Wie ADA-Cosmetics-Chef Kai Bendix das Unternehmen in die Zukunft führen will

| Industrie Industrie

Als Zulieferer der Hotelbranche ist auch ADA Cosmetics International massiv mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie konfrontiert. Für CEO Kai Bendix, der kurz nach dem ersten Lockdown im Juli 2020 die Geschäftsführung des Traditionsunternehmens übernahm, kein Bilderbuch-Empfang. Dabei waren die Herausforderungen bereits im Vorfeld enorm. Der Markt für Hotelkosmetik steht unter einem starken Wettbewerbsdruck, Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein haben sich zunehmend zum zentralen Wirtschaftsfaktor entwickelt.


 

[Anzeige]

+++ Viele Produkte von ADA-Cosmetics kaufen Hoteliers jetzt einfach und mit wenigen Klicks im neuen Tageskarte Shop.
Jetzt informieren +++


ADA Cosmetics präsentierte nun ihre Wachstumsstrategie. Unter dem Slogan „New ADA“ will der deutsche Hersteller von Hotelkosmetik seine Markenpositionierung schärfen und u.a. massiv in die Entwicklung nachhaltiger Produktinnovationen sowie den Ausbau seines Nachhaltigkeitsengagements investieren.

Das Gros der Produkte wird nachhaltig

Der Paradigmenwechsel fordere neu gedachte Lösungen, so Bendix. Nachhaltigkeit müsse bei Produktinnovationen daher ein bewusstes Ziel sein. „Das bedeutet, dass wir nicht nur das produkttechnisch Machbare rausholen, sondern Lösungen entwickeln, die einen Beitrag zum großen Ganzen darstellen“, betont der 52-Jährige. Bendix will zur Umsetzung dieser Strategie nachhaltige Produktideen und Prozesse im Unternehmen massiv vorantreiben. Geplant ist u.a. signifikant in das Segment zukunftsweisender Spendersysteme wie auch in eine neue Generation junger, nachhaltiger Hautpflegeprodukte zu investieren.

Die Entwicklungsabteilung des Unternehmens arbeitet bereits intensiv an Neuheiten mit Fokus auf schonender Ressourcennutzung, der Vermeidung von Abfällen und effizientem Recycling. Auch ein Rückholsystem leerer Kartuschen sowie eine Methode zur keimfreien Befüllung offener Spendersysteme ist in Arbeit. Anfang des kommenden Jahres wird der Hersteller eine neue Kosmetikserie einführen, die sich vom Duschgel bis zur Nagelfeile komplett nachhaltig präsentiert. Im Verpackungsbereich wird weiterhin intensiv daran gearbeitet, den Einsatz recycelter bzw. regenerativer Materialien weiter massiv zu erhöhen.

Neuaufstellung in Asien und Einstieg ins Konsumentengeschäft

Nicht nur auf den europäischen Kernmärkten, auch im Rest der Welt will ADA Cosmetics in Zukunft deutlich vorankommen. Expandieren will das Unternehmen vor allem im Wachstumsmarkt Asien, insbesondere in China. Bendix, der den Markt aus seiner Arbeit für die Marke Nivea bestens kennt, hat dort in den letzten Monaten eine neue Struktur etabliert, die Vertriebsaktivitäten von der Lieferkette bis hin zum Marketing länderübergreifend koordiniert und vernetzt. Gleichzeitig wurden auch die Managementstrukturen neu geordnet. Mit der neuen Führungsspitze soll es gelingen, die Expansion auf den asiatischen Märkten effizient voranzutreiben und zu steuern.

Eine weitere Achse der neuen Strategie von ADA Cosmetics ist die Stärkung der eigenen Innovationskraft. „Innovation lässt sich auf die Dauer nicht alleine stemmen“, erklärt Bendix, „hier haben wir unseren Blick nach draußen viel weiter geöffnet.“ Das Management ist dazu konkret weltweit auf der Suche nach spannenden, jungen Hautpflege-Marken, um mit ihnen zu kooperieren. Eine Menge Potenzial gibt es für beide Seiten. ADA Cosmetics bekäme Zugang zu inspirierenden, neuen Produktideen. Gleichzeitig spielt das der Absicht des Unternehmens zu, ins Konsumentengeschäft einzusteigen und sich damit ein zweites Standbein aufzubauen. ADA Cosmetics wiederum ebnet den jungen Partnern den Weg zur Entwicklung tragfähiger Produktkonzepte sowie zu neuen Zielgruppen und Märkten, auch international.

Trotz Corona-Delle stehen die Zeichen bei ADA Cosmetics wieder auf Wachstum. Dementsprechend optimistisch klingen die Worte von CEO Bendix: „Mit ‚New ADA‘ werden wir es schaffen, in den kommenden Jahren stärker, innovativer und nachhaltiger zu sein als jemals zuvor.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Energiekrise trifft auch die Brauereien, die vorwiegend auf Gasbasis arbeiten. Veltins hat sich nicht nur kurzfristig eine Alternative zum Gas geschaffen, sondern auch Pläne für den nächsten Schritt. Dabei geht es um regenerative Energien und Eigenversorgung.

Zum Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin sind am Freitagvormittag erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände geströmt. Rund 1.400 Aussteller aus 60 Ländern sind vertreten.

Auch die Krombacher-Brauerei hat mit dem Aufleben der Gastronomie und Großveranstaltungen erstmals seit Jahren wieder mehr Bier verkauft. Der Bierabsatz stieg 2022 um 2,7 Prozent auf gut 6 Millionen Hektoliter. Zuvor hatten bereits Veltins und Warsteiner über positive Zahlen berichtet.

Die Spendenaktion #deradlerhilft hat dank solidarischem Engagements und zahlreichen Hilfsaktionen von mehr als 4.000 Spenderinnen und Spendern sowie Unternehmen aus aller Welt 3,8 Millionen Euro eingenommen.

Die Brauerei Veltins hat dank der Aufbruchstimmung in der Gastronomie mit vollen Kneipen, Biergärten und Veranstaltungen so viel Bier verkauft wie noch nie in ihrer fast 200-jährigen Geschichte. Der Absatz stieg im Jahr 2022 um 8,4 Prozent auf 3,36 Millionen Hektoliter.

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Gastro Vision wieder am Start. Vom 10. bis 13. März 2023 dreht sich auf dem Branchentreff im Hamburger Empire Riverside Hotel wieder alles um Austausch, Networking, Trends und neue Produkte für Hotellerie, Gastronomie und Catering.

Warsteiner hat nach dem Neustart von Gastronomie, Musikfestivals und Schützenfesten deutlich mehr Bier verkauft. Der Absatz der Stammmarke Warsteiner sei 2022 um 9,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Brauerei nennt keine absoluten Zahlen und macht traditionell keine Angaben zum Ergebnis.

 

Das Schlussquartal hat den Großküchenausstatter Rational kräftig angeschoben. Die vorläufigen Jahreszahlen übertreffen die Prognose des Managements bei Umsatz und Gewinn, teilte das Unternehmen mit. Die im MDax-notierte Aktie legte um 4,8 Prozent zu.

Nach zwei Jahren Zwangspause öffnet die Grüne Woche ab kommendem Freitag in Berlin wieder für Besucher. Auf der wichtigsten Leistungsschau der deutschen Agrarwirtschaft geht es auch um die Herausforderungen der Branche.

Das Bedürfnis nach einem gesunden Lebensstil lässt auch die Nachfrage nach alkoholfreiem Sekt steigen. Zugleich verbessern moderne Technologien der Entalkoholisierung den Geschmack dieses Schaumweins.