Max Vetter aus dem Baur au Lac zum weltbesten Rezeptionisten 2021 gekürt

| Hotellerie Hotellerie

Der 27-jährige Max Vetter, seit März 2020 Empfangsmitarbeiter im Baur au Lac, hat den Titel des «World’s Best Receptionist 2021» gewonnen. Der Wettbewerb, organisiert von der International Association of Front Office Managers and Hotel Managers (AICR), fand dieses Jahr erstmalig vollständig virtuell statt und erstreckte sich über acht Monate. Über 1.000 Hotels weltweit konnten ihre Vertreter anmelden. Die 12 nationalen Champions kämpften beim internationalen Finale in Genf (CH) um die «David Campbell Trophy», welche sich Max Vetter am Ende sicherte und somit ab jetzt den Titel «World’s Best Receptionist» trägt.

«Der AICR World‘s Best Receptionist hat sich zu einem globalen Wettstreit entwickelt und Rezeptionisten aus der ganzen Welt können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen», erklärte Egidio Marcato, AICR International Councillor und Chefjuror. Das Wettbewerbsformat wurde 1995 ins Leben gerufen und findet normalerweise von Angesicht zu Angesicht statt, wobei ein Live-Rollenspiel im Mittelpunkt der Herausforderung steht. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb neu konzipiert und ist nun zu 100 Prozent virtuell aufgebaut. Der AICR World‘s Best Receptionist Contest zielt darauf ab, herausragende Serviceleistungen zu küren - unabhängig von der Hotelkategorie und dem Standort, unabhängig von der Hotelgesellschaft oder der Hotelfachschule, jeder kann Teil des AICR werden und am Contest teilnehmen.

«Trotz der anhaltenden globalen Situation ist es fantastisch, dass dieser Wettbewerb stattgefunden hat», sagte Max Vetter, «und ich bin überwältigt, dass ich aus diesem am Ende als Sieger hervorgehen durfte. Die ursprüngliche Motivation für meine Teilnahme war jedoch der Wunsch gewesen, wertvolle Erfahrungen in diesem Wettkampf zu sammeln. Besonders gut gefallen hat mir, dass dieses Jahr neben den Rollenspielen auch die eher hintergründigen Aufgaben eines Rezeptionisten und ein sogenannter «Elevator Pitch» Teil der Prüfungen waren. Die größte Herausforderung war sicherlich die fehlende menschliche Interaktion während der Online-Rollenspiele.»

«Die Förderung junger Talente ist Teil unserer Berufskultur im Baur au Lac. Es ist für uns von grosser Wichtigkeit, jungen Talenten eine Plattform zu bereiten, auf der sie ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Mit dem Titel «World’s Best Receptionist» hat Max Vetter eine herausragende Anerkennung erhalten und damit aufs Neue gezeigt, dass unser Haus, insbesondere durch die Spitzenleistung eines engagierten Teams, fachlich und emotionell für Höchstleistungen steht», so Wilhelm Luxem, Direktor des Baur au Lac.

Seine Mentorin Cosima Sendker (Front Office Manager), die sich in der Vergangenheit bereits den vom AICR Deutschland vergebenen Titel «Receptionist of the Year» sichern konnte, beschreibt ihn als einen Vollblutgastgeber mit hohem Anspruch an sich selbst und ehrgeizig, stets Neues zu lernen. Der gebürtige Deutsche bringt für sein junges Alter einen bereits gut gefüllten «Rucksack» an Erfahrung mit, bedingt durch seine Ausbildung an der Hotelschule Bad Woerishofen, Deutschland (2015-2017) und der Hotelschool The Hague, Niederlande (2017-2019) sowie seinen bisherigen Stationen The Westin Grand Hotel München, Hotel Koenigshof München, Luton Hoo Hotel, Golf and Spa, England und dem Four Seasons Hotel Landaa Giraavaru auf den Malediven. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Laut der neuesten Umfrage der Wellness-Hotels & Resorts ist die Technikakzeptanz bei Gästen hoch. Fast die Hälfte der Wellnessurlauber ist offen für automatisierte Spa-Angebote wie Massagesessel und Hydrojets. Doch sind die Hoteliers bereit für diesen Wandel?

Claudio und Patrick Dietrich, Mitbesitzer und seit 2010 Direktoren des Waldhaus Sils, sind die „Hoteliers des Jahres 2024“ in der Schweiz. Claudia Züllig-Landolt gewinnt den Special Award 2024.

Die Reiseplattform Booking.com, offizieller Partner der Fußball-EM, hat eine Umfrage zur Meisterschaft durchgeführt. Ergründet werden sollten die Auswirkungen des diesjährigen Turniers auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland.

Es ist offiziell: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bezieht eines ihrer EM-Quartiere im Meliá Frankfurt City. Bereits zum dritten Mal checkt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann im One Forty West im Frankfurter Westend ein.

Marriott International ist Mitglied von Tent Deutschland, einem neuen Bündnis von mehr als 60 großen Unternehmen, die sich dafür einsetzen, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen eine Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen.

Swissôtel verstärkt die Präsenz in Europa. Ergänzend zu den Anfang 2024 erfolgten Eröffnungen in Georgien und Montenegro und den bereits geplanten Hotelprojekten in Rumänien sowie der Tschechischen Republik kündigt Accor nun ein neues Hotel in Ungarn an.

Der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich, öffnet seine Tore. Rechtzeitig zum Eröffnungsspiel der EM am 14. Juni, freuen sich die Münchner Unternehmer Dr. Hans und Astrid mit Tochter Dr. Nicole Inselkammer sowie das ganze Team der MHP Hotel AG ihre ersten Gäste zu begrüßen.

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden. Zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum entsteht der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg.

Die Leonardo Hotels haben einen Kaufvertrag zum Erwerb der Zien Group und ihrer zwölf Hotels in den Niederlanden unterzeichnet. Die Bedingungen wurden nicht bekanntgegeben. Der Abschluss der Transaktion ist für das zweite Quartal 2024 geplant und unterliegt den üblichen Fusionskontrollverfahren.

Während der EM residieren Ralf Rangnick und die Österreicher im Grunewald. Für eine deutsche Mannschaft hat das schon einmal hervorragend funktioniert.