Nachhaltig digital: Wie passt das zusammen?

| Technologie Technologie

Wir bei Cosmo Burger beschäftigen uns auf allen Ebenen damit, eine ausgewogene Balance zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Faktoren zu finden und diese langfristig zu sichern. Dahingehend haben wir uns in letzter Zeit sehr genau mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für uns? Wie erreichen wir diese Balance? Aus unserer Sicht ist dafür Digitalisierung unabdingbar in unserer Philosophie bei Cosmo Burger.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei wichtige Themen unserer Tätigkeit, die bei genauerer Betrachtung viele Möglichkeiten bieten, und sich ergänzen. In diesem Artikel möchte ich Dir zeigen, wie wir bei Cosmo Burger Nachhaltigkeit und Digitalisierung kombinieren.

Digitale Systeme, die uns nachhaltig unterstützen

Die Digitalisierung trägt dazu bei, nachhaltiger zu leben und zu arbeiten. So schaffen wir es zum Beispiel dank unseren digitalen Technologien, unseren Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren, indem wir unsere Prozesse automatisieren und optimieren.

Gerade durch unsere digitalen Systeme für Personal- und Kostenmanagement, e2n und billbox, sparen wir uns das Ausdrucken, Scannen oder Versenden von Dienstplänen und Rechnungen. Das erspart viele manuellen Arbeitsstunden und ist damit schon einmal der schnellste Vorteil, inwiefern Digitalisierung zu Nachhaltigkeit beiträgt.

Auch nutzen wir Digitalisierung und KI zur optimalen Personalplanung. Durch die Analyse von Daten wie Arbeitszeitprotokollen und Umsatzprognosen stellen wir sicher, dass genügend Mitarbeiter anwesend sind, um die Kundennachfrage zu bewältigen – auch hier optimieren wir also die Arbeitsstunden, wirtschaften damit nachhaltiger und steigern unseren Impact auf die soziale Nachhaltigkeit.

Ein weiterer Bestandteil ist die Verwendung unseres Warenwirtschaftssystems, FoodNotify, in Kombination mit unserer übergreifenden Steuerungs- & KI-Software sell & pick zur Reduzierung unserer Lebensmittelabfälle. In dieser Kombination optimieren wir unsere Lebensmittelbestellungen sowie -lagerung und vermeiden dadurch Überbestände und reduzieren Abfälle.

Hierzu werden Daten wie Wettervorhersagen, Veranstaltungskalender und frühere Bestellungen analysiert und sell & pick schreibt Prognosen aus, welche Produkte in Zukunft nachgefragt werden und wie viel davon bestellt werden sollte.

Welche Pläne wir für die Zukunft verfolgen

Unsere nächsten Ziele bei Cosmo Burger in diesem Jahr: Wir werden unsere Liefer- und Logistikprozesse optimieren. Durch die Analyse von Daten wie Verkehrsbedingungen, Kundenbestellungen und Lagerbeständen sind wir in der Lage, unsere Lieferungen effizienter zu planen und die Anzahl von Lieferfahrzeugen und damit den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Zudem wollen wir den Energieverbrauch in unseren Restaurants weiter reduzieren. Hier setzen wir intelligente Beleuchtungssysteme ein, die sich automatisch anpassen, wenn Gäste eines unserer Restaurants betreten oder verlassen. Auch die Klimatisierung wird durch intelligente Steuerungssysteme optimiert, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Insgesamt gibt es viele Möglichkeiten, wie die Digitalisierung in der Gastronomie zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Es ist jedoch wichtig, dass Restaurants bei der Implementierung dieser Technologien eine umfassende Strategie verfolgen und sicherstellen, dass sie nachhaltige Praktiken in allen Bereichen des Betriebs fördern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Eine Umfrage in Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland und der Schweiz hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt.

Die TUI Group hat in Porto einen "Digital Hub" eröffnet. 150 Technologieexperten sollen dort unter anderem an der Weiterentwicklung der mobilen App und der Zahlungssysteme des Unternehmens arbeiten. Zudem treiben sie die Integration von KI (Künstliche Intelligenz)-Technologien auf allen Plattformen voran.

Pressemitteilung

Apaleo hat einen wichtigen Meilenstein bekannt gegeben: 1.000 Hotels und Serviced Apartments nutzen jetzt die offene Property-Management-Plattform für die Hotellerie, was eine Verdoppelung der Standorte in nur 18 Monaten bedeutet.

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sieben von zehn Unternehmen nutzen sie bereits.

Viele werden es schon bemerkt haben: Seit einigen Tagen ist eine neue Webseite der Bahn online. Nun folgt auch eine neue Version der Bahn-App DB-Navigator. Was steckt drin?

Google hat eine aktualisierte Version des KI-Chatbots Bard vorgestellt​​​​​​​, die Erweiterungen mit Echtzeit-Reisedaten für Flüge und Hotels enthält. Damit steht die neueste Version von Bard in direkter Konkurrenz zu ChatGPT Plus.

Accor hat seine strategische Beteiligung an dailypoint erhöht. Die Mehrheit der Anteile bleibt beim Gründerteam. Kern der Zusammenarbeit ist die Integration zwischen der dailypoint-Plattform und der CRS-Technologie von D-EDGE.

Nachhaltigkeit, unterschiedliche Bedürfnisse von Teilnehmenden sowie die Zeit- und Kostenersparnis durch die Reduktion des Reisevolumens beflügeln den Trend zu Hybridveranstaltungen. Auch im Le Méridien Frankfurt steigt die Nachfrage.

Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft einen spürbaren Schub. Inzwischen nutzen 15 Prozent der Unternehmen KI, vor einem Jahr waren es erst 9 Prozent. Gut zwei Drittel halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie.

Hotels und Restaurants wollen digitaler werden. Doch was ist die richtige Technologie für Gastgeber? Wo erhalten Hoteliers und Gastronomen Informationen zu den relevanten Anbietern? Die Antwort gibt das neue Vergleichsportal von Tageskarte. Hier können Nutzer die Lösungen direkt bewerten und selbst wichtige Erkenntnisse gewinnen.