Apaleo erreicht den Meilenstein von 1.000 Häusern

| Technologie Technologie | Pressemitteilung

Apaleo hat einen wichtigen Meilenstein bekannt gegeben: 1.000 Hotels und Serviced Apartments nutzen jetzt die offene Property-Management-Plattform für die Hotellerie, was eine Verdoppelung der Standorte in nur 18 Monaten bedeutet.

Diese Häuser, die sich auf 24 verschiedene Länder weltweit verteilen, verfügen über insgesamt 50.000 Zimmer. Das gesamte Portfolio besteht zu 60% aus Hotels und zu 40 % aus Serviced Apartments. Die Plattform stellt den Betrieb von mehr als 40% der Serviced Apartments in Deutschland sicher, wo Apaleo seinen Hauptsitz hat.

Der Kundenstamm von Apaleo setzt sich zusammen aus zukunftsorientierten Hotelgruppen und technologieorientierten Unternehmen des Gastgewerbes. Zu den Kunden gehören Betreiber von Serviced Apartments ohne Personal wie Limehome und Numa, renommierte Hotels mit ausgewähltem Service wie die von Soho House gestalteten Mollie's, den Vagabond Club Häusern, Lindemann Hotels sowie alternative Unterkunftskonzepte wie Raus (Cabins im Grünen), L'Escale Royale (schwimmende Hausboote) und Tin Inn (recycelte Schiffscontainer). Der Umfang der bespielten Segmente zeigt die inhärente Flexibilität der Plattform, da sie in hohem Maße angepasst werden kann, um jedem Übernachtungstyp gerecht zu werden.

Die treibende Kraft hinter dem Erfolg von Apaleo ist der zugrundeliegende API-first-Ansatz für das Property Management, der das Unternehmen an die Spitze der Revolution im Hotelgewerbe stellt. Verankert in der hochmodernen MACH-Architektur bietet Apaleo eine beispiellose Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und grenzenlose Flexibilität bei der Erstellung der von seinen Kunden bevorzugten Technologie-Stacks und ermöglicht damit das, was Apaleo "Composable Hospitality" nennt.

Die offene Plattform zur Hotelverwaltung wurde kürzlich auch von dem globalen Hotelentwickler, -investor und -betreiber citizenM ausgewählt, um seine Innovation und Effizienz zu beschleunigen und seine ehrgeizigen Wachstumspläne voranzutreiben.

Martin Reichenbach, CEO von Apaleo, sagte: "Dies ist ein großer Meilenstein für uns und zeigt die unbestreitbaren Vorteile von API-basierten, offenen Plattformen für die Hospitality-Industrie. Die zunehmende Akzeptanz von Best-of-Breed-Technologien unter Hotel- und Serviced-Apartment-Marken zeigt, dass der vorherrschende All-in-One-Ansatz langsam ausstirbt und dass transformative Plattformen, die Unternehmen in die Lage versetzen, sich an veränderte Märkte anzupassen und ihr Gästeerlebnis kontinuierlich zu erneuern, die Zukunft sind.

Wir freuen uns, zukunftsorientierte Hotel- und Serviced-Apartment-Marken bei der Abkehr von veralteten Property-Management-Systemen zu unterstützen, und sind stolz darauf, die Revolution offene APIs anzuführen."


 

Über Apaleo

Apaleo wurde 2017 in München gegründet und ist die offene Property Management Plattform für Hotelgruppen und Serviced Apartments. Apaleo ermöglicht es Beherbergungsbetrieben, mit freiwählbaren Apps aus dem Apaleo Store, das ultimative digitale Erlebnis für Gäste und Mitarbeiter zu schaffen. Die Plattform wurde auf der Grundlage der Überzeugung entwickelt, dass Software für das Gastgewerbe nie auf einen bestimmten Zeitpunkt festgelegt sein sollte, da sich die Erwartungen von Gästen und Mitarbeitern ständig ändern und steigen und sich jedes Gastgewerbeunternehmen anpassen muss, um zu überleben und zu florieren. Die Betreiber schließen sich Apaleo an, weil sie an den wahren Wert des Ökosystems und der Gemeinschaft glauben, um Innovationen zu beschleunigen. Zu den Kunden zählen numa, Limehome, Mollie's by Soho House und Vagabond Club.

Mehr Informationen finden Sie auf apaleo.com.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

PMS-Anbieter Mews hat Atomize, ein Unternehmen, das Revenue-Management-Software vertreibt, überrnommen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt. Zuletzt erwarb das Unternehmen den Spezialisten für Meeting- und Event-Technologie Quotelo und im Mai das in Deutschland ansässige Unternehmen HS3.

Die Revenue-Management-Plattform Lighthouse erhält eine Investition in Höhe von rund 370 Millionen US-Dollar von der Investmentfirma KKR. Das Geld soll in Produktinnovationen, Übernahmen und die weltweite Expansion investiert werden. Lighthouse hatte in Deutschalnd gerade HQ revenue übernommen.

Die Property-Management-Plattform Apaleo für Beherbergungsunternehmen hat 20 Millionen Euro an Wachstumskapital erhalten. Mit dem Geld will Apaleo, seine internationale Expansion vorantreiben. Es sollen neue Fachkräfte an Bord geholt und die Plattformtechnologie weiterentwickelt werden.

Ist bargeldloses Arbeiten nicht komplizierter und teurer als das klassische Bargeld? Dieser Mythos hält sich hartnäckig. Tatsächlich spart ein bargeldloser Betrieb bei laufenden Kosten und beim Personaleinsatz. Bargeld verursacht versteckte Ausgaben: zeitintensives Zählen, Transport, Aufbewahrung und die Gebühren für die Beschaffung von Wechselgeld. All diese Schritte binden wertvolle (Personal-)Ressourcen.

Mehr als 80 Prozent der Hotelbuchungen laufen mittlerweile online und das bei steigender Tendenz. IT-Sicherheit ist daher von zentraler Bedeutung und wird immer wichtiger, so die Österreichische Hoteliervereinigung.

Anzeige

In der Welt des Revenue Managements ist Technologie unverzichtbar. Systeme zur Datenauswertung und -analyse helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Preise dynamisch und profitabel zu gestalten. Trotz dieser technologischen Fortschritte bleibt der Mensch ein wesentlicher Faktor.

Das centrovital Hotel Berlin hat einen neuen, vollautomatischen Eventplanungs-Service für Kunden eingeführt, die ihre anstehenden Weihnachtsfeiern, Meetings oder Feste organisieren möchten. Mit Eventmachines MICE Tool „Eventmachine IQ“ können Gäste innerhalb weniger Minuten personalisierte Angebote für ihre Veranstaltungen erhalten, direkt über die Website des Hotels.

Pressemitteilung

​​​​​​​Online Birds und DIRS21 präsentieren sich dieses Jahr erstmals gemeinsam auf der GAST-Messe in Salzburg und verdeutlichen mit Ihren zukunftsweisenden Lösungen die Wichtigkeit von kooperativen Partnerschaften in der Hotellerie.

Kriminelle Hacker sitzen oft in fernen Ländern - aber nicht immer. Cybergefahren können Firmen auch durch eigene Angestellte oder Geschäftspartner drohen, und seien diese auch nur unbedarft.

Die Hotelkooperation CPH Hotels hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung getan: Seit Kurzem ist auf der CPH-Website ein Chatbot im Einsatz, der sowohl Gästen als auch Mitarbeitenden Informationen rund um die Hotelgruppe zur Verfügung stellt.