Historische Gebäude als Hotel

| Hotellerie Hotellerie

Während sich viele moderne Hotels krampfhaft Konzepte ausdenken müssen, um ihr Produkt zu bewerben, setzen historische Gebäude einfach auf ihre Vergangenheit. Ob es sich um einen Leuchtturm, eine Kirche oder ein Archiv handelt, ist dabei zweitrangig. Was zählt, sind gute Geschichten, die den Gästen in Erinnerung bleiben. Tageskarte stellt einige von ihnen vor. Und das ohne Anspruch auf Vollständigkeit: 

Martin's Patershof
Das Hotel Martin's Patershof im belgischen Mechelen war früher eine Kirche. Das spüren auch die Gäste, denn auch heute haben fast alle Zimmer noch die originalen Bleiglasfenster. Gewölbte Decken, imposante Säulen und viele religiöse Details machen die Vorgeschichte des Hotels auf Schritt und Tritt erlebbar. 
 

Hotel Brosundet
Das Hotel Brosundet im norwegischen Ålesund ist eigentlich ein ganz normales Hotel. Die Besonderheit ist Zimmer 47. Das befindet sich nämlich im Leuchtturm der Stadt am Hafen. Dafür haben die Hoteliers Line und Knut Flakk extra einen hundertjährigen Pachtvertrag unterzeichnet. 

Berghotel Schatzalp
Das Berghotel Schatzalp in Davos benötigt eigentlich keine weitere Vorstellung. Schließlich verzückt das ehemalige Sanatorium nicht nur Thomas-Mann-Fans. Eines der schönsten Hotelzimmer der Welt ist dort ebenfalls zu finden. Das findet zumindest eine Welt-Redakteurin

The Qvest
Doch auch in Deutschland gibt es Hotels in geschichtsträchtigen Mauern: Das Kölner The Qvest wurde 2014 im ehemaligen Stadtarchiv eröffnet und bietet laut einem Zeit-Redakteur nun „Gotik für den Gentleman“.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.

Digitale Buchungsportale für Meetings, Incentives, Conventions und Events gewinnen in der deutschen Hotellerie zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands zeigt jedoch Optimierungspotenzial.

Die Black Forest Hospitality GmbH (BFH) hat das Management der Hotels Federwerk in St. Georgen im Schwarzwald übernommen. Mit der Integration in das bestehende Portfolio der BFH erhält das Haus ein neues Management sowie strategische Unterstützung.

Während viele Hotels in Deutschland auf eine offizielle Klassifizierung verzichten, geht das Neumühle Resort & SPA​​​​​​​ bewusst einen anderen Weg – und mit einer überraschenden Nebenwirkung: Hoteldirektor Christoph Hoenig berichtet von einem spürbaren Wandel auf dem Ausbildungsmarkt.