Deutscher Tourismuspreis 2021: Die fünf Finalisten

| Tourismus Tourismus

Fünf Nominierte stehen im Finale des Deutschen Tourismuspreises 2021. Mit dem Innovationspreis prämiert der Deutsche Tourismusverband (DTV) seit 2005 richtungsweisende Produkte, Projekte und Kampagnen im Deutschlandtourismus.

Eine Expertenjury wählte die Beiträge in diesem Jahr aus insgesamt 72 eingereichten Bewerbungen nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in die Endrunde. Die fünf Finalisten werden ihre Projekte am 19. Oktober im Rahmen des Deutschen Tourismustages in Berlin präsentieren. Im Anschluss wählen die rund 400 Tagungsgäste ihren Favoriten. Er wird mit dem ADAC-Publikumspreis ausgezeichnet. Die Gewinner der drei Jurypreise und des ADAC-Publikumspreises werden am Abend des 19. Oktobers bekanntgegeben und gekürt.

Die nominierten Einreichungen in alphabetischer Reihenfolge:

Das Kehrwieder Paket
Fabio Haebel, Tim Mälzer und Hamburg Tourismus GmbH
„Wenn du nicht nach Hamburg kommen kannst, dann kommt Hamburg zu dir“ – unter diesem Motto startete das „Kehrwieder Paket“ als Solidaritätsaktion für die Hamburger Gastronomie im Corona-Lockdown. Mit der Kulinarikbox konnten sich Hamburg-Fans handverlesene Köstlichkeiten lokaler Betriebe nach Hause holen. (Tageskarte berichetete)

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/haebel-maelzer-hamburg-tourismus-kehrwieder-paket.html


destinature Dorf
WERKHAUS Design und Produktion GmbH
Übernachten mitten in der Natur in Hütten oder Zeltbetten, mit Frühstück im Bio-Bistro und Wellness in der Outdoor-Sauna – in Hitzacker lädt das „destinature Dorf“ zum nachhaltigen Glamping ein. Der Clou: Das Urlaubscamp kann rückstandslos zurückgebaut werden.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/werkhaus-destinature-dorf.html


Immersion in die Nachkriegszeit: Die Königsberger Straße
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
Was ist eine Nissenhütte? Und wie wohnte es sich im „Quelle-Haus“? Mit Originalbauten und Rekonstruktionen macht die „Königsberger Straße” im Freilichtmuseum am Kiekeberg die Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland bis in die 1970er Jahre erlebbar.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/kiekeberg-museum-koenigsberger-strasse.html


Public Ticket Solution
Berlin Tourismus und Kongress GmbH
Adé, lästiges Umtauschen von Vouchern an der Museumskasse: Dank des Buchungs- und Besuchermanagementsystems „Public Ticket Solution” können touristische und kulturelle Einrichtungen Tickets mit fremden Bar- und QR-Codes direkt entwerten. Das Channelmanagement-Tool unterstützt beim Online-Ticketvertrieb.

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/berlin-public-ticket-solution.html


Tourismuslotse Saarland – Wegweiser für den Tourismus von morgen
Tourismus Zentrale Saarland
Ein digitaler Wegweiser für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Die Plattform „Tourismuslotse Saarland“ bündelt Brancheninformationen, Qualitätsinitiativen und Weiterbildungsangebote für Tourismusbetriebe. Der Online-Lotsen-Check unterstützt spielerisch dabei, die Dienstleistungsqualität zu verbessern.  

Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/tourismus-zentrale-saarland-tourismuslotse.html

Premium-Partner des diesjährigen Deutschen Tourismuspreises sind der ADAC und die Deutsche Bahn. Als Medienpartner begleiten fvw, die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, PUBLIC MARKETING und TN-Deutschland den Wettbewerb. Seit 1902 setzt sich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Als Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen vertritt der DTV die Interessen seiner rund 100 Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, setzt Impulse, vernetzt Akteure miteinander und fördert einen zukunftsweisenden Qualitätstourismus im Reiseland Deutschland.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters trifft nun weitere 175.000 Kunden. Die gute Nachricht: Sie können damit jetzt Alternativen suchen und bekommen ihr Geld zurück.

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.