Salzburger Hotelikone: Hotel Goldener Hirsch eröffnet umfangreich renoviert

| Hotellerie Hotellerie

Salzburger Hotelikone in neuem Gewand: Nach umfangreicher Renovierung wird das Hotel Goldener Hirsch pünktlich zu den Salzburger Sommerfestspielen im Juli 2019 wiedereröffnen. Seit September vergangenen Jahres wurden sowohl die 64 Gästezimmer und sechs Suiten, als auch die öffentlichen Bereiche des Traditionshauses umgestaltet – ohne dabei ihren altbewährten und bei Gästen so beliebten Charme zu verlieren.

So wurden die handverlesenen Antiquitäten sorgsam restauriert und erzählen die 600 Jahre alte Geschichte des historischen Hotels, das mit seiner Lage mitten auf Salzburgs berühmter Getreidegasse zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Die neuen Stoffe in den Zimmern stammen erneut aus der Salzburger Stoffmanufaktur Jordis und auch die charakteristischen Fleckerlteppiche haben wieder einen Platz in den Zimmern gefunden. Der Bereich der Rezeption sowie die Bar Goldener Hirsch wurden vergrößert, während das haubengekrönte Restaurant Goldener Hirsch und das traditionelle Herzl mit neuen kulinarischen Konzepten überraschen.

Kornblumenblau, helle Naturtöne wie Beige und Altweiß sowie filigrane Akzente in Rot- und Orangenuancen zieren die Polstermöbel, Vorhänge und Kissenbezüge von Jordis in den neuen Zimmern des Hotel Goldener Hirsch: Das gänzlich umgestaltete Traditionshaus bleibt seinem charakteristischen Salzburger Landhausstil weiterhin treu – und überrascht dennoch mit neuen, modernen Akzenten. So sind die Badezimmer in Porzellan von Villeroy & Boch ausgestattet und die Waschtische sowie Badewannen in Marmor eingelassen. Die bronzefarbenen Armaturen glänzen im Old-Heritage-Stil. Alle Zimmer haben neue Vollholzböden erhalten – diese werden nach alter Tradition mit den für die Region typischen Fleckerlteppichen geschmückt. Auch die modernen Flatscreens in Kombination mit alten Wählscheibentelefonen spiegeln die authentisch umgesetzte Gratwanderung zwischen neuester Ausstattungsqualität und altbewährtem Charme wider.

Die Verbindung von Moderne und Tradition gelingt auch in der neuen High-End-Küche der Firma Lohberger, die mit der Verlagerung ins Souterrain des Gebäudes sowie durch die Zusammenführung aller drei Küchen mehr Raum für Chefkoch Martin Bednarik und sein Team bietet. Anstelle ihres ursprünglichen Platzes im Erdgeschoss des Hotels entsteht ein vergrößerter Empfangs- und Rezeptionsbereich, der weiterhin von der Getreidegasse sowie vom Karajanplatz aus erreichbar sein wird. In den beiden Restaurants erwarten Gäste zwei neue kulinarische Konzepte: Während sich Martin Bednarik im haubengekrönten Restaurant Goldener Hirsch zunehmend auf modernes Fine-Dining und kreative Interpretationen mit „Wow-Effekt“ konzentrieren wird, wartet das gemütliche Herzl mit urigem Ambiente und traditionellen österreichischen Schmankerln auf.

Die Verwendung regionaler, saisonaler und möglichst frischer Produkte ist in beiden Restaurants von hoher Bedeutung. In den Genuss der hoteleigenen Haubenküche kommen Gäste künftig auch bei Meetings und Feierlichkeiten im neuen „Weinkabinett“: Der edle Bankettraum beherbergt bis zu 16 Personen und ist ausgestattet mit historischem Holz an den Wänden, versteckter Technik sowie Weinregalen mit sorgsam ausgewählten Tropfen. Auch die berühmte Bar Goldener Hirsch zeigt sich ab Juli in neuem Gewand: Durch ein Glasdach wird Tageslicht in die Bar dringen und auch die Barmöbel sowie der Tresen sind völlig neu gestaltet. Neue Uniformen für das Hotel-Team sowie ein zusätzlicher Gästeaufzug runden die Umgestaltung des Hotels ab.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.

Ein Mitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) hat bei Apartmentanbieter Numa ein schwerwiegendes Datenleck aufgedeckt, das den ungeschützten Zugriff auf über eine halbe Million Kundendatensätze inklusive sensibler Ausweisdaten ermöglichte. Numa reagierte schnell

Aus Sicht der Hoteldirektorenvereinigung ist die Besetzung eines Aufsichtsratspostens mit einer Booking.com-Vertreterin in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt „nicht optimal“. Der Zusammenschluss von über 100 Hoteldirektoren ist selbst Mitglied in der der DZG. Die Berufung der Lobbyistin hatte in den letzten Tagen für erhebliche Diskussionen in der Branche gesorgt.

Die umfangreichen Renovierungsmaßnahmen im Ramada by Wyndham Düsseldorf Ratingen​​​​​​​ sind abgeschlossen. Mit einer Investitionssumme von 520.000 Euro haben die 72 Zimmer, die Lobby und die Bar ein neues Designkonzept erhalten.

Die MHP Hotel AG hat ihren Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Das Unternehmen konnte sowohl den Umsatz als auch den Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen deutlich steigern.

Hyatt stärkt die eigene Präsenz in Europa mit der Eröffnung von zwei neuen Adults-only Resorts an beliebten Urlaubszielen: dem Zélia Halkidiki in Griechenland und dem AluaSoul Sunny Beach in Bulgarien.

Reduziert, sinnlich, naturnah: Mit dem Ferienkonzept „Ebner 1822“ haben Barbara und Mario Sonnleitner in den Kärntner Nockbergen einen Rückzugsort geschaffen, der bewusst auf traditionelle Baukunst, regionale Materialien und eine neue Form der Gastfreundschaft setzt.

Wie wird der Sommer 2025? Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 rund um die Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol durchgeführt.

Die Hotels „Maximilian“, „Fürstenhof“ und „Das Ludwig “ im niederbayerischen Bad Griesbach haben einen neuen Besitzer. Ein niederländisches Investorenkonsortium hat die drei Häuser der Vier- und Fünf-Sterne-Kategorie zum 1. April übernommen.