Sheraton Grand Salzburg nach Umbau mit zahlreichen Neuerungen

| Hotellerie Hotellerie

Frischer Wind im Sheraton Grand Salzburg: Während der fünfmonatigen Umbauphase wurden sowohl der Eingangsbereich und die Lobby als auch einige der Zimmer und Suiten des Luxushotels einer Neugestaltung unterzogen. So ist in der Lobby ein Treffpunkt inmitten der Mozartstadt entstanden: Typische Salzburger Materialien wie Marmor und Lodenstoffe in Rot und Grün wurden dazu in eine moderne Formsprache übersetzt und sollen so die zentrale Lage des Hotels unweit der historischen Altstadt widerspiegeln.

Im ersten Stock erwarten Gäste gleich zwei neue Suiten, von denen sich eine mit voll ausgestatteter Küche und privater Terrasse auch für längere Aufenthalte eignet. Zusätzlich wurde den 29 Zimmern und Suiten im vierten Stock ein neues Design verliehen. Die gesamte Investitionssumme der Renovierung beläuft sich auf 5,5 Millionen Euro. Als Erweiterung des Empfangsbereichs ist zudem eine Bibliothek entstanden mit Holzvertäfelungen an den Wänden, zwei Kaminen sowie Sitznischen. Besprechungen im kleinen Kreis finden in Zukunft im neuen Board Room statt. Der Konferenzraum bietet unter anderem eine durchgängige Glasfront, die den Raum in Tageslicht taucht.

Neuigkeiten erwarten Gäste auch im ersten Stock des Hotels. Zwei Suiten empfangen Reisende in Zukunft auf insgesamt 150 Quadratmetern und mit privater Terrasse mit Blick auf den Mirabellgarten. Ausgestattet mit einer Küche, einem Wohn- und Essbereich sowie einer Waschmaschine und einem Trockner, eignet sich vor allem die 90 Quadratmeter große Mirabell-Suite für Familien und Langzeitaufenthalte. Diese kann mit der neuen, 60 Quadratmeter großen Grand Suite verbunden werden, wodurch Salzburgs größte Suite entsteht. Zusätzlich wurden 29 Zimmer und Suiten im vierten Stockwerk umgestaltet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die geschäftliche Entwicklung von Premier Inn kennt seit Jahren in Deutschland nur eine Richtung. Zumindest bei der Anzahl der Hotels geht es steil bergauf. Jetzt sind bei dem Unternehmen in Deutschland betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen worden. Was dahinter steckt.

Dubai bekommt ein weiteres architektonisches Highlight: Das Corinthia-Hotel Dubai wird mit einer Höhe von über 500 Metern eines der höchsten Gebäude der Welt. Das in Partnerschaft zwischen Corinthia-Hotels und Dubai General Properties entwickelte Projekt wird bis 2030 fertiggestellt.

In Niedersachsen haben 2024 wieder fast so viele Menschen Urlaub gemacht wie vor der Corona-Krise. Die meisten Übernachtungen gab es 2024 erneut an der Nordseeküste, am längsten blieben Urlauber auf den Ostfriesischen Inseln.

Das «Thalia-Haus» in Hamburg steht seit einigen Jahren leer. Nun hat die Cells Group es aus der Signa-Insolvenzmasse erworben. Nach dem Umbau soll es mit neuem Konzept wiedereröffnen.

Vom 28. Februar an wird das Hotel im Quartier „Spitalstadt“ in Eichstätt nicht mehr unter der Marke IBB geführt. Die Eigentümerin, die in Eichstätt ansässige Firmengruppe Martin Meier, übernimmt den Betrieb in Eigenregie.

Das A-ROSA Gardasee öffnet nach der Winterpause am 28. März 2025 erneut seine Türen. Das erste A-ROSA Resort in Italien, gelegen in der Bucht von Salò am Westufer des Gardasees, startet damit in seine erste volle Saison.

Zum 1. April wird die aus Berlin stammende Hotelgruppe das 88 Zimmer Hotel „Wilhelms Haven“ in Wilhelmshaven übernehmen. Das in den vergangenen Jahren für mehrere Millionen Euro kernsanierte Objekt, wird das 52. Hotel der Gruppe.

Der Tourismus in Ostdeutschland ist fast wieder auf dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Die Zahl der gewerblichen Übernachtungen in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen habe 2024 bei 85,8 Millionen gelegen - 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Ostdeutsche Sparkassenverband mit.

Trotz voreiliger Jubelmeldungen zu einem vermeintlichen Winterrekord bei den Übernachtungen, zeigt sich die Stimmung bei den Betrieben schlechter als im Vorjahr. Das Stimmungsradar Wintersaison 2024/25 für die Hotellerie von Kohl > Partner zeigt im Ländervergleich starke Unterschiede, mit Bayern als Schlusslicht.

Düsseldorf hat im Jahr 2024 einen neuen Übernachtungsrekord aufgestellt: 5,54 Millionen Übernachtungen wurden gezählt. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung bei den ausländischen Gästen.