Radisson: Park Inn-Hotel mit Zimmern aus Schiffskabinen in Wismar eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Die Radisson-Gruppe hat in Wismar ihr viertes Hotel an der deutschen Ostseeküste eröffnet. Das Besondere an dem Park Inn: Die Hotelzimmer wurden in der Kabinenfertigung einer Werft in Wismar hergestellt – in Form von Schiffskabinen, wie sie auch für die Kreuzfahrtschiffe produziert werden.

Elie Younes, Executive Vice President und Chief Development Officer, Radisson Hotel Group, sagt: „Deutschland ist ein zentraler Fokusmarkt für die Radisson Hotel Group. Wir freuen uns, dass sich MV Werften mit uns entschieden hat, ein neues Park Inn by Radisson am Standort Wismar zu entwickeln. Mit der gehobenen Hotelmarke im mittleren Preissegment schaffen wir ein spannendes Hotelerlebnis, das allen Erwartungen gerecht wird.“

„Wir freuen uns sehr über die Eröffnung unseres Hotels“, sagt Oliver Behrendt, Geschäftsführer der MV Werften Alter Holzhafen Beherbergungsstätte GmbH. „Dank der unmittelbaren Nähe zur Werft und der historischen Altstadt ist es nicht nur für Partner, Berater und Gäste der Werft, sondern auch für Geschäftsreisende, Individualtouristen und Familien die ideale Unterkunft. Und nur bei uns kann man an Land im Ambiente eines Kreuzfahrtschiffes übernachten.“

MV Werften mit Standorten in Wismar, Rostock und Stralsund gehört zu den größten und modernsten Schiffbaubetrieben Europas. Knapp 3.000 Mitarbeiter arbeiten derzeit an der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung der eisgängigen „Endeavor“-Expeditions-Megayachten und den Schiffen der „Global Class“ – hinsichtlich der Passagierkapazität die größten Kreuzfahrtschiffe, die jemals in Deutschland gebaut wurden.

Das Park Inn by Radisson Wismar verfügt über 98 Zimmer. Hotelgäste können sich auf ein Restaurant, eine Bar sowie Work-Out-Möglichkeiten im Fitnessbereich freuen. Zwei jeweils 45 Quadratmeter große Konferenzräume und eine Lounge mit Blick auf den Hafen stehen für Geschäftsreisende, Subunternehmer, Lieferanten, Berater und Gäste der Werft zur Verfügung.

Der Hotelneubau am Alten Holzhafen bietet einen einfachen Zugang zum historischen Zentrum der Stadt mit seinen kunstvoll restaurierten Gebäuden. Das Park Inn by Radisson Wismar wird im Rahmen eines Franchisevertrags mit Radisson Hospitality AB betrieben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.

Dubai bekommt ein weiteres architektonisches Highlight: Das Corinthia-Hotel Dubai wird mit einer Höhe von über 500 Metern eines der höchsten Gebäude der Welt. Das in Partnerschaft zwischen Corinthia-Hotels und Dubai General Properties entwickelte Projekt wird bis 2030 fertiggestellt.

In Niedersachsen haben 2024 wieder fast so viele Menschen Urlaub gemacht wie vor der Corona-Krise. Die meisten Übernachtungen gab es 2024 erneut an der Nordseeküste, am längsten blieben Urlauber auf den Ostfriesischen Inseln.

Das «Thalia-Haus» in Hamburg steht seit einigen Jahren leer. Nun hat die Cells Group es aus der Signa-Insolvenzmasse erworben. Nach dem Umbau soll es mit neuem Konzept wiedereröffnen.

Vom 28. Februar an wird das Hotel im Quartier „Spitalstadt“ in Eichstätt nicht mehr unter der Marke IBB geführt. Die Eigentümerin, die in Eichstätt ansässige Firmengruppe Martin Meier, übernimmt den Betrieb in Eigenregie.

Das A-ROSA Gardasee öffnet nach der Winterpause am 28. März 2025 erneut seine Türen. Das erste A-ROSA Resort in Italien, gelegen in der Bucht von Salò am Westufer des Gardasees, startet damit in seine erste volle Saison.

Zum 1. April wird die aus Berlin stammende Hotelgruppe das 88 Zimmer Hotel „Wilhelms Haven“ in Wilhelmshaven übernehmen. Das in den vergangenen Jahren für mehrere Millionen Euro kernsanierte Objekt, wird das 52. Hotel der Gruppe.

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.