Europa-Park startet neue Achterbahn «Voltron Nevera» Ende April

| Tourismus Tourismus

Der Europa-Park wird seine neue Achterbahn «Voltron Nevera» am 26. April eröffnen. «Der Ansturm wird natürlich extrem sein», sagte Parkchef Roland Mack am Donnerstag im südbadischen Rust. Deutschlands größter Freizeitpark wird an diesem Samstag seine Tore zur Sommersaison öffnen. 

Mack hatte im vergangenen Jahr zunächst einen Start der knapp 1,4 Kilometer langen Achterbahn zum Saisonbeginn 2024 in Aussicht gestellt, aber gleichzeitig auf Lieferprobleme beim Bau hingewiesen. Einen genauen Termin für die Eröffnung gab es bisher nicht. 

«Voltron Nevera powered by Rimac» - so der komplette Name - steht im neu errichteten kroatischen Themenbereich. Sie kann Mack zufolge rund 20 000 Menschen pro Tag befördern. Testfahrten laufen bereits seit Längerem. 

Die neu aufgebaute Familienachterbahn «Alpenexpress Enzian», die im vergangenen Jahr bei einem Großbrand schwer beschädigt wurde, soll vom 14. Mai an wieder unterwegs sein. Betroffen von dem Feuer im Juni war auch die «Tiroler Wildwasserbahn», die ebenfalls wiederaufgebaut wurde. Der Brand war damals in einem Technikraum der Attraktion «Yomi-Zauberwelt der Diamanten» ausgebrochen. 

Mack kündigte an, dass der Park von Pfingsten (19./20. Mai) an leichter von der Schweiz aus erreichbar sein werde. Geplant sei eine direkte Bahnverbindung von Basel aus an Wochenenden. 

2023 wurde die Vorjahres-Rekordzahl von über sechs Millionen Besucherinnen und Besuchern noch übertroffen - eine genaue Zahl nannte Gesellschafter Jürgen Mack nicht. Die Freizeitanlage nördlich von Freiburg beschäftigt rund 5000 Menschen. Laut Onlinebuchungssystem kostet ein Standardtagesticket in der neuen Saison mindestens 61,50 Euro.  (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Reise-Technologieanbieter Sabre hat zehn Reisetrends für das Jahr 2025 identifiziert. Die Analyse basiere auf umfangreichen Branchendaten, Buchungsmustern und der Auswertung externer Studien und Umfragen.

Blauer Himmel, weiße Dächer und steile Felswände: Santorini ist eines der beliebtesten Reiseziele der Ägäis. Aktuell erschüttern kleine Beben die Idylle. Könnte ein großes, zerstörerisches folgen?

Wegen der andauernden Seebeben vor der griechischen Urlaubsinsel Santorini hat das Auswärtige Amt seine Reisehinweise für die Region um Empfehlungen des griechischen Katastrophenschutzes aktualisiert.

Die neue Attraktion hat schon zahlreiche Gäste ins Ostseebad Prerow gebracht - auch jetzt im Winter. Seit der Eröffnung am 16. Oktober haben sich bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Bauwerk angesehen

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) überzeugte mit digitalen Prozessen und Lösungen für den Incoming-Tourismus zum fünften Mal in Folge die Jury des Wettbewerbes „TOP 100 – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand“

Einige Mythen und Märchen rund um die Flugbuchung halten sich hartnäckig. Expedia hat daher in Zusammenarbeit mit der Airlines Reporting Corporation und OAG Milliarden von Daten aus den weltgrößten Flugdatenbanken ausgewertet und die häufigsten Irrtümer aufgedeckt.

Futouris und der Roundtable Human Rights in Tourism haben in Zusammenarbeit mit Tourismusunternehmen, Verbänden und Organisationen ein digitales Training zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im Tourismus entwickelt.

Ob «Elphi», Miniatur Wunderland oder Planetarium - viele bekannte Hamburger Sehenswürdigkeiten haben im vergangenen Jahr mehr Besucher gezählt als 2023. So haben rund 1,59 Millionen Menschen das Miniatur Wunderland in der Hamburger Speicherstadt besucht. Die Elbphilharmonie bleibt der absolute Publikumsmagnet.

Zu Beginn der Corona-Pandemie fielen viele Urlaubspläne ins Wasser. Oft gab es im Anschluss Streit um Rückzahlungen mit dem Reiseveranstalter. Nach dem EuGH hat nun der BGH entschieden.

Mit den Weihnachtsferien startete der Frühbucher-Zeitraum, und erste Zahlen zeigen, dass Mallorca auch 2025 wieder zu den beliebtesten Reisezielen gehört. Die Baleareninsel zieht dabei nicht nur im Hochsommer zahlreiche Reisende an.