Deutscher Tourismuspreis für das Strandkorb Open Air 2020 in Mönchengladbach

| Tourismus Tourismus

Das intelligente und wegweisende Konzept, mit dem die Initiatoren des Strandkorb Open Air mit Hilfe von 450 Strandkörben und einem ausgefeilten Hygienekonzept 65 Konzerte und Comedy-Veranstaltungen Corona-konform im Sparkassenpark Mönchengladbach erlebbar machten und gleichzeitig noch Urlaubsfeeling in das Stadion brachten, überzeugte die Jury, so DTV-Geschäftsführer und Jurymitglied Norbert Kunz.

„Das Projekt ist eine hochprofessionelle, intelligente und wegweisende Lösung, wie unter Einhaltung aller Corona-Auflagen sichere Veranstaltungen möglich sind. Das Format steht für die Kreativität der gesamten Veranstaltungsbranche und wird sicherlich auch zukünftig gefragt sein. Die Hockeypark Betriebs GmbH hat Mut und Innovationswillen bei der Umsetzung bewiesen.“
 

Den 2. Preis erhielt ein gemeinsames Projekt der Tourismus Agentur Lübecker Bucht und der Tourismuszentrale St. Peter Ording. Norbert Kunz: „Die Jury hat das innovative Konzept überzeugt, das digitale Lösungen zur Messung von Auslastungen und zur Besucherlenkung nutzt. Die Initiatoren sind schnell und pragmatisch gemeinsam die Herausforderung angegangen, vor der in der Sommersaison gerade die Küstendestinationen in besonderem Maß standen: Corona-konform den Gästeansturm zu managen. Bei diesem Projekt wurden die technischen und digitalen Möglichkeiten optimal miteinander kombiniert und eine Lösung mit großem Mehrwert entwickelt. Gäste, Tourismusmanagement und Behörden können in Echtzeit die Besucherfrequenz als Ampel abrufen. Das Projekt lässt sich in vielen Bereichen einsetzen.“

Nicht nur die Jury war begeistert, sondern auch das Publikum: Das Gemeinschaftsprojekt Lübecker Bucht / St. Peter Ording überzeugte fast 50 % der Internutzer, die sich am Online-Voting beteiligten. Mit 5.002 von 10.155 verifizierten Stimmen wurde das Projekt zur Besucherlenkung zum Publikumsliebling gewählt.

Den 3. Preis vergab die Jury an die IUBH Internationale Hochschule für ihr Projekt #Umdenken im Tourismus. Deutschlandweit haben unter diesem Leitthema Studierende und Lehrende der Hochschule seit dem Frühjahr gemeinsam mit Praktikern Lösungsansätze für Tourismusbetriebe in der Corona-Krise entwickelt. „Die Jury hat der neue Ansatz für die touristische Lehre begeistert. Bei #Umdenken im Tourismus übernimmt der touristische Nachwuchs das Ruder. Die Ergebnisse sind praxisnah, innovativ und inspirierend für viele Bereiche.“, erläutert Norbert Kunz die Jury-Entscheidung.

Den Sonderpreis der Jury erhielt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern. Als erste Landestourismusorganisation hatte der Tourismusverband zeitnah nach Beginn der Corona-Krise ein Strategiepapier und ein Phasenmodell zum Neustart des Tourismus in dem beliebten Urlaubsland entwickelt, das umfassend die Herausforderungen und Bedarfe der Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern analysierte und Lösungsansätze formulierte. Norbert Kunz: „Mit dem Konzept zielt der Tourismusverband nicht nur auf die Rettung der touristischen Betriebe ab, sondern er hat gleichzeitig auch die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Branche für die Zeit nach Corona im Blick. Dieses vorbildliche, frühe und umfassende Krisenmanagement verdient in den Augen der Jury den Sonderpreis.“

Die Preisträger im Überblick

1. Preis: STRANDKORB Open Air 2020
Hockeypark Betriebs GmbH + Co. KG

Im Strandkorb live dabei: Im Sparkassenpark Mönchengladbach konnten Besucher trotz Corona-Einschränkungen Comedy und Konzerte unter freiem Himmel erleben. Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept machte es möglich. Unter dem Motto „Genieße deinen Inselmoment“ lud das STRANDKORB Open Air 2020 zu 65 Shows ein.
Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/hockeypark-strandkorb-open-air-2020.html

2. Preis und Publikumspreis: Innovative digitale Lösungen zur Messung von Auslastungen und zur Besucherlenkung
Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR & Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording

Wie voll ist der Strand? Gibt es noch freie Parkplätze? In einem Pilotprojekt messen die Lübecker Bucht und St. Peter-Ording mittels Kameras und Sensoren, wie hoch das Besucheraufkommen an den Hotspots ist. Ein digitales Ampelsystem soll helfen, Besucherströme zu lenken und Corona-Abstandsregeln einzuhalten.
Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/luebecker-bucht-st-peter-ording-besucherlenkung.html

3. Preis: #Umdenken im Tourismus – Chancen in der Krise
IUBH Internationale Hochschule

Mit frischen Ideen Mut machen: Im Projekt #Umdenken im Tourismus erarbeiten Studierende gemeinsam mit Praxispartnern und Professoren Lösungsansätze für Tourismusbetriebe in der Corona-Krise. Die Ergebnisse werden in einem Blog und auf verschiedenen Social-Media-Plattformen präsentiert.
Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/iubh-umdenken-tourismus.html

Sonderpreis: Erfolgreiches und nachhaltiges Krisenmanagement in der Corona-Krise
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 

Retten, sichern, weiterentwickeln: Im Zuge der Corona-Krise war ein frühes und umfassendes Krisenmanagement unerlässlich. Als erste Landestourismusorganisation hatte der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern ein Strategiepapier und Phasenmodell zum Neustart des Tourismus auf den Weg gebracht.
Weitere Informationen: www.deutschertourismuspreis.de/innovationsfinder/tmv-krisenmanagement-corona.html


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trotz Schneemangels und unsicherer Weltlage hat die Tourismusbranche in der Wintersaison 2023/24 die Spätfolgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Der Südwesten war sowohl bei inländischen als auch bei ausländischen Urlaubern sehr beliebt.

Die DZT rechnet mir mehr als drei Millionen zusätzlichen internationalen Übernachtungen durch EM-Teilnehmer und Gäste, die Deutschland anlässlich des Fußball-Events besuchen und darüber hinaus das Land bereisen.

Am Freitag wird die Fußball-EM mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland in München angepfiffen. Und je näher das Turnier rückt, desto mehr Fans überlegen sich offenbar, ihre Nationalmannschaft vor Ort anzufeuern.

Zwei Drittel der Reisenden aus Europa und dem Nahen Osten planen ihr Reisebudget in diesem Jahr zu erhöhen oder zumindest das Budget vom letzten Jahr beizubehalten. Zu dieser Erkenntnis kommt eine neue Studie von Hyatt.

Lange Wartezeiten, Verspätungen oder Kofferprobleme: Flugreisen können ganz schön nervig sein. Gerade im Sommer arbeiten Airlines und Flughäfen am Anschlag, um ein erneutes Chaos zu vermeiden.

Die Sommerspiele in Paris und die EM in Deutschland versprechen aufregende Erlebnisse. Eine aktuelle Urlaubspiraten-Umfrage zeigt, dass beide Ereignisse auf großes Interesse stoßen und viele Menschen Reisepläne rund um die Events schmieden. 

Die Deutsche Bahn verschiebt die Inbetriebnahme des Projektes Stuttgart 21 auf Dezember 2026. Das teilte der Konzern am Dienstag nach einer Sitzung mit den Projektpartnern in Stuttgart mit. Bislang sollte der neue Bahnhof im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Im neuen Tiefbahnhof könnten aber schon vorher erste Züge mit Fahrgästen halten.

Wann gibt es Anzahlungen zurück? Was ist mit Ansprüchen wegen entgangener Urlaubsfreuden? Ein Fachmann beantwortet fünf wichtige rechtliche Fragen zur FTI-Insolvenz, die sich viele stellen.

Die Europ Assistance Group​​​​​​​ hat die Ergebnisse ihres 23. Urlaubsbarometers veröffentlicht. Sie zeigen aufkommende Trends und sich verändernde Verbraucherpräferenzen, die die Zukunft des Reisens prägen, und wie sich die globale Reiselandschaft entwickelt.

Vom 23. bis 28. April 2025 werden die Decks der Mein Schiff 5 zur großen Schlagerbühne auf dem Mittelmeer. Der Schlagerliner sticht wieder in See und mit dabei sind unter anderem Ben Zucker, Oli. P und Olaf Henning. Moderiert wird von Andrea Kiewel.