Preis für Luxushotel: Bürgenstock Waldhotel gewinnt Red Dot Award

| Hotellerie Hotellerie

Das Waldhotel Health & Medical Excellence, ein Teil des Bürgenstock Resort Lake Lucerne am Vierwaldstättersee, gewinnt den „Red Dot Award: Product Design 2019 “ in der Kategorie „Innenarchitektur und Interior Design“. Das Fünf-Sterne-Hotel konnte die Jury mit seinem Design überzeugen, das sich auch gesundheitsfördernd auswirken soll und besonders ökologisch ist.

Die Auszeichnung „Red Dot“ – welche erstmals 1955 unter dem Titel Design Innovationen vergeben wurde - hat sich weltweit als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert.

Getreu dem Motto „In search of good design and innovation” hat die Fachjury in diesem Jahr rund 5‘500 eingereichte Produkte einzeln geprüft und gemeinsam über die Vergabe der Auszeichnung entschieden.

Das Waldhotel Health & Medical Excellence konnte die Jury aufgrund der guten Design-Qualität

überzeugen und erhält am 8. Juli bei der Preisverleihung in Essen das begehrte Red Dot-Siegel. Die

Siegerausstellung „Design on Stage – Winners Red Dot Award: Product Design 2019“, in der das

Waldhotel präsentiert wird, ist vom 9. Juli bis zum 11. August 2019 im Red Dot Design Museum Essen zu sehen.

 

Das Waldhotel, ein Teil des Bürgenstock Resort, ist in der Tat ein Leuchturm moderner, nachhaltiger Architektur unter Berücksichtigung von Zero KM, Zero Abfall und Zero CO2. Es ist das weltweit größte Gabionen-Gebäude. Inspiriert von der Walser Baukunst und der alpinen Tradition wurden lokale Materialien verwendet. Dank seiner Terrassenstruktur und den begrünten, natürlich isolierten Flachdächern fügt sich das Waldhotel perfekt in das Landschaftsbild ein.

 

Die Instandsetzung des gesamten Resorts ist dem Mastermind Bruno H. Schöpfer zuzuschreiben. Für das Waldhotel holte er sich den italienischen Architekten Matteo Thun an Bord. Bei der Gestaltung dieses innovativen Hotelkomplexes stand die Natur im Mittelpunkt und war Ausgangspunkt für den Entwurf. Es geht um den Wald, die Luft, den Berg, um Gesundheit und einen gesunden Lebensstil. Die Grundidee setzt sich im Inneren des Fünf-Sterne-Hotels mit dem Botanic Design fort. Organische Formen, warme Farben und natürliche Materialien, die eine entspannende, positive Atmosphäre schaffen, dominieren im gesamten Haus. Jedes Stockwerk hat ein eigenes Design-Motto. Unterschiedliche Naturfarben in Kombination mit Kräuter- und Pflanzenmotiven in Bildern, Textilien, Teppichen und Tapeten – alles, inklusive der freistehenden Möbel und Leuchten, kommt aus dem Matteo Thun Atelier Mailand. Raumhohe Fenster und einladende Terrassen lassen Innen- und Aussenbereiche verschmelzen. Kräutergärten auf verschiedenen Stockwerken und viele Elemente, die botanische Dekore facettenreich visualisieren, unterstreichen das tonangebende Thema von „Healthy by Nature“.

Robert P. Herr, General Manager des Bürgenstock Resorts unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz des Waldhotels, welches neben einem umfassenden Wellnessangebot, im medizinischen Bereich hochwertige Prävention-, Diagnostik- und Therapieprogramme bietet: „Die Architektur und das Design im Einklang mit dem Genius Loci, versucht die Kur zu unterstützen und den Heilungsprozess auf optimale Weise zu begleiten. Damit soll das körperliche und geistige Wohlbefinden der Gäste gesteigert und eine Beziehung zwischen dem physischen Raum und dem menschlichen Wohl hergestellt werden.“

Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne

Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne ist Teil der Bürgenstock Selection mit Sitz in Zug, Schweiz. Das

Resort umfasst vier Hotels in den Kategorien drei bis fünf Sterne-Superior mit 383 Zimmern und Suiten, ein Health & Medical Center, zehn Restaurants, Bars und Lounges, 67 Residence-Suites, ein 10‘000 m2 großes Alpine Spa und ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten. Das Portfolio besteht aus dem Bürgenstock Resort Lake Lucerne, dem Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA (99 Zimmer) und dem Royal Savoy Hotel & Spa Lausanne (196 Zimmer). Das gesamte Investitionsvolumen der Bürgenstock Selection beträgt eine Milliarde Franken.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die DIEAG Unternehmensgruppe beginnt mit den Um- und Ausbauarbeiten für zwei der drei Objekte des Ensembles Mizar Gate Office für eine Hotelnutzung durch Novum Hospitality. Es entstehen ein "acora - Living in the City" sowie das "the niu Pax".

Die „Jagdfeld Real Estate“ hat jetzt die umfassende Sanierung der öffentlichen Bereiche des „Parkhotel Quellenhof“ in Aachen abgeschlossen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 630.000 Euro. Erst im Frühjahr wurden in der Herberge knapp drei Millionen Euro in Modernisierung von 33 Zimmern und Suiten investiert.

Premier Inn möchte sein Engagement für Vielfalt und Inklusion in der Hotellerie stärken: Das Unternehmen hat dazu eine Fördermitgliedschaft mit Embrace, einem europaweiten Verbund inklusiver Hotelbetriebe, geschlossen.

 „Eines Tages wird jemand von Euch die EMEA-Region von Marriott International führen“, so begrüßte Satya Anand, President, Europe, Middle East & Africa (EMEA), Marriott International über 90 aufstrebende Lehrlinge im zweiten und dritten Lehrjahr sowie duale Studenten bei der diesjährigen „Talentschmiede“ in Frankfurt.

Das chinesische Luxushotel „Diaoyutai Mansion“ in Frankfurt soll nach 15 Jahren Bauzeit endlich fertiggestellt werden. Nachdem zuletzt unklar war, wie es mit der Baustelle weitergehen wird, meldet sich der Bauherr selbst zu Wort. Demnach sollen die Bauarbeiten im zweiten Quartal 2024 wieder aufgenommen werden.

Tourismusunternehmer Erich Falkensteiner verkündete kürzlich bei einem VIP-Dinner in Zürich, dass die Falkensteiner Michaeler Tourism Group (FMTG) den Schritt auf den Schweizer Markt wagen will. Derzeit sucht die Gruppe passende Hotels zum Kauf. Dabei hat es die FMTG vor allem auf Familienhotels im Vier- oder Fünf-Sterne-Bereich abgesehen.

Chinas „Stadt der Zukunft“ wird derzeit in der Xiong'an New Area entwickelt. Kempinski Hotels hat mit der Eigentümergesellschaft einen Managementvertrag für einen Luxushotel- und Residenzenkomplex unterzeichnet.

Das Gruppengeschäft auf den deutschen Märkten ist einzigartig und preissensibel. Stephan Muhs, Citadines' Area Revenue Manager für Deutschland, weiß das genau. Die Implementierung eines Gruppenbewertungstools von führte im letzten Jahr nach der Pandemie zu einem deutlichen Anstieg der ADR im Gruppengeschäft.

Das Vier-Sterne Mercure Hotel Frankfurt Airport Langen präsentiert sich nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einem außergewöhnlichen Deutsch-Asiatischen Fusion-Look - und das pünktlich zum 50. Markengeburtstag von Mercure.

W Hotels, Teil des weltweiten Portfolios von Marriott Bonvoy, hat die Eröffnung des W Edinburgh bekanntgegeben. Zu den Highlights zählen eine Dachterrasse mit Rundumblick sowie das Aufnahmestudio Sound Suite – das erste in Großbritannien und das zweite europaweit.