Pünktlich zum Jubiläum - Veltins-Brauerei zum Nachbauen

| War noch was…? War noch was…?

Wer die Veltins-Brauerei bei einem Besuch in Grevenstein erlebt hat, kann sie sich im Frühsommer sogar nach Hause holen. Passend zum 200-jährigen Jubiläum des Familienunternehmens hat der Modellbauer Faller die Brauerei auf der Nürnberger Spielwarenmesse im Maßstab 1:87 vorgestellt: 70 Zentimeter breit und 30 Zentimeter tief sind die Grundrisse des Modells – der Treppenhausturm ragt 25 Zentimeter in die Höhe.

„Schon vor zwei Jahren haben wir mit Faller Kontakt aufgenommen, um ein gemeinsames Projekt auszuloten“, sagt Brauereisprecher Ulrich Biene. Gerade der Aspekt einer modernen, zeitgemäßen Braustätte hat die Schwarzwälder Modellbauer fasziniert. „Eine Faller-Konstrukteurin war dann im letzten Sommer in Grevenstein zu Gast und hat sich das Gebäude angeschaut, um den Baukörper maßstabsgemäß umzusetzen.“

Natürlich konnte die Braustätte, die heute mehr als drei Millionen Hektoliter Bier braut, nicht in allen Gebäudedetails miniaturisiert werden – das hätte jede modellbauerische Dimension gesprengt. Das Modellensemble nach Grevensteiner Vorbild besteht aus zwei Lagerturmkomplexen, mehreren funktionalen Brau-, Abfüll- und Lagerflächen sowie Details wie Hubwagen, Paletten, Fässern und Getränkekästen.

Der Bausatz enthält zusätzlich einen Minimotor, damit die im Modell sichtbare Abfüllanlage in Funktion gesetzt werden kann – die Anlage dreht sich hinter der Fensterfassade wie in Wirklichkeit. Hinzu kommen fünf LEDs, die für die Illuminierung des Brau- und Abfüllbereichs sorgen. Im Bausatz wird auch ein VW LT von Wiking für den Lieferverkehr enthalten sein.
 

Landgasthof in Veltins-Farben

Bei den Modellbauern im Land ließ die Nachricht der jüngsten Spielwarenmesse aufhorchen. Ohnehin sind seit den Fünfzigerjahren europaweit nur ein halbes Dutzend Brauerei-Bausätze entstanden, die meisten davon sind schon lange vergriffen. Dabei handelte es sich allerdings ausschließlich um historische Brauereivorbilder – eine Braustätte nach modernem Zuschnitt suchte man bis dato vergeblich.

Hinter dem Fassadenglas des Sudhauses glänzen die Sudpfannen, die in der 87-fachen Verkleinerung sogar beleuchtet sind. Gleiches gilt für die Abfüllanlage. Auch sie befindet sich hinter der Glasfassade, sodass es in der Gesamtansicht viel zu sehen gibt. Auf der Rückseite der Brauerei spielt sich im Veltins-Modell ebenfalls eine Menge ab. Dort ist der Trebersilo zu sehen, an dem die Landwirte aus dem Ort das eiweißhaltige Tierfutter abholen. Und natürlich herrscht auf dem Hof logistisches Treiben. Weil es thematisch passt, ergänzten die Modellbauer einen typischen Hopfengarten. Den findet man in Grevenstein freilich nur am Bierbrauwunderweg.

Ulrich Biene: „Es ist die schöne Welt im kleinen Maßstab, die in der Aufsicht Faszination verschafft.“ Spätestens im Mai soll das Premium-Modell des Jahres in den Handel kommen. Bis zum Herbst werden dann viele hundert Modellbahnanlagen um die Veltins-Braustätte erweitert sein. Doch es sind nicht alleine die klassischen Modelleisenbahner, die Spaß an den Bausätzen finden. Andere erschließen sich im Maßstab 1:87 ihre eigene Welt, bauen ausschließlich Landschaften entlang der Straßen und Wege. Und passend dafür hat Faller gleichzeitig den Landgasthof in Arbeit. Auch dieser wird im Laufe des Jahres ausgeliefert. Und natürlich deuten die Sonnenschirme im Biergarten und die Außenwerbung an der Fassade auf die Veltins-Brauerei hin. „Das ist ein gelungenes Duo zweier Bausätze, die eine schöne Würdigung des Brauerei-Jubiläums sind“, sagt Ulrich Biene.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ungewöhnliche Hotels sind bei Touristen sehr beliebt. Je skurriler, desto besser. Im US-Bundesstaat Idaho können Gäste sogar in einer riesigen Kartoffel übernachten. Die braune Knolle steht auf einem Feld in South Boise und bietet Platz für ein gemütliches Bett, eine Sitzecke und eine Mini-Küche.

Vor zwei Jahren wurden tausende Mahnschreiben an Unternehmen verschickt, die Google-Schriften auf ihren Websites nutzten. Auch eine Wienerin und ihr Anwalt forderten von Betrieben je 190 Euro. Jetzt hat ein Anwalt ein „virtuelles Hausverbot“ gegen die Frau erwirkt.

Der Musiker Gil Ofarim plant nach seinem Prozess um einen erfundenen Davidstern-Skandal und Antisemitismus-Vorwürfe gegen das Leipziger Westin Hotel den Neustart. Zudem gab er bekannt, dass er seine Gitarren - und die seines berühmten Vaters - versteigern will.

Ein französisches Berufungsgericht hat entschieden, dass der Tod eines Mannes beim Sex auf einer Geschäftsreise als „Arbeitsunfall“ einzustufen ist. Der Arbeitgeber des Mannes hatte zuvor jegliche Haftung abgelehnt.

Nach einer Serie von Einbrüchen im Hotel Löwen​​​​​​​ in der Schweizer Gemeinde Ebikon hat der Pächter ungewöhnliche Maßnahmen ergriffen, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken. Mit einem Plakat warnt er Kriminelle vor den aktuellen Hausgästen.

Jamie Oliver ist zurück bei RTL Living: Die Lebenshaltungskosten steigen überall, für viele Familien bedeutet das: sparen. Doch zumindest kulinarisch müsse niemand auf etwas verzichten - das stellt der Starkoch in "Jamie Oliver - günstig genießen" unter Beweis.

Gäste, die im Andalusien-Urlaub im Restaurant essen gehen möchten, sollten genau darauf achten, an welchem Tisch sie Platz nehmen. Sogenannte „Premium-Tische“ sorgen nämlich derzeit für jede Menge Kritik. An diesen Tischen können höhere Preise verlangt werden, je nachdem ob sie im Schatten oder in der Sonne liegen.

Damit auch Astronauten Wein zum Feierabend genießen können, haben sich Wissenschaftler etwas einfallen lassen: Bei einem Symposium in der italienischen Hauptstadt stellte das Team rund um die Biomedizinerin Elena Luciani eine Wein-Pille vor.

Das dürfte TV-Koch Steffen Henssler gar nicht schmecken: Das Restaurant Ahoi Steffen Henssler in Bremen steht aktuell wegen Hygienemängeln in den Schlagzeilen. Bei einer unangekündigten Kontrolle im Februar wurden alarmierende Zustände festgestellt, darunter Dreck, Schimmel und verdorbener Fisch.

Deutschland startet wieder in die Grillsaison. Doch was kommt am häufigsten auf den Grill und welche Qualität soll das Grillgut haben? Das hat das Forum Moderne Landwirtschaft gemeinsam mit Civey geklärt.