Jogger und Walker als Müllsammler: Accor räumt Englischen Garten auf

| Hotellerie Hotellerie

Bereits seit elf Jahren rücken Mitarbeiter der Accor-Hauptverwaltung und aus Hotels in München aus, um RAMADAMA (Bayerisch für „Räumen tun wir!“) im Englischen Garten zu machen. 110 Mitarbeiter waren auch in diesem Jahr dabei, darunter auch die komplette Führungsspitze von AccorHotels und AccorInvest. 

Zum ersten Mal mit Greifzange und Müllsack unterwegs war Andrea Agrusow, COO AccorInvest Central Europe. Und auch Laurent Picheral ließ es sich nicht nehmen, vor Ort zu sein. Für den Deputy CEO AccorHotels Europe und CEO AccorHotels Central Europe besitzt das Nachhaltigkeitsprogramms „Planet 21“ eine herausragende Bedeutung, das RAMADAMA wiederum „ist eine Aktion, die vom Engagement und Gemeinschaftsgeist unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in München lebt“.

Die Hotel- und Restaurantfachleute, Köche und Fachkräfte aus der Hauptverwaltung hatten sich in der inzwischen elften Auflage der jährlichen RAMADAMA-Aktion im Englischen Garten eingefunden, um im Rahmen des weltweiten Planet 21 Day der internationalen Hotelgruppe das Münchner Naherholungsgebiet von Unrat zu befreien. 

Bekanntes und Neues beim elften RAMADAMA: Wie in den Jahren zuvor erhielten die Müllsammlerinnen und -sammler Unterstützung bzw. Anleitung von Thomas Köster (Verwaltungsvorstand des Englischen Gartens) und seinem Team, traditionell ging auch die Geschäftsführung mit gutem Beispiel voran.

Andrea Agrusow zeigte sich begeistert vom „Spirit, den RAMADAMA bei den Münchner AccorHotels auslöst. Als ich vergangenes Jahr im Juli bei AccorInvest begann und in der Münchner Hauptverwaltung ankam, wurde noch tagelang begeistert von der Aktion erzählt, die kurz vorher stattgefunden hatte. Das wollte ich in diesem Jahr unbedingt selbst erleben!“

Hohes Maß an Glaubwürdigkeit
Thomas Köster bescheinigte den Münchner AccorHotels samt Hauptverwaltung „ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit. Bei Ihnen merkt man, dass es Ihnen nicht um Marketing, sondern um die Sache geht, dass Ihnen Umweltschutz ein Herzensanliegen ist“. Die jahrelange Partnerschaft sei ein belastbares Indiz dafür, ebenso die ungebremst große Teilnahme wie auch die tätige Vorbildfunktion der Führungsebene.

In diesem Jahr gab es zwei Neuerungen, von denen die eine den aktuellen Plogging-Trend aufnahm, der gerade von Schweden aus nach Deutschland schwappt – und „plocka“ (sammeln) und „Jogging“ verbindet. Und so machten sich neben den traditionellen Sammlern auch sieben Plogger von AccorHotels auf die Strecke, in ihren weißen Planet 21-T-Shirts und Käppis war ihnen wie ihren KollegInnen die Aufmerksamkeit vieler Parkbesucher sicher. 

#everygesturecounts: Müll sammeln und gewinnen
Als „Müllsammler-Hingucker“ auch zur Bewusstseinsbildung beitragen: RAMADAMA will auch nachhaltig sein. Aus diesem Grund nutzt man in diesem Jahr auch verstärkt die Sozialen Medien für eine besondere Aktion: Wer bis einschließlich 20. Juni 2018 auf seinem Facebook oder Instagram Account ein Foto mit dem Hashtag #everygesturecounts postet, auf dem er im Englischen Garten seinen Müll korrekt entsorgt, kann einen Gutschein für zwei Nächte inkl. Frühstück in einem deutschen oder österreichischen Novotel gewinnen. Der Clou dabei: Für die Posts spendet AccorHotels Geld für den Englischen Garten.

Der Planet 21 Day
Der Planet 21 Day findet jährlich in allen AccorHotels weltweit statt und ist Teil des Planet 21 Programms, dem internationalen Nachhaltigkeitsprogramm der AccorHotels Gruppe. Dieses hat 19 Ziele bis Ende 2020 und enthält konkrete Maßnahmen - vom Angebot einer gesunden und nachhaltigen Ernährung und der Reduzierung von Lebensmittelabfällen über die Senkung des Wasser- und Energieverbrauchs sowie den Schutz der Biodiversität bis hin zur Mitarbeitersensibilisierung zum Thema Kinderschutz. Die AccorHotels sind in diesem Rahmen eingeladen, Aktionen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm am Planet 21 Day durchzuführen.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Fast dreißig Mal hat der jährliche Azubi-Wettbewerb bereits stattgefunden – nun startet der Preis für die besten Nachwuchskräfte der Maritim Hotels mit neuem Namen, der an den Firmengründer der deutschen Hotelkette erinnert: Hans-Joachim Gommolla.

Die Zahl der Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben in Baden-Württemberg ist auf einem Rekordhoch angelangt. Mit 44,6 Millionen Übernachtungen wurde im Zeitraum von Januar bis September die bisherige Höchstmarke aus dem Jahr 2019 übertroffen.

Das Maiensässhotel Guarda Val in Sporz oberhalb vom Lenzerheide steht für Ursprünglichkeit und Liebe zum Detail. Die elf Hütten und Ställe, die bis zu 300 Jahre alt sind, wurden jetzt komplett renoviert. 2,5 Millionen Schweizer Franken ließ sich das Guarda Val den frischen Wind kosten, der nun durchs ganze Haus weht.

Unterkünfte für Geflüchtete werden dringend gesucht. Der Senat setzt dabei auch verstärkt auf Hotels und Hostels. Aktuell gibt es allein in Berlin derzeit 2912 Plätze in örtlichen Herbergen.

Die Wohltätigkeitsorganisation Viva con Agua hat mitten in Hamburg ein Hotel gebaut, das künftig deren Trinkwasserprojekte mitfinanzieren soll. Dafür haben nicht nur Prominente wie Jan Delay und Bela B. (Die Ärzte) mindestens je 250 000 Euro langfristig investiert. Betreiber ist Jens Sroka.

Der deutsche Hotelmarkt habe in den letzten Jahren turbulente Zeiten hinter sich gebracht, aber die Aussichten für die kommenden Jahre seien endlich wieder vielversprechend, so der Branchenausblick der Treugast Solutions Group.

Pressemitteilung

Was bringt ein Hotelprofil bei TokTok? Welche Chancen und Risiken birgt neuartige Künstliche Intelligenz für Hotelbetriebe? Und wie schafft man es als familiengeführtes Privathotel zu 100 Prozent Direktbuchungen? Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich rund 60 Hoteliers und Partner beim diesjährigen DIRS21 Deep Dive Day beschäftigt.

Accor setzt weiterhin auf Langzeitaufenthalte. Dazu gehört auch die Erschließung neuer Destinationen mit der Marke Novotel Living. Doch auch mit Sofitel, Pullman und Adagio setzt die Hotelgruppe auf längere Aufenthalte.

Der Bau des Fünf-Sterne-Gesundheitshotels „Der Westerhof“ in Tegernsee kann beginnen. Doch obwohl die Baugenehmigung erteilt wurde, bleibt das Projekt vor allem bei den Anwohnern strittig. Eine von ihnen angestrebte Normenkontrollklage läuft. Ein Gutachter, ein Geologe aus Salzburg, sieht die Gefahr durch einen „gewaltigen Hangrutsch“. 

Im Jahr 2022 wurde die Hotelmarke „rugs Hotel" von Heiko Grote und Andreas Turnwald unter dem Dach von Great 2 Stay ins Leben gerufen. Nun soll die Marke weiter expandieren: Bis Ende 2024 sind drei neue Hotels geplant.