Deutsche Weinhoheiten ziehen Zwischenbilanz nach 100 Tagen

| Marketing Marketing

"Die ersten Monate als Deutsche Weinkönigin waren sehr intensiv", resümiert Sina Erdrich nach ihren ersten 100 Tagen im Amt. Am 24. September des vergangenen Jahres wurde die Durbacherin zur 73. Deutschen Weinkönigin gekrönt.

Danach hatte sich das Leben der jungen Frau von einem auf den anderen Tag komplett verändert. Es dauerte einige Zeit, bis sie diese Veränderung wirklich realisiert habe, bekennt die Bildungswissenschaftlerin, die ihre Masterarbeit für die Dauer der Amtszeit auf Eis gelegt hat. Bereits am Tag eins nach dem Finale wartete ein großer Empfang in ihrem Heimatort auf Sina Erdrich, in der ersten Woche folgten zahlreiche Pressetermine, Fernseh- und Radioauftritte sowie ihr erster offizieller Termin – die Preisverleihung des DWI für Deutschlands 30 „Ausgezeichnete Vinotheken 2021“ (Tageskarte berichtete).

Zahlreiche Präsenztermine in den ersten Monaten

Anschließend ging es auf Einladung des Generalkonsulats auf die erste Auslandsreise nach Danzig. Anders als ihre Vorgängerin im Amt, Eva Lanzerath, die während ihrer Amtszeit auf Grund der Corona-Pandemie nur wenige Präsenztermine wahrnehmen konnte, zeigte sich der Kalender der Deutschen Weinmajestät in den ersten 100 Amtstagen gut gefüllt.

Ob auf der Verleihung des Fachhändlerpreises von DWI und der Fachzeitschrift WEIN+MARKT in Heilbronn, der Verleihung des Rosé-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021 in Mainz, der DLG-Bundesehrenpreisverleihung in Ingelheim, mit der Präsentation deutscher Weine und Sekte auf der Eat&Style in München oder mit ihrem Grußwort zum Thema Nachhaltigkeit auf dem parlamentarischen Abend des Deutschen Weinbauverbands – die Badenerin ist glücklich und dankbar, dass sie bisher viele Termine wahrnehmen und sich gemeinsam mit Saskia Teucke und Linda Trarbach für die Branche und das Weinland Deutschland stark machen konnte.

Gemeinsam für die Weinbranche

Auch die Deutschen Weinprinzessinnen können auf einige Höhepunkte während ihrer 100-tägigen Amtszeit zurückblicken. So schulte Saskia Teucke nicht nur junge Nachwuchsdiplomat/innen im Auswärtigen Amt in Berlin und stellte die 13 Anbaugebiete mit ihren typischen Rebsorten vor, sondern wusste auch die Verbraucher/innen auf der Eat&Style Hamburg für die deutschen Weine und Sekte zu begeistern. Linda Trarbach überreichte gemeinsam mit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Ehrenpreise für ausgezeichnete Sekte und Weine und warb auf der Veranstaltung mit der Landwirtschaftskammer RLP für junge Menschen in landwirtschaftlichen Berufen.

Neue Social Media-Konzepte für neue Zielgruppen

Im pandemiebedingt etwas ruhigeren Dezember beschäftigten sich die Weinhoheiten ausgiebig mit den Social Media-Kanälen, entwickelten Konzepte, planten Beiträge im Weinberg und Keller, produzierten Fotos von Wine&Food-Kombinationen und Podcasts. Alle drei hoffen natürlich auf Ihre Antrittsbesuche in den Gebieten, die planmäßig im Februar mit den Gebieten Nahe, Saale-Unstrut und Sachsen starten sollen. Aber auch, wenn die Reisen verschoben werden müssten, zeigen sich die Weinmajestäten optimistisch: „Wir nehmen es, wie es kommt und machen das Beste daraus“.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

MediaMarktSaturn und der 2-Sterne-Koch Tim Raue haben ihre Kräfte gebündelt und bringen die neue Küchen-Kollektion “Tim Raue by Koenic“ auf den Markt. Dazu gibt es noch besondere Rezepte für die Kunden.

Die Gamingbranche gehört zu den am stärksten wachsenden Märkten und blickt auf eine rosige Zukunft. Ein Blick auf Vergleichsportale wie gaminggadgets.de zeigt, dass neben klassischen Computerspielen vor allem Glücksspiele in Online Casinos auf dem Vormarsch sind. Während diese fast immer werbefrei angeboten werden, setzen vor allem App-Games auf In-Game-Marketing.

Burger King erzählt in einer etwas anderen Weihnachtskampagne von den Momenten am Tag nach der Weihnachtsfeier und stellt klar: "Burger King kann die letzte Nacht nicht besser machen. Aber den Tag danach."

Im Spannungsfeld des Sportsponsorings erlangen Sportwettenanbieter zunehmend eine herausragende Position im Marketinggeschehen. Die Allianz zwischen Sport und Wettanbietern hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt, der nicht nur die finanzielle Unterstützung von Sportveranstaltungen umfasst.

Das Romantik Hotel Friederikenhof in Lübeck erweitert ab sofort die Marke Romantik in Norddeutschland. Vorstandsvorsitzender Thomas Edelkamp freut sich auf die Zusammenarbeit: Das historische Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert sei ein faszinierendes Gebäudeensemble.

Ab dem 1. Januar 2024 wird World of Hyatt neu gestaltete Programmvorteile freischalten, die Mitgliedern mehr Flexibilität und Auswahlmöglichkeiten bieten sollen. Es kommen mehr Prämien und eine größere Auswahl bei den sogenannten Meilensteinen.

Hilton ist seit dem 1. Dezember 2023 neues Mitglied der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). Dem Aufnahmeantrag stimmte der Verwaltungsrat der DZT in seiner letzten Sitzung einstimmig zu. Damit gehören der DZT insgesamt 64 Mitglieder an.

Choice Hotels hat eine neue Vertriebsvereinbarung mit der spanischen Hotelkette Sercotel unterzeichnet. Im Rahmen der neuen Vereinbarung werden beide Unternehmen Vertriebs- und Marketingaktivitäten durchführen, die sich auf die Umsatzsteigerung konzentrieren.

Um die digitale Gästekommunikation auszubauen und zugleich die Kundenbindung zu stärken, hat Novum Hospitality die neue „Novum App“ gestartet. Die intern entwickelte Anwendung ergänzt das Loyalty-Programm „N-Members“.  

Kleider machen Leute – die neue Kollektion für die Mitarbeitenden der Achat Hotels​​​​​​​ macht den Unterschied zwischen gestern und heute. Gestern waren „Uniformen“, heute sind es Jeans, Poloshirts, T-Shirts, College Jacken und Hoodies mit Reißverschluss.