Kleinod nahe Koblenz: Hotel Villa Sayn neu bei Romantik

| Hotellerie Hotellerie

Nach internationalen Neuzugängen wächst Romantik auch in Deutschland weiter. Mit der Villa Sayn, im rheinland-pfälzischen Bendorf, konnte die Kooperation jetzt ein historisches Kleinod mit ausgezeichneter Gastronomie für die Marke gewinnen. „Außergewöhnliche Hotels mit hohem kulinarischen Anspruch stehen hinter Romantik. Die Villa Sayn passt also perfekt zu uns“, freut sich Thomas Edelkamp, Vorstandsvorsitzender von Romantik. Und Gerrit Hoffmann, Gastgeber des Romantik Hotels Villa Sayn, ergänzt: „Wer sich heute als Mittelständler effektiv vermarkten möchte, braucht einen starken Partner. Romantik bietet uns ein Komplettpaket für den Hotel- und Restaurantvertrieb, das wirklich funktioniert.“

Im Stadtteil Sayn im rheinland-pfälzischen Bendorf wartet ein außergewöhnliches Hotel mit ausgezeichneter Gastronomie jetzt auf anspruchsvolle Romantik-Reisende. Einst praktizierte hier der bekannte Nervenarzt Dr. Caspar Brosius, der im Jahr 1862 der Villa Sayn als Wasserheilanstalt neues Leben einhauchte. Wie der Arzt im Jahr darauf in seinen Notizen vermerkte, zähle „die hiesige Gegend unstreitig zu den schönsten im Rheinlande“. Fünf Jahre später baute Brosius das heutige Hotelgebäude an und beherbergte dort Kurgäste. Anfang des 20. Jahrhunderts verwandelte sich das Gebäude in das Hotel mit Weinstube Engel, in dem auch der frühere US-Minister Carl Schurz für einen langen Zeitraum wohnte. 1998 folgte nach einer aufwendigen Sanierung die Wiedereröffnung als „Hotel & Restaurant Villa Sayn“, in dem Gastgeber Gerrit Hoffmann heute die Gäste verwöhnt.

In den 16 Zimmern und Suiten des Hauses genießen die Besucher eine elegante Mischung historischer Elemente mit zeitgemäßem Komfort. So bieten alle Räume eine luxuriöse Ausstattung, die Bäder der Villa verwöhnen mit großen Regenduschen. Noch edler wird es in den Suiten des neuen Romantik-Hotels. So steht in den Junior-Suiten eine private Sauna zur Verfügung. Der Höhepunkt der Villa Sayn ist aber zweifellos die große Suite des Hauses: Auf einer Fläche von 50 Quadratmetern finden Gäste den nötigen Raum für Träumereien in eine andere Epoche, während die eigene Sauna, eine zusätzliche Wanne sowie das Ankleide- und das Wohnzimmer privaten Komfort auf höchstem Niveau garantieren.

Besonderen Wert legt der Gastgeber der Villa Sayn auf die ambitionierte Küche des Hauses. Dort verwandeln Küchenchef Thorsten Gogolin und seine Mannschaft ausschließlich frische und überwiegend regionale Zutaten in einen kulinarischen Kurzurlaub, der den Gästen lange im Gedächtnis bleibt. Den Gipfel der Schaffenskraft finden Urlauber hinter der historischen Fassade der Villa in der ersten Etage. Dort wartet auf Feinschmecker das Gourmetrestaurant La Toscana, das nicht nur anspruchsvolle Gaumen verwöhnt, sondern, dank der zeitlosen Eleganz und der malerischen Balkonterrasse, auch ein wahres Fest für das Auge ist. Die Ausrichtung der Küche ist klassisch-modern und orientiert sich am Takt der Jahreszeiten. Für den passenden Service sorgen Gerrit Hoffmann und Lutz Esser, die auch bei den korrespondierenden Weinen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Eine täglich frische und regionale Küche bietet zudem das zweite Restaurant der Villa Sayn: das Restaurant Dr. Brosius. Wenn es einmal schneller gehen soll, kommen Gäste im Bistro auf ihre kulinarischen Kosten. Ein weiterer Höhepunkt des Romantik Hotels ist der historische Weinkeller, in dem altes Mauerwerk auf moderne Elemente trifft. Besonders in der kalten Jahreszeit finden Gäste dort ein gemütliches Ambiente für Feierlichkeiten fast jeder Art. Warme Sommerabende in der freien Natur verspricht hingegen die idyllische Gartenterrasse, die mit monatlichen Grillabenden und entspannter Atmosphäre ins Grüne lockt.

Der idyllische Stadtteil Sayn in Bendorf verbindet eine der schönsten Landschaften Deutschlands mit einmaligen kulturellen Highlights wie dem UNESCO-Welterbe Limes unweit des Rheins und zahlreichen Veranstaltungen. Eingebettet in die reizvolle Kulturlandschaft zwischen Brex- und Saynbach, bilden Schloss Sayn, das rheinische Eisenkunstguss-Museum, der Garten der Schmetterlinge, der fürstliche Schlosspark, das Denkmalareal Sayner Hütte, der Kletterwald Sayn sowie die Burg und Abtei Sayn, das Mühlenmuseum und der Römerturm eine einzigartige Symbiose erlebbarer Geschichte. Der Kulturpark Sayn gehört zu den „Meisterwerken zwischen Rhein und Mosel“ und ist damit einer der Leuchttürme des touristischen Angebotes im nördlichen Rheinland-Pfalz. Das hervorragend ausgebaute Wanderwegenetz mit den Premium Fern- und Rundwanderwegen Rhein- und Saynsteig runden das Angebot ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.

Der Aufreger der Woche kommt aus der Hauptstadt: Alexandra Wolframm, Leiterin Regierungsbeziehungen/Public Affairs DACH bei Booking.com, ist in den Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) gewählt worden. Jetzt diskutiert die Branche teilweise hitzig über den Fall – scharfe Worte und eine Mitgliederbefragung inklusive.

Im Winter 2025 eröffnet im 9. Wiener Gemeindebezirk ein neues Hotel mit historischen Wurzeln: Das Hotel Palais Chotek – Wiens Innere Gärten. Eigentümer und Betreiber ist die EST Hotels & Residences Gruppe, die das denkmalgeschützte Gebäude seit 2021 saniert.

Mandarin Oriental kündigt die Leitung und Umbenennung des San Clemente Palace Hotel in Venedig an. Auf einer eigenen Privatinsel gelegen, verbindet das Hotel die Abgeschiedenheit eines Resorts mit dem Zugang zum kulturellen Herzen von Venedig.

Im April 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 41,0 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 11,0 Prozent mehr als im April 2024.

Die DSR Hotel Holding treibt nach der Integration der Travel Charme Hotels & Resorts die Weiterentwicklung ihrer Marken voran. Neben dem bestehenden Haus in St. Peter-Ording wird künftig auch das Badeschloss Bad Gastein unter dem Namen Urban Nature geführt.

Die Hotelgruppe Arcona macht einen Hackerangriff öffentlich. Betroffen sind drei Hotels und die Rostocker Zentrale. Das Unternehmen nennt auch den Namen des Angreifers. Auch im Falle von Arcona wurden Daten gestohlen, wobei allerdings noch nicht klar ist, welche.

Die Premium-Hotelmarke „voco“ von IHG Hotels & Resorts hat im Juni 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie zählt nun 100 eröffnete Hotels weltweit – sieben Jahre nach ihrer Einführung im Jahr 2018.

In Berlin gibt es eine Vereinigung, die sich „Denkfabrik Zukunft der Gastwelt“ nennt. Während in 25 europäischen Ländern derzeit eine Sammelklage gegen Booking.com vorbereitet wird, ist eine Vertreterin von Booking.com gerade in den DZG-Aufsichtsrat gewählt worden. Dort sitzt sie neben dem Chef einer Hotelgesellschaft, die jüngst noch mit gegen Booking.com klagte.

Das Boutiquehotel „Das Graseck“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Was einst als königlich-bayerisches Forsthaus diente, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Hideaway mit angeschlossenem medizinischem Vorsorgezentrum.