Hotel, Restaurant, Gedenkort: St.-Pauli-Bunker in Hamburg wächst weiter

| Hotellerie Hotellerie

Wegen der langen Frostperiode im Februar sind die Bauarbeiten auf dem Hochbunker St. Pauli in der Nähe des Millerntor-Stadions langsamer vorangekommen als geplant. «Keine Frage, das Wetter hat Zeit gekostet», sagte ein Projektsprecher der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Nicht nur Schnee und Frost, sondern auch der Wind stellten das Team nicht selten vor Herausforderungen. «Wir müssen sämtliche Baustoffe und -teile mit Kränen aufs Bunkerdach transportieren. Bei höheren Windstärken sind Kranarbeiten allerdings nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.»

Noch in diesem Jahr sollen auf dem Hochbunker am Heiligengeistfeld im Hamburger Stadtteil St. Pauli unter anderem fünf pyramidenartige neue Etagen entstehen. Coronabedingte Personal- und Lieferengpässe seien allerdings weiterhin möglich, so der Sprecher.

Nun ist am Dienstag ein wichtiger Umbauschritt gelungen: Auf dem Dach des Kolosses sind die Träger für das nächste Level der Aufstockung montiert worden. Dies sei ein wichtiger Bauschritt bei der Aufstockung des grünen Bunkers, sagte der Sprecher weiter. Die Träger «bilden zum einen die Hallendecke und sind zum anderen das Tragwerk für die nächsten Level.» Die drei Fachwerkträger sind jeweils rund 13 Tonnen schwer.

Die auf dem Bunker entstehende neue Halle mit Platz für bis zu 2300 Besucher kann abends und am Wochenende für Konzerte, Theater, Lesungen und ähnliches sowie tagsüber für den Schulsport genutzt werden.

Rund 180 Menschen arbeiten an der Umsetzung des Projekts, den bislang grauen Würfel in einen neuen Erholungsraum zu verwandeln. Es haben auch die Arbeiten am Bergpfad begonnen, der in den kommenden Wochen angebracht werden soll. «Dieser Weg nach oben wird für Besucher zum Teil eines besonderen Erlebnisses: Der Bergpfad wird üppig grün bepflanzt und führt einmal rund um die Bunkeraußenseiten - angefangen an der Nordseite - hoch zum öffentlichen Dachpark.»

Auf dem mächtigen Bau an der Feldstraße soll zudem ein öffentlicher Park entstehen. Etwa 4700 Bäume, Gehölze, Sträucher, Hecken, Kletterpflanzen und Bodendecker sollen den Bergpfad und den Park bilden. Die Bäume und Pflanzen werden derzeit in einer Baumschule vor den Toren den Hansestadt herangezogen.

Der privat finanzierte Umbau kostet den Angaben zufolge mittlerweile rund 46 Millionen Euro. In den ersten Kalkulationen waren die Investoren noch von etwa 25 Millionen Euro ausgegangen. «Teile der frühen Bauplanungen erwiesen sich im Nachhinein als wenig belastbar, so dass leider Neuplanungen notwendig wurden. Hinzu kommen zum Beispiel die allgemein gestiegenen Baukosten, coronabedingte Verzögerungen, unerwartete bauliche Herausforderungen und die auferlegte Betonsanierung», sagte der Projektsprecher dazu.

Neben den Grünflächen über den Dächern der Hansestadt sind unter anderem ein Gedenkort für die Opfer des NS-Regimes, Kunst- und Kulturflächen für Stadtteilinitiativen sowie ein Hotel mit 136 Zimmern geplant. Auch eine Bar, ein Coffee-Shop und ein Restaurant sollen dort Platz finden.

Zuletzt hatte ein Anwohner gegen die Aufstockung des massiven Gebäudes aus dem Zweiten Weltkrieg geklagt, weil er die Baugenehmigung nicht für rechtmäßig hielt. Das Hamburger Verwaltungsgericht hatte die Klage im Juli abgewiesen. Der Kläger will das Urteil beim Oberverwaltungsgericht anfechten und hatte bereits die nächste Instanz angerufen. Der Zulassungsantrag sei noch immer anhängig, sagte ein Gerichtssprecher der dpa. Wann über den Antrag entschieden wird, war zunächst nicht klar. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Laut der neuesten Umfrage der Wellness-Hotels & Resorts ist die Technikakzeptanz bei Gästen hoch. Fast die Hälfte der Wellnessurlauber ist offen für automatisierte Spa-Angebote wie Massagesessel und Hydrojets. Doch sind die Hoteliers bereit für diesen Wandel?

Claudio und Patrick Dietrich, Mitbesitzer und seit 2010 Direktoren des Waldhaus Sils, sind die „Hoteliers des Jahres 2024“ in der Schweiz. Claudia Züllig-Landolt gewinnt den Special Award 2024.

Die Reiseplattform Booking.com, offizieller Partner der Fußball-EM, hat eine Umfrage zur Meisterschaft durchgeführt. Ergründet werden sollten die Auswirkungen des diesjährigen Turniers auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland.

Es ist offiziell: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bezieht eines ihrer EM-Quartiere im Meliá Frankfurt City. Bereits zum dritten Mal checkt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann im One Forty West im Frankfurter Westend ein.

Marriott International ist Mitglied von Tent Deutschland, einem neuen Bündnis von mehr als 60 großen Unternehmen, die sich dafür einsetzen, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen eine Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen.

Swissôtel verstärkt die Präsenz in Europa. Ergänzend zu den Anfang 2024 erfolgten Eröffnungen in Georgien und Montenegro und den bereits geplanten Hotelprojekten in Rumänien sowie der Tschechischen Republik kündigt Accor nun ein neues Hotel in Ungarn an.

Der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich, öffnet seine Tore. Rechtzeitig zum Eröffnungsspiel der EM am 14. Juni, freuen sich die Münchner Unternehmer Dr. Hans und Astrid mit Tochter Dr. Nicole Inselkammer sowie das ganze Team der MHP Hotel AG ihre ersten Gäste zu begrüßen.

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden. Zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum entsteht der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg.

Die Leonardo Hotels haben einen Kaufvertrag zum Erwerb der Zien Group und ihrer zwölf Hotels in den Niederlanden unterzeichnet. Die Bedingungen wurden nicht bekanntgegeben. Der Abschluss der Transaktion ist für das zweite Quartal 2024 geplant und unterliegt den üblichen Fusionskontrollverfahren.

Während der EM residieren Ralf Rangnick und die Österreicher im Grunewald. Für eine deutsche Mannschaft hat das schon einmal hervorragend funktioniert.