wachstum fortzusetzen und unsere Führungsposition zu stärken, indem wir die Codes des Gastgewerbes weiterentwickeln und der bevorzugte Partner unserer Hoteliers und Kunden bleiben.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Markendebüt für die Registry Collection Hotels in Europa: Mit der Eröffnung des Ajul Luxury Hotel & Spa Resort, a Registry Collection Hotel im griechischen Chalkidiki erweitert Wyndham Hotels & Resorts ihr Portfolio im Luxussegment.

Deutschlands „Housekeeping Manager des Jahres 2023“ heißt Philipp Höhn und kommt aus den Platzl Hotels in München. Der 31-Jährige wurde im Rahmen des 9. Fachkongresses des Hotelkompetenzzentrums in Oberschleißheim mit dem Titel ausgezeichnet.

Das ehemalige „Burghotel Falkenstein“ wandelt sich zur „Blauen Burg“. Unter der Leitung von Sternekoch und JRE Mitglied Simon Schlachter wird das Allgäuer Berghotel inklusive des Gourmetrestaurants „Pavo“ nun exquisiter und nachhaltiger.

Die Gastrogruppe Bliss Group steigt in die Hotelbranche ein und ist seit April neuer Pächter des Schlosshotels Neckarbischofsheim bei Sinsheim im Kraichgau. Das Unternehmen, zu dem verschiedene Gastronomien im Raum Heidelberg gehören, möchte das Hotel vorwiegend für Seminare, Veranstaltungen und Hochzeiten nutzen.

Das Grand Hotel Hof in Bad Ragaz erfuhr in den letzten Wochen eine Gesamterneuerung. Sämtliche 109 Zimmer des Hauses wurden für 13,5 Millionen Schweizer Franken renoviert.

Wer in der Hotellerie richtig viel Geld verdienen möchte, sollte CEO einer Marke werden, die in den USA sitzt.  Robert Goldstein, CEO und Chairman der Las Vegas Sands Corp., verdiente zum Beispiel beachtliche 40 Millionen Dollar an Gesamtvergütung. Auch andere Gehälter können sich sehen lassen.

Die chinesische Fosun Tourism Group hat ihren Geschäftsbereich FTC Hotels, zu der die beiden früheren Thomas-Cook-Marken Casa Cook und Cook’s Club gehören, an Goldman Sachs verkauft. Über den Kaufpreis der 16 Franchise-Häuser wurde nichts bekannt.

Vor 50 Jahren legte der Architekt Otto Lindner mit dem ersten Hotel in Düsseldorf den Grundstein für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte. Diese in dieser Woche ausgelassen im Lindner Congress Hotel gefeiert. Die Familie um Gastgeber Jörg Lindner begrüßte rund 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Sport und Unterhaltung. (mit Bildergalerie)

Die Commerz Real hat für ihren offenen Immobilienfonds Hausinvest das 4-Sterne-Hotel „Steigenberger Hotel de Saxe“ in Dresden mit 185 Zimmern erworben. Es wird im Rahmen eines Pachtvertrages langfristig von der Deutschen Hospitality betrieben.

Die Stadt Düsseldorf hat Pläne für eine Bettensteuer vorgelegt. Unabhängig von der Art der Unterkunft und dem Alter der Reisenden sollen fünf Euro pro Person und Nacht fällig werden. Der DEHOGA kritisiert die Pläne.