Nach Markteintritt: B&B plant 30 Hotels in der Schweiz

| Hotellerie Hotellerie

Die französische Hotelkette B&B hat ihr erstes Hotel in der Schweiz eröffnet. Das B&B-Hotel in Rümlang – in der Nähe des Flughafens Zürich – verfügt insgesamt über 170 Doppel-, 3- und 4-Bett-Zimmer. Ein weiteres Haus steht kurz vor dem Start. 30 Hotels sollen es werden.

Das zweite Haus in Zürich Wallisellen (142 Zimmer) soll bereits im November 2018 eröffnen. Geplant sind bereits Häuser in Basel (137 Zimmer) und Oftringen (86 Zimmer) im Jahr 2020. Ziel von B&B in der Schweiz sind, laut eigenen Aussagen, 30 Hotels mit rund 3.000 Hotels in der Schweiz.

„Unser Eintritt in den Schweizer Markt ist ein wichtiger Moment für unser Geschäft. Es ist unser zehntes Land und wir sind sehr optimistisch, was das Wachstumspotenzial angeht“, sagt Laurent Bonnefous von B&B Hotels. „Unser Geschäftsmodell basiert hauptsächlich auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis, das wir unseren Gästen bieten können, aber auch auf der Stärke unserer Beziehungen zu Partnern und Lieferanten. Es sind diese Beziehungen, die es uns ermöglichen werden, unsere Expansionspläne in den kommenden Jahren umzusetzen.“

Derzeit verfügt B&B über 445 Hotels, darunter 267 in Frankreich, 107 in Deutschland, 33 in Italien, 29 in Spanien und 6 in Polen. Weitere Häuser befinden sich in Belgien, der Tschechischen Republik, Marokko sowie Brasilien. In den kommenden Monaten plant B&B auch den Markteintritt Österreich.  und in den kommenden Monaten wird sie auch auf den österreichischen Markt kommen. 2017 erzielte B&B Hotels einen Umsatz von 490 Millionen Euro. 
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dubai bekommt ein weiteres architektonisches Highlight: Das Corinthia-Hotel Dubai wird mit einer Höhe von über 500 Metern eines der höchsten Gebäude der Welt. Das in Partnerschaft zwischen Corinthia-Hotels und Dubai General Properties entwickelte Projekt wird bis 2030 fertiggestellt.

In Niedersachsen haben 2024 wieder fast so viele Menschen Urlaub gemacht wie vor der Corona-Krise. Die meisten Übernachtungen gab es 2024 erneut an der Nordseeküste, am längsten blieben Urlauber auf den Ostfriesischen Inseln.

Das «Thalia-Haus» in Hamburg steht seit einigen Jahren leer. Nun hat die Cells Group es aus der Signa-Insolvenzmasse erworben. Nach dem Umbau soll es mit neuem Konzept wiedereröffnen.

Vom 28. Februar an wird das Hotel im Quartier „Spitalstadt“ in Eichstätt nicht mehr unter der Marke IBB geführt. Die Eigentümerin, die in Eichstätt ansässige Firmengruppe Martin Meier, übernimmt den Betrieb in Eigenregie.

Das A-ROSA Gardasee öffnet nach der Winterpause am 28. März 2025 erneut seine Türen. Das erste A-ROSA Resort in Italien, gelegen in der Bucht von Salò am Westufer des Gardasees, startet damit in seine erste volle Saison.

Zum 1. April wird die aus Berlin stammende Hotelgruppe das 88 Zimmer Hotel „Wilhelms Haven“ in Wilhelmshaven übernehmen. Das in den vergangenen Jahren für mehrere Millionen Euro kernsanierte Objekt, wird das 52. Hotel der Gruppe.

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.

Die Handwritten Collection feiert ihr Debüt in der Schweiz mit der Eröffnung des Hotel Meierhof Davos. Das Hotel beherbergt das älteste Restaurant der Stadt und verfügt über 37 Zimmer sowie einen Wellnessbereich. Eigentümer des Hauses ist der ehemalige Formel-1-Fahrer Jarno Trulli.