Literaturwochenende in den Privathotels Sylt mit Elke Heidenreich

| Hotellerie Hotellerie

Bald wird das Wetter auf Sylt wird wieder rau werden und dann lädt die Insel dazu ein, Gemütlichkeit hinter verschlossenen Türen zu finden. Während der Wind draußen vorbeirauscht und der Regen ans Fenster prasselt, ist die Kulisse geschaffen, um sich der Literatur zu widmen. Das „8. Lange Literaturwochenende der Privathotels Sylt“ versammelt dafür gefeierte Schriftsteller und neue Namen im Benen-Diken-Hof, Hotel Budersand, Fährhaus Sylt, Hotel Rungholt sowie im Landhaus Stricker.

Das Literaturprogramm

„Wer liest, kann sich aus der Realität schleichen und sie gleichzeitig besser vestehen“, sagt Claudia Ebert, Eigentümerin des Hotel Budersand und Schirmherrin des Langen Literaturwochenendes. Den Anreiz dafür liefern die literarischen Inhalte und Moderatoren auf Sylt. Geleitet werden die Diskussionsveranstaltungen zwischen Dienstag, dem 8. und Sonntag, dem 13. November 2022 von der Autorin, Literaturexpertin und Talkmasterin Elke Heidenreich, dem Autoren, beliebten Radiogast und Leiter des Literaturhauses Hamburg, Prof. Dr. Rainer Moritz sowie Dr. Sonja Valentin, die in Theater und Film genauso zuhause ist wie in der gedruckten Literatur. Die Eventreihe beinhaltet zehn Lesungen - als Matinée oder als Abendveranstaltung mit anschließendem Abendessen und persönlichem Austausch mit den Protagonisten.  

Den Startschuss setzt die Kölner Regisseurin und Autorin Susanne Abel, die gemeinsam mit Sonja Valentin nicht nur noch einmal in ihr erfolgreiches Debüt „Stay away from Gretchen“ und damit in die deutsche Kriegs- und Nachkriegszeit eintaucht. Auch die aktuelle Fortsetzung „Was ich nie gesagt habe“ wird präsentiert – mit einem Geheimnis aus der Zeit des Nationalsozialismus im Kern, welches eine Familiengeschichte lebenslang prägt. 

„Eine Formalie in Kiew“ ist hingegen die Geschichte einer heimatlosen Familie, die ankommen möchte – erzählt mit dem bittersüßen Humor des Sohnes, welcher stoisch versucht, Deutscher zu werden. Der Kreateur Dmitrij Kapitelman ist selbst in Kiew geboren und kam im Alter von acht Jahren nach Deutschland. Er tritt ins Gespräch mit Sonja Valentin.

Das Werk „Die Diplomatin“ stammt von der mehrfach ausgezeichneten Wahl-Berlinerin Lucy Fricke, die ebenfalls zusammen mit Sonja Valentin ihren neuesten Roman vorstellt. Er handelt von einer Frau, die vor deutsch-türkische Herausforderungen gestellt wird, welche sie nicht nur an ihrem Metier zweifeln lassen, sondern auch die Grenzen der europäischen Idee aufzeigen. Vor diesem Hintergrund tauscht sich die Autorin in einer nahbaren Atmosphäre auch gerne mit den anwesenden Gästen aus. 

In ihrer Lesung zu „Ihr glücklichen Augen“ berichtet Elke Heidenreich von den Bildern, die zwischen Florenz und Berlin nur ihr eigener Kopf machen konnte. Die Entdeckungsreise wird von der unstillbaren Neugier Heidenreichs gegenüber Menschen und Kulturen angetrieben, die sie auf ihr Publikum überträgt.

Unter dem Motto „Sich sehen. Gespräche über das Gesicht“ sprechen die beiden Journalistinnen Luzia Braun und Ursula März mit Elke Heidenreich über ihre Beobachtungen aus der heutigen Zeit, in der sich Menschen so oft wie nie mit ihrem eigenen Antlitz konfrontiert sehen. Dabei greifen sie während der Matinée Fragen auf wie „Was macht das mit uns?“, indem sie Interviews mit 19 Prominenten und Nicht-Prominenten Revue passieren lassen.

„Liebe ist gewaltig“. So lautet der Titel von Claudia Schumachers Roman über Verletzungen und Heilungschancen. Er erzählt von Juli – einer Frau, die sich mehr als 30 Jahre lang von der Gewalt ihres Elternhauses zu befreien versucht. Claudia Schumacher selbst hat Stationen in Tübingen, Stuttgart, Berlin, Zürich und Hamburg absolviert und dabei ihr Händchen für die passenden Worte unter Beweis gestellt.

Mary Roos Stimme ist hierzulande seit Jahrzehnten bekannt. Ihr ESC-Beitrag „Aufrecht geh‘n“ aus dem Jahr 1984 schlug nicht nur in Deutschland hohe Wellen – er ist auch der Titel ihrer gleichnamigen Autobiografie, die eine stürmische Reise aus sechzig Jahren Musikgeschäft unter ein Cover bringt. Rainer Moritz begleitet sie bei ihrer abendlichen Lesung vor neugierigen Gästen.

Die prämierte Erfolgsautorin Karen Duve wagt sich mit „Sisi“ an ein Stück bayerisch-österreichischer Geschichte und beleuchtet die „Kaiserin der Herzen“ aus einem authentisch strahlenden Blickwinkel einer Frau, die weltbekannt und bis heute doch weit unterschätzt zu sein scheint. Das intrigante Spiel aus Verführung und Verrat steht im Fokus einer Story, welche Rainer Moritz unter die Lupe nimmt.

„Die Sache mit der Meinungsfreiheit“ beschäftigt nicht nur Giovanni di Lorenzo, der im Dialog mit Rainer Moritz spannende Fragen dieser Tage stellt. „Woher rührt die Anschauung, dass man ‚nicht mehr alles sagen dürfe‘ ohne geächtet und ausgegrenzt zu werden?“ – in einem freien Land wie Deutschland. Das und noch viel mehr bespricht der versierte Journalist immer wieder gerne, um die brandaktuelle Thematik zu ergründen.

Elke Heidenreich und Rainer Moritz – das ist das „Sylter Doppel mit den besten Büchern des Herbstes“. Gäste der abschließenden Vormittagsveranstaltung dürfen sich auf einen inspirierenden Sonntag freuen, der aus der Vielzahl der Neuerscheinungen die Perlen liest. In vergnüglichem Ambiente werden die Highlights der Sommer- und Herbst-Saison 2022 präsentiert und kommentiert.

Hier geht es zu den Tickets

Tickets für die Lesungen bzw. die damit verbundenen kulinarischen Veranstaltungen (als Drei-Gänge-Menü oder Buffet, inklusive Getränken) sind bis Ende Oktober 2022 nur in Verbindung mit mindestens einer Übernachtung über die Privathotels Sylt buchbar. Ab November 2022 sind Tickets auch im öffentlichen Verkauf erhältlich. Alle Details zum „8. Langen Literaturwochenende“ inklusive Programm sind abrufbar unter https://privathotels-sylt.de.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Februar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 26,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,5 Prozent weniger als im Februar 2024.

Die Stimmung in Nordrhein-Westfalens Beherbergungsbranche ist einer Umfrage zufolge relativ gut. Wie eine Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW unter 149 Betrieben ergab, waren etwas mehr als die Hälfte der Befragten zufrieden mit der Auslastung und Nachfrage in den Osterferien. Ein Drittel war unzufrieden, der Rest bewertete die Situation neutral.

Accor ist eine Partnerschaft mit InterGlobe, dem größten Anteilseigner der Fluggesellschaft IndiGo, eingegangen, um Hotels unter seinen Marken in Indien bis 2030 auf 300 zu erweitern. Damit schickt sich Accor an, mit über 30.000 Zimmern, Indiens drittgrößtes Unternehmen in der Hotellerie zu werden.

Center Parcs Nordborg Resort kann nun das offizielle Eröffnungsdatum bestätigen und wird planmäßig am 20. Juni seine Türen für die ersten Gäste öffnen. Der neue Ferienpark bietet unter anderem Dänemarks längsten Pier und eine Lage direkt an der Küste inmitten der Natur.

Das Aus der "Villa Kennedy" sorgte 2022 für Aufsehen weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Die Neueröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels unter dem neuen Namen "The Florentin" war ursprünglich für den Herbst 2024 geplant - nun ist das Pre-Opening in vollem Gange.

Die Lindner-Hotelgruppe befindet sich nach ihrer Insolvenzanmeldung in einem Sanierungsprozess. Berichten zufolge mussten mehrere Mitarbeitende aus dem mittleren Management gehen, gleichzeitig setzt die Hotelgruppe auch auf neue Expertise.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt baut seinen positiven Trend weiter aus und hat im ersten Quartal 2025 mit 13 Transaktionen ein Gesamtvolumen von rund 320 Millionen Euro erzielt.

Die Numa Group blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Das Unternehmen konnte über eine Million Übernachtungen verzeichnen und seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln.

Steigenberger feiert Jubiläum: Am 9. April vor 95 Jahren eröffnete Albert Steigenberger mit dem Europäischen Hof Baden-Baden​​​​​​​ das erste Steigenberger Hotel. Seither hat sich das Unternehmen zu einer Hotelgruppe mit über 120 Hotels auf drei Kontinenten entwickelt.

Mandarin Oriental übernimmt offiziell das Management des Hôtel Lutetia und präsentiert das Haus nun als Mandarin Oriental Lutetia, Paris​​​​​​​. Ins Leben gerufen wurde das Hotel 1910 von der Familie Boucicaut, den Gründern von Le Bon Marché.