Rutz expandiert und eröffnet das Rutz-Zollhaus am Landwehrkanal in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Auch am Landwehrkanal in Kreuzberg will das Rutz Zollhaus, die neue Dependance der Rutz-Familie, die deutsche Esskultur retten. Das Rutz Restaurant in der Chauseestrasse in Berlin-Mitte hat diesen Platz am Ufer des Landwehrkanals geentert und versprüht nun etwas Sternenstaub. Im März dieses Jahres wurde das Rutz mit dem dritten Michelin Stern ausgezeichnet (Tageskarte berichtete).

An genau dem Ort, an dem Herbert Beltle für Jahrzehnte mit seiner „feinheimischen Küche“ die Richtung einer neuen Genusskultur vorgegeben hat, sorgt jetzt das Team um Florian Mennicken für eine neue Küche mit stark regionalem Fokus. Mennicken, der zuvor im Lorenz Adlon und im Facil tätig war, ein Jahr in Australien verbrachte, um sich weiterzubilden, verantwortet im Rutz Zollhaus die Küchenmannschaft.

Gemeinsam mit Executive Director Marco Müller, der vom Magazin „Chefs!“ als „Pionier der deutschen Regionalität“ bezeichnet wurde, hat er ein paar Klassiker aus der Chausseestrasse für den neuen Standort in Kreuzberg ausgewählt und weiter ausgearbeitet – so zum Beispiel das Tartar, die geschmorte Schulter oder die Blutwurst.
 

Das Konzept zur „Rettung der deutschen Esskultur“ der Rutz Weinbar diente als Vorlage für das Zollhaus. Gemeinsam mit den Inhabern des Rutz, Anja und Carsten Schmidt, sowie Marco Müller und Florian Mennicken wurde das Konzept weiterentwickelt. Mit den neuen Interpretationen soll der Spagat zwischen regional geprägten Gerichten und einer modernen Esskultur gelingen: Königsberger Klopse, Brandenburger Büffelkäse, Ceviche vom Saibling oder etwa die Suppe von gerösteten Brokkoli mit Haselnuss, werden begleitet von einer gut sortierten Weinkarte.

Der Ort erstrahlt nach Sanierung durch Herbert Beltle, dem die Immobilie immer noch gehört, und durch die neuen Betreiber Anja und Carsten Schmidt, nun in neuem Glanz. Die alten handgefertigten Kacheln sind restauriert und für den neuen Bar-Tresen extra nachgefertigt worden. Altes und Neues ist miteinander verbunden - altes Eichenholz und moderne Glasleuchten vom britischen Designer. Ein Weinklimaschrank, der eigens angefertigt und an die alten Mauern angepasst wurde, verbindet drinnen und draußen mit einer Glasfront und dient als Durchgang zum Restaurant.

Als Herbert Beltle Ende letzten Jahres an die neuen Betreiber Anja & Carsten Schmidt und Marco Müller sein „Altes Zollhaus“ übergab, war nicht die Rede von abgezählten Plätzen und Abstandsregeln. Doch trotz der besonderen Umstände haben die Betreiber die Neueröffnung gewagt und gehen mit Zuversicht das Abenteuer einer Expansion der Rutz-Familie ein: „Wir sind stolz über das Vertrauen von Hebert Beltle in unsere Arbeit und unser Team und  freuen uns auf die neue Herausforderung und darauf, diesen ehrwürdigen Genussort mit neuem Spirit in eine nächste Generation zu begleiten.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerolsteiner hat erneut seine Weinplaces ausgezeichnet. Weinbars und Vinotheken wurden von einer Fachjury ausgewählt, die sich der Weinkultur und dem Genuss mit innovativen Konzepten verpflichtet haben. 

Vergangenes Jahr sind mehr Menschen zu McDonald's, Burger King & Co. gegangen und haben dort mehr Geld ausgegeben. Das bescherte der deutschen Systemgastronomie ein kräftiges Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 14 Prozent auf 31 Milliarden Euro, wie aus dem am Montag veröffentlichten Jahresbericht ihres Bundesverbandes hervorgeht.

Die Tierschutzorganisation PETA hat bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe Strafanzeige gegen die Geschäftsführung des Restaurants „Beim Bruderbund“ erstattet. PETA führt den „Verdacht auf Beihilfe zur quälerischen Tiermisshandlung gemäß Paragraf 17 Tierschutzgesetz“ an. Das Restaurant bietet Froschschenkel zum Verkauf bzw. Verzehr an.

Bei kühlen Temperaturen ist am Samstag auf dem Cannstatter Wasen das 84. Stuttgarter Frühlingsfest eröffnet worden. Tierschutzaktivisten stürmten beim traditionellen Fassanstich die Bühne im Göckelesmaier-Festzelt. In Videos in den sozialen Netzwerken ist zu hören, wie das Publikum die Aktivisten ausbuhte.

Dass Restaurants No-Show-Gebühren erheben, ist seit zehn Jahren ein laufender Prozess und in der gehobenen Gastronomie vielerorts der neue Standard. Immer mehr Restaurants in Deutschland bitten Gäste, die nicht erscheinen, zur Kasse. Wo die Gebühr erhoben wird, ist sie allerdings nur selten fällig.

Bereits zum fünften Mal hat METRO den Preis für nachhaltige Gastronomie verliehen. Ausgezeichnet wurden Gastronomiebetriebe für ihre kreativen nachhaltigen Konzepte und Initiativen. Erster Preisträger ist das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen aus Mülheim an der Ruhr.

Immer wenn der Guide Michelin erscheint, werden Erfolgsgeschichten geschrieben oder tritt kurioses zu Tage. Rekordverdächtig dürfte die Auszeichnung des Romantik Hotels und Restaurant Hirsch auf der Schwäbischen Alb sein. Inhaber und Küchenchef Gerd Windhösel hat in diesem Jahr zum dreißigsten Mal einen Michelin-Stern erkocht.

Mit ihren «Neni»-Restaurants hat die Wiener Gastronomin Haya Molcho die orientalische Küche bekannt gemacht. Ein Teil der Erlöse eines neuen Gerichts kommt nun einem Schulprojekt in Marokko zugute.

Die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway hat mit zögerlichen Bestellern in Nordamerika zu kämpfen. Die USA und Kanada erwiesen sich im ersten Quartal weiter als Klotz am Bein und überschatteten das leichte Wachstum in Nord- und Westeuropa.

Der weltweit größte Franchisenehmer von TGI Fridays will die Kette kaufen und an die Börse bringen. Die Casual-Dining-Marke hat eine Vereinbarung mit dem britischen Unternehmen Hostmore plc über eine Übernahme aller Aktien im Wert von 220 Millionen Dollar getroffen. Es geht um fast 600 Restaurants in 44 Ländern.