Bacardi unterstützt Produktion von Desinfektionsmitteln

| Industrie Industrie

Auch Bacardi will in der Corona-Krise ein Zeichen setzen und länder- und markenübergreifend die Herstellung von mehr als 1,1 Millionen Liter Handdesinfektionsmittel unterstützen. Diese Woche schließen sich acht Bacardi-eigene Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten, Mexiko, Frankreich, England, Italien und Schottland den Bemühungen an. An allen Standorten leitet das Unternehmen seine Produktionskapazität, Ressourcen und Prozesse um, um den benötigten Alkohol zu liefern, der für die erhöhte Produktion von Händedesinfektionsmitteln unerlässlich ist.

Bacardi beteiligt sich zudem an der Spende der Produkte an lokale Organisationen und Notfallhelfer sowie an seine Mitarbeiter und Auftragnehmer. Darüber hinaus stellt das Unternehmen ausgewählten Partnerunternehmen, die ihre Produktion von Handdesinfektionsmitteln für den kommerziellen Verkauf erhöhen wollen, Alkohol zum Selbstkostenpreis zur Verfügung.
 

„In unserer 158-jährigen Geschichte haben wir uns vielen Herausforderungen gestellt, und wir tun dasselbe noch einmal als Reaktion auf COVID-19", sagte Jean-Marc Lambert, SVP Global Operations für Bacardi. „Alle unsere Marken und Partner, die an dieser Initiative beteiligt sind, werden dazu beitragen, dass die Versorgung mit Handdesinfektionsmitteln den Menschen, die sie am dringendsten benötigen, zugute kommt. Unser Ziel ist es, im Kampf gegen COVID-19 einen sehr realen Unterschied zu machen".

Doch nicht nur Bacardi stellt seine Prdouktion um, auch Jägermeister, Klosterfrau, Pernod Ricard und andere Alkoholanbieter helfen in der Corona-Krise bei Engpässen von Desinfektionsmittel aus (Tageskarte berichtete).


Zurück

Vielleicht auch interessant

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.