Deutscher Tourismuspreis: Richtungsweisende Tourismusideen gesucht

| Tourismus Tourismus

Der Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2021 ist gefallen: Zum 17. Mal sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) originelle Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus. Wer überzeugt mit einer reichweitenstarken Marketingkampagne, kreativen Vertriebsstrategie oder einem nachhaltigen Übernachtungskonzept?

Unternehmen, Vereine, Kommunen und private Anbieter können sich mit ihrem innovativen Projekt bis zum 16. August unter www.deutschertourismuspreis.de bewerben. Die Preisträger werden am 19. Oktober auf dem Deutschen Tourismustag in Berlin gekürt.

„Nach einem sehr harten Jahr für den Tourismus richten wir den Blick nach vorne und zeigen, wie zukunftsfähig die Branche ist. Der Deutsche Tourismuspreis gibt der Innovationsfreude engagierter Akteure eine Bühne, die sich auch unter Pandemiebedingungen entfaltet hat“, sagt DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz.

Eine Jury aus 22 Tourismusexperten und Fachjournalisten nominiert aus den Bewerbungen die Finalisten. Ausschlaggebend sind die Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit. Wer im Finale steht, hat die Chance, einen der drei Jurypreise oder den Publikumspreis zu gewinnen. Über den Publikumspreis entscheiden die Teilnehmer des Deutschen Tourismustages, die am 19. Oktober nach einer Präsentation der Nominierten vor Ort abstimmen werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung von barrierefreien Angeboten sowie gelungene Beispiele für Inklusion auf Reisen sind die inhaltlichen Schwerpunkte beim 11. „Tag des barrierefreien Tourismus“, den die Deutsche Zentrale für Tourismus am 17. März veranstaltet.

Der Zug hat sich verspätet oder eine Verbindung hat eine längere Umsteigezeit. Bequem, wenn man dann die Wartezeit in der DB-Lounge verbringen kann. Doch ab März ändern sich die Zugangsbedingungen.

Urlaub ist teuer, erst recht in Zeiten von Inflation und hohen Energiepreisen. Auf Ferien verzichten wollen die Deutschen einer Studie zufolge dennoch nicht. Sie sind aber zu Abstrichen und Kompromissen bereit.

Die Lufthansa hatte im vergangenen Jahr in Sachen Zuverlässigkeit und Servicequalität Luft nach oben. Der neue Chef will das unter anderem mit einer runderneuerten App ändern.

Touristenbusse dürfen ab 2024 nicht mehr ins Zentrum von Amsterdam fahren. Die Busse müssen außerhalb des Zentrums stoppen und Passagiere auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Die Regel gilt für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen.

Airbnb zeigt die Unterkünfte, die auf dem Instagram-Account des Portals im vergangenen Jahr die meisten Likes generiert haben. Darunter eine Berghütte in Spanien und eine gläserne Unterkunft in einem Wald in Brasilien.

Im Jahr 2022 sind mehr als doppelt so viele Menschen von den 23 größten deutschen Verkehrsflughäfen gestartet oder gelandet als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die Airports vom Vorkrisenniveau des Jahres 2019 aber noch weit entfernt. 

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Freunde oder Familie im nächsten Urlaub zu Hause zu lassen. Laut einer aktuellen Umfrage plant mehr als die Hälfte aller Deutschen, in diesem Jahr allein zu verreisen. Ein Fünftel hat bereits gebucht.

Auf 80 bis 95 Prozent des Niveaus vor der Pandemie könnten die internationalen Touristenzahlen in diesem Jahr steigen. Das prognostiziert die Welttourismusorganisation UNWTO. Besonders optimistisch zeigt sich die UNWTO mit Blick auf europäische Regionen und den Mittleren Osten.

Wie hat sich das Reisen der Deutschen unter dem Einfluss von Krisen in den letzten zwei Jahren verändert? Das wollte auch HanseMerkur wissen. Die wichtigsten Ergebnisse der Online-Umfrage: Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen.