Maria Groß, Ralf Zacherl und Nelson Müller Juroren bei „MasterChef“ auf Sky

| Gastronomie Gastronomie

Die weltweit produzierte Koch-Castingshow „MasterChef“ geht ab 30. September in Doppelfolgen auf Sky 1 mit einem grünen Konzept und neuer Jurorin in die nächste Runde. Neben den TV- und Sterneköchen Ralf Zacherl und Nelson Müller unterstützt Spitzenköchin Maria Groß die prominente Jury. Außerdem wurde die gesamte Produktion nachhaltig und nach den Kriterien des Grünen Drehpasses der Filmkommission Hamburg Schleswig Holstein gedreht.


[Keine Nachricht mehr verpassen: Jetzt Tageskarte auf LinkedIn, XINGoder Facebook folgen.]


Die Jury sucht zum dritten Mal unter hunderten von Kandidaten den besten Hobbykoch Deutschlands. Die angehenden „MasterChefs“ erwartet wieder eine aufregende Reise mit jeder Menge herausfordernden Aufgaben, sowohl in der „MasterChef“ Studio-Küche, als auch bei aufwändigen Außendrehs in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland. Der Gewinner erhält 50.000 Euro, die „MasterChef“-Trophäe und eine prominente Veröffentlichung in dem Food-Magazin „Lust auf Genuss“.

Die Dreharbeiten zur dritten Staffel „MasterChefs“ kamen sowohl vor, als auch hinter der Kamera weitestgehend ohne Einwegplastik aus und die CO2 -Emissionen der Showproduktion wurden durch den Einsatz von Hybrid- und CNG-Fahrzeugen sowie weiteren Maßnahmen bei Papier, Strom und Mülltrennung auf ein Minimum reduziert. Ein grüner Faden wird sich außerdem auch thematisch durch die Kochshow ziehen. Weitere Informationen unter http://bit.ly/MasterChef_Green_Production

Über „MasterChefs“

„MasterChefs“ ist, nach eigenen Angaben, die weltweit erfolgreichste Koch-Castingshow mit über 300 Millionen Zuschauern und mehr als 10.000 Kandidaten, sie ist in 52 Ländern on air und erhielt dafür 2017 einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. In 18 Episoden wird Deutschlands bester Hobbykoch gesucht. Im Laufe der Staffel müssen sich die Hobbyköche verschiedenen Aufgaben rund ums Kochen und Anrichten stellen. Diese sind als Team- und Einzelwettbewerbe oder als Duelle gestaltet. So haben die Kandidaten von Sendung zu Sendung die Chance, eine Runde weiterzukommen, um am Ende den begehrten Titel "MasterChef" zu führen. Bewertet werden die Kandidaten von einer hochkarätigen Jury bestehend aus den TV- und Sterneköchen Maria Groß, Nelson Müller und Ralf Zacherl. Produziert wird die Koch-Castingshow von Endemol Shine Germany. Originaltitel: "MasterChef" Deutschland, dritte Staffel, Show, 18 Episoden, je ca. 50 Minuten, D 2018.

Über "Sky Ocean Rescue":

Pro Sekunde gelangen etwa 250 Kilogramm Plastik in die Meere. Nach Experteneinschätzungen werden im Jahr 2050 mehr Plastikteile in unseren Ozeanen schwimmen als Fische. Als führendes Entertainment-Unternehmen in Europa will Sky seine Stimme und Reichweite nutzen, um die Menschen zum Umweltschutz zu motivieren und selbst dazu beitragen, die Meere zu schützen. Dafür hat sich Sky verpflichtet, bis 2020 das gesamte Einweg-Plastik aus seinem Betrieb zu entfernen. Zusätzlich hat Sky Ocean Ventures gegründet, einen Innovationsfonds zur Finanzierung von Technologien zur Beseitigung von Einweg-Plastik aus Lieferketten. Mehr auf: https://skyoceanrescue.de/

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.