Marke bleibt: Neuer Betreiber für das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach

| Hotellerie Hotellerie

Das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach soll auch zukünftig ein Steigenberger Hotel sein. Das Hotel war bislang von einer Tochtergesellschaft von RIMC geführt worden. Zwischen Eigentümer und Betreiber war es zuletzt zu massiven Differenzen gekommen, die dann vor Gericht landeten.

Nun ist geplant ist, dass die Steigenberger Hotels AG weiterhin Franchisegeber ist, operativ übernimmt eine neue Betriebsgesellschaft. Das Hotel wird ab dem 30. Juni 2021 zunächst geschlossen, um es dann nach einer Sommerpause voraussichtlich im Oktober 2021 wieder mit neuem Betreiber zu eröffnen.

Thomas Schwind, Vorstandsvorsitzender der Dr. K. H. Eberle Stiftung erklärt gemeinsam mit der Steigenberger Hotels AG, dass der Fortbestand dieses wunderbaren Hotels durch die Kooperation auch zukünftig unter der Steigenberger Hotels & Resorts Marke gewährleistet und weiterentwickelt werden soll.

Die bisherige Betreibergesellschaft hatte im Mai 2021 Insolvenzantrag gestellt. Die Steigenberger Hotels AG, die als Markengeber, nicht als Betreiber auftritt, hatte immer wieder bekundet, wie wichtig das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach für das Unternehmen ist.

Das Steigenberger Hotel Stadt Lörrach sorgte in den letzten Monaten immer wieder für Gesprächsstoff. Wie die "Oberbadische" berichtete, hat die Betreibergesellschaft bereits im April für das Hotel einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Die frühere RIMC Betriebsgesellschaft wurde zwischenzeitlich in die HSL Betriebsgesellschaft mbH umgewandelt.  

In einer Pressemitteilung der Gesellschaft ieß es: „Die Corona-Krise hat den Hotelbetrieb des Hotel Stadt Lörrach leider massiv negativ beeinflusst. Maßgeblich dafür war neben dem touristischen Beherbergungsverbot das Ausbleiben von Geschäftskunden und Messebesuchern sowie der Einbruch des Fluggeschäfts am Flughafen Mulhouse/Basel. Um die Möglichkeit einer neutralen und lösungsorientierten Sanierung zu finden, hat sich die Betreibergesellschaft am 9. April entschieden, einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung zu stellen.“

Damals wollten die RIMC-Tochter auch weiter der Hoteliers des Hauses bleiben und schriebt: „Die Betreiber sind weiterhin überzeugt, dass der Hotelbetrieb selbst alle Möglichkeiten einer guten und nachhaltigen Fortführung nach der Corona-Krise besitzt. Grundlegende Voraussetzung dafür ist es, in den nächsten Monaten eine Lösung mit dem Verpächter der Immobilie zu finden. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass sich die wichtigen Märkte für das Hotel zügig wieder erholen. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 zeigten bereits eine gute und richtige Entwicklung des Betriebes, der erst Mitte 2017 eröffnet wurde.“ Das ist nun Geschichte.

„Wir freuen uns sehr, dass geplant ist, Lörrach als Hotelstandort weiterhin im Portfolio der Steigenberger Hotels & Resorts zu führen“, so Kai H. Gehrmann, Vice President Franchise der Deutschen Hospitality, „Das Vertrauen der Dr. Eberle Stiftung ist für uns eine positive Verpflichtung und ein Ansporn zugleich, gemeinsam mit der neuen Betriebsgesellschaft die besten Gastgeber der Stadt zu sein.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das soziale Hotelprojekt Villa Viva im Hamburger Münzviertel steht nach mehr als einem Jahr Betrieb vor einer harten Realität. In einem Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt zieht Mitgründer Benjamin Adrion eine selbstkritische Zwischenbilanz: „Oh Shit, wir waren zu optimistisch. Wir haben es vergeigt.“

Brookfield Asset Management hat die europäische Sparte der Hostel-Kette Generator von Queensgate Investments für 776 Millionen Euro übernommen. Die Transaktion umfasst 15 Immobilien mit insgesamt 2.800 Betten in zehn bedeutenden europäischen Städten, darunter London, Paris, Berlin, Madrid, Rom und Barcelona.

Wie aus dem neuesten Europe Hotel Construction Pipeline Trend Report von Lodging Econometrics (LE) hervorgeht, beläuft sich die Gesamtpipeline in Europa zum Ende des ersten Quartals 2025 auf 1.683 Projekte mit 247.472 Zimmer. Vor allem kombinierte Hotelrenovierungen und Markenumwandlungen in Europa verzeichneten zum Ende des ersten Quartals ein starkes Wachstum.

Mit dem Hyatt Regency Zadar hat die US-amerikanische Hotelgruppe ihr erstes Haus in Kroatien eröffnet. Das Hotel liegt direkt an der Adriaküste und nur wenige Gehminuten von der Altstadt Zadars entfernt.

Mit dem NYX Hotel Berlin Köpenick erweitert die Leonardo Hotel Group​​​​​​​ ihr Portfolio in der Hauptstadt um ein siebtes Haus – und bringt gleichzeitig erstmals ihre Lifestylemarke NYX Hotels nach Berlin.

IHG Hotels & Resorts führt mit der Eröffnung des ersten Hotels in Deutschland seine Midscale-Marke Candlewood Suites in Europa ein. Die Markteinführung erfolgt in Partnerschaft mit Novum Hospitality.

In der Apartment-Branche wurde ein Streit zwischen zwei Unternehmen jetzt vor Gericht ausgetragen. Dabei verpflichten sich die Apartmenthelden, es zu unterlassen, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse von Apartmentservice zu nutzen. Eine abgegebene Unterlassungserklärung ist strafbewehrt. Die Verletzung der Unterlassungspflichten kann teuer für die Apartmenthelden werden.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) hat die Ausschreibung für die Unterbringung von politischen Besuchergruppen in Berlin veröffentlicht. Gesucht werden zuverlässige Hotelpartner für das Jahr 2026 – es geht um rund 2.000 Gruppen mit über 120.000 Roomnights.

Der Serviced-Apartment-Markt in Deutschland blickt auf ein stabiles Jahr 2024 und eine gestiegene Stimmung zurück. Die Jahresauslastung lag mit 81 Prozent ähnlich wie im Vorjahr. Die durchschnittliche Tagesrate stieg auf 91 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Apartmentservice.

In der Hotellerie entpuppen sich Betriebskostenabrechnungen zunehmend als wirtschaftlicher Risikofaktor: Laut einer aktuellen Analyse des Prüfunternehmens Mineko waren im Jahr 2024 rund 90 Prozent der geprüften Abrechnungen fehlerhaft.