Michelin Nordic Countries: Noma hat drei Sterne

| Gastronomie Gastronomie

Der Michelin hat seinen Guide für die Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden vorgestellt. Und das zum ersten Mal ausschließlich in digitaler Form. Zwei neue Drei-Sterne-Restaurants wurden bei der Verleihung in der Stavanger Concert Hall in Norwegen ausgezeichnet. 

Das Maaemo in Oslo wurde an seinem neuen Standort wieder in den Guide aufgenommen. Eigentümer Esben Holmboe Bang biete ein Überraschungsmenü mit fachmännisch zubereiteten, unvergesslichen Gerichten mit erhabenen Texturen und Aromen, so der Guide. Maaemo wurde außerdem für seine Nachhaltigkeitsleistungen mit einem Michelin Green Star ausgezeichnet.

Ebenfalls mit drei Sternen ausgezeichnet wurde René Redzepis Noma in Kopenhagen. Es habe eine starke Verbindung zur Natur und sein ganzheitlicher Ansatz siehe ungewöhnliche saisonale Zutaten in kreativen und komplexen Gerichten, so die Begründung. 

„Wow. Ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich bin völlig fassungslos“, erklärte Redzepi bei der Zeremonie. „Ich bin völlig überrascht, ich fühle etwas, was ich noch nie gefühlt habe. Ich bin wirklich, wirklich, wirklich total hin und weg. Ich bin so glücklich, ein paar meiner Teammitglieder hier zu haben. Wir haben zwei Sterne, seit 2007, das sind 14 Jahre des Wartens. Wir hatten Geduld. Doch irgendwann denkt man auch, dass es vielleicht nie passieren wird."

Die Rückkehr des Noma in die Drei-Sterne-Liga wurde jedoch erwartet. Die Rückkehr des Osloer Restaurants Maaemo war da schon überraschender. Nach dem Umzug des Restaurants hatte der Guide Michelin die bisherigen drei Sterne aberkannt. Nun kehrte es fulminant zurück und bestätigte die vorherige Wertung. 

Weitere Auszeichnungen

Das Kellerrestaurant Kong Hans Kælderin in Kopenhagen wurde von einem auf zwei Michelin-Sterne befördert. Die Zutaten und reichen Aromen seien in der französischen Küche verwurzelt, Küchenchef Mark Lundgaard präge diese vollendeten modernen Gerichten mit seiner eigenen Handschrift, so der Guide. 

In Finnland gibt es einen Stern für das Finnjävel Salonki in Helsinki. In Schweden gibt es Sterne für das Aira in Stockholm, Projekt in Göteborg, das ÄNGin Tvååker und das Hotell Borgholm auf der Insel Öland. Das Samuel in Kopenhagen, das Substans in Aarhus, das LYST in Vejle sowie das Syttende in Sønderborg wurden ebenfalls ausgezeichnet. 

Es gibt sieben neue Restaurants, die für gute Qualität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Bib Gourmands ausgezeichnet wurden. In Schweden waren dies das Babette in Stockholm und das Mineral in Malmö. In Dänemark das Anx in Aarhus sowie die Restaurants Møntergade, Silberbauers Bistro und Norrlyst in Kopenhagen. In Norwegen wurde das FAGN-Bistro in Trondheim ausgezeichnet.

Neun Restaurants wurden mit einem Michelin Green Star für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit beträgt die Gesamtzahl der Green Star-Restaurants im Guide 34.

Gwendal Poullennec, International Director der Michelin Guides, sagte: „Die Qualität der Küche in diesem Teil der Welt begeistert und erstaunt uns immer noch, und die Kreativität und Innovation dieser neuen Michelin-Stars machen sie zu den aufregendsten, die wir je gesehen haben. Im vergangenen Jahr war es auch großartig zu sehen, wie die nordischen Einwohner ihre lokalen Restaurants in dieser ungewöhnlich schwierigen Zeit unterstützten, und wir danken ihnen dafür, dass sie dazu beigetragen haben, eine dynamische Restaurantszene aufrechtzuerhalten.“
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

25 Jahre FIZZZ Awards, 25 Jahre mutige, innovative und wegweisende Gastronomiekonzepte. Die FIZZZ Awards haben sich seit der Premiere zum echten Branchentreff und Seismografen für die wichtigsten Trends der Szene entwickelt. Alle Ausgezeichneten bei Tageskarte.

Der Starbucks-Konzern muss sich in den USA einer Kunden-Klage vor Gericht stellen, weil in einer Reihe von Fruchtgetränken Aromastoffe statt der namensgebenden Früchte enthalten waren. Ein Richter in New York entschied, dass die Namen und der tatsächliche Inhalt für Verbraucher irreführend sein könnten.

Das Flanieren wird nichts kosten, fast alles andere aber dürfte teurer werden auf dem Cannstatter Volksfest. Die Folgen der Inflation setzen den Wirten und Schaustellern zu.

Der Mittagsempfang des Bundesverbands der Systemgastronomie am Vortag der Wiesn-Eröffnung hat schon Tradition. Und dennoch war in diesem Jahr einiges neu. Erstmals gab es auch bei der Verleihung des Preises der Deutschen Systemgastronomie eine Änderung.

Das Private-Equity-Unternehmen McWin hat eine Mehrheitsbeteiligung an der italienischen Restaurantgruppe Big Mamma erworben. Der Wert des Unternehmens beläuft sich auf 270 Millionen Euro.

Am Mittwoch, dem 4. Oktober, wechseln dieses Jahr mehr als 45 der Jeunes Restaurateurs in Österreich, der Schweiz, in Deutschland und Slowenien ihre Lokale. Wer wo kocht, bleibt jedoch bis zum Menü ein Geheimnis.

RTL Deutschland bündelt erstmals die Pay-TV-, Free-TV- & Streaming-Rechte der Kochformate von und mit Jamie Oliver. Mit dem Rechteinhaber ist dafür ein mehrjähriger Vertrag geschlossen worden, der einen vorrangigen Zugriff auf das gesamte Portfolio des britischen TV-Kochs ermöglicht.

Eine Nacht voller Glanz und Glamour, anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der FIZZZ Awards, brachte die besten Gastronomiekonzepte Deutschlands in der Seifenfabrik Dr. Thompson's in Düsseldorf zusammen. Die Auszeichnung "Trendkonzept des Jahres" wurde in diesem Jahr an das Crossover-Konzept "Amigo Cohen" aus Berlin verliehen.

Anfang 2024 könnte die Mehrwertsteuer für Speisen im Restaurant von sieben auf 19 Prozent angehoben werden. Für gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) in der neuesten NDRfragt-Umfrage ist ein Restaurantbesuch zu den aktuellen Preisen bereits ein Luxus. Gut 40 Prozent wollen noch seltener in Gaststätten und Restaurants gehen, sollten die Preise ab Januar steigen.

Provokantes Motiv: Deutschlands einziger veganer Sternekoch Ricky Saward bezieht mit einem neuen PETA-Motiv klar Stellung. Zu sehen ist der Frankfurter in einer Badewanne voller Kunstblut. Saward möchte mit seinem Foto aufrütteln und zum Nachdenken anregen – über tierfreie Ernährung und gesunde, nachhaltige Küche.