Motel One eröffnet in München-Haidhausen

| Hotellerie Hotellerie

Zwischen Ostbahnhof und Werksviertel befindet sich das neue Motel One München-Haidhausen. In das Hotel mit 250 Zimmern, das für den eigenen Immobilienbestand entwickelt wurde, investierte die Hotelgruppe rund 34 Millionen Euro. Die Architekten von Allmann Sattler Wappner interpretierten die traditionelle Architektur des als „Franzosenviertel“ bekannten Stadtteils. Auch das Interior Design des Hauses setzt auf französisches Flair mit floralen Elementen.

„Haidhausen ist einer der traditionsreichsten und charmantesten Stadtteile Münchens und mit seinem französischen Lebensgefühl ein Magnet für Touristen wie auch Einheimische. Wir sind stolz mit diesem Haus unser Portfolio an unserem Heimatstandort München erweitern zu können“, sagte Dieter Müller, Gründer und CEO Motel One.

Design mit französischem Charme

In der Lounge des neuen Motel One soll der Gast das Lebensgefühl des ehemaligen Handwerksviertel in Haidhausen erleben. Der französische Einfluss fließe in Farbgebung, Wandkunst und Details ins Interieur ein, wie das Unternehmen mitteilte. Dreidimensionale Collagen des in München wohnhaften französischen Künstler Cyril Mariaux sind an der Rückwand der Rezeption zu sehen. Die aus Papiermaterialien zusammengesetzten Bilder erzählen kleine Geschichten aus dem täglichen Leben und zeigen Personen und charakteristische Orte von Haidhausen. Im Frühstücksbereich der One Lounge finden sich französische Chanson-Texte in Form von Messingbuchstaben und Portraits in alten Camembertdosen von Mariaux die Wände. 

Angelehnt an den art déco-Stil der 20er und 40er Jahre, soll auch die Bar französische Sinnlichkeit verkörpern. Messinggerahmte, bogenförmige Facettenspiegel verkleiden die Rückwand der Bar. Dazu ein Himmel aus Pendelleuchten, bestehend aus Messing und Kristallglas. Auf der Karte mit 50 Gin-Sorten befinden sich acht regionale Gins, wovon vier aus München stammen


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.