Neues All-Suiten-Haus Palais Kayser in Traben-Trarbach

| Hotellerie Hotellerie

Eine moderne Designstory, die historisch und lokal aus der Zeit der Belle Époque schöpft, macht das Suiten-Haus Palais Kayser in Traben-Trarbach unverwechselbar: Benannt ist das ‚Palais Kayser‘ nach dem Weingroßhändler und Weingutbesitzer Julius Kayser aus Traben-Trarbach an der Mittelmosel, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts beste Kontakte zu Prominenten aus Wirtschaft, Kunst und Literatur pflegte. In der Stadt, eins zweitwichtigste Weinhandelsmetropole in Europa nach Bordeaux, ließen die sehr wohlhabenden Weinhändler eine Reihe prächtiger Jugendstil-Gebäude erbauen, die auch heute noch als Tourismus- und Architektur-Magneten das Stadtbild prägen.

Julius Kayser war offenbar geradezu berauscht von der optimistischen Aufbruchsstimmung und ihren kulturellen, künstlerischen und architektonischen Höhenflügen, dem technischem Fortschritt und den grenzenlosen Möglichkeiten dieser Zeit. Auch mit dem Berliner Architekten Bruno Möhring war Kayser eng befreundet. Auf den Spuren des nach heutigen Maßstäben 'hippen' Weltbürgers wandelt der Gast in den Suiten des Palais Kayser.

Die Ausstattung jeder der zehn Suiten bietet jeweils Einblick in ein gesellschaftlich relevantes Thema aus der Zeit der Jahrhundertwende, übersetzt auf den Stil der Gegenwart und die Ansprüche an einen modernen Gästebetrieb von heute. Da begegnet der Gast im ‚Kunstkabinett‘ der Malerin Frida Kahlo – in Form einer Büste. Das Architekturkabinett feiert Bruno Möhring und dessen Architekturstil. Im Musikkabinett steht ein Klavier, das Literaturkabinett, das alte Werke der Schriftstellerfreunde Kaysers bis hin zu aktuellen Themen der Literatur bereit hält, strahlt Ruhe und Besinnlichkeit aus. Und ein expressives Gemälde im ‚Wanderkabinett‘ erinnert nicht zufällig an das legendäre Karomuster der Marke Burberry, die für ihren Outdoor-Look berühmt ist und Anfang des 20. Jh. bereits international expandierte.

In der Penthouse-Suite ‚Weltfahrt‘ erinnert vieles an die Pioniere der Luftfahrt und die erste Weltfahrt des Luftschiffs Graf Zeppelin im Jahr 1929. Neben einigen mondänen Gästen war übrigens der Moselwein mit an Bord und der Funkspruch des Grafen Zeppelin an den Moselkayser lautete: „Bei schöner Fahrt auf dem Ozean, dem Moseltal viele Grüße“.

„Menschen mögen die Vielfalt und sie lieben Geschichten. Das Gebäude befindet sich in einer einzigartigen Lage und hat daher auch eine besondere Ausstattung verdient“, so Matthias Ganter, Bauherr, Hotelier und Geschäftsführer des Romantik Jugendstilhotel Bellevue in TrabenTrarbach, dem einzigen original erhaltenen Jugendstilhotel Deutschlands. Der Geschichte und Tradition „seines“ Moselorts tief verbunden, erzählt Ganter: „Der Name ‚Palais Kayser‘ ist auch der Tatsache geschuldet, dass ich das Grundstück mit den aufstehenden Gebäuden von der berühmten Weinhändlerfamilie Julius Kayser gekauft habe.“

Die Suiten

Die Suiten mit Größen zwischen 70 und 170 qm, alle mit Moselblick und Balkon, liegen in einem neu erbauten Gebäude mit historisierenden Elementen in der ‚Front Row‘ am Fluss. Jede Etage ist in einer anderen Farbfamilie gestaltet, auch hier wurde die typische Lust an tiefen Farbharmonien der Belle Époque aufgegriffen. Im Einzelnen: Literaturkabinett, Belle Époque und Musikkabinett im Erdgeschoss. Reisekabinett, Blütezeit und Wanderkabinett im 1. OG. Kunstkabinett, Wasserkabinett und Architekturkabinett im 2. OG. Weltfahrt im Penthouse.

Die Ausstattung der Räume ist gehoben und individuell, die Parkettböden hochwertig in Fischgrat, Strukturwände und Kassettierungen an den Wänden unterstreichen die Wertigkeit. Die großformatigen Gemälde in allen Suiten stammen von dem Freiburger Künstler Uli Hack. Waschtische in Marmor-Optik stimmen auch die Bäder optimal auf die Zeit nach der Jahrhundertwende ab. Entworfen wurden die Bäder von kplus konzept. 

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Matthias Ganter, einem so etablierten Namen aus der Hotelbranche, das ungewöhnliche Konzept des Palais Kayser umsetzen konnten“, meint Markus Kratz, Geschäftsführer kplus konzept. „Stylish und individuell schlägt es mit Fingerspitzengefühl und Designwissen ein neues Kapitel im Hoteldesign in einer traditionellen deutschen Urlaubsgegend auf ohne die historischen oder regionalen Wurzeln zu kappen. Im Gegenteil, die Gäste lieben es, wenn ihnen lokale Geschichten und historische Anekdoten eines Ortes in einem coolen Design serviert werden.“

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.