No cash!: Hotelgruppe prizeotel schafft das Bargeld ab

| Hotellerie Hotellerie

Die stark expandiere Design-Hotelgruppe prizeotel, derzeit mit sechs Hotels am deutschen Markt vertreten, hat zum Jahreswechsel die Barzahlung abgeschafft. Das Unternehmen geht von Einsparungen in hoher fünfstelliger Höhe aus, die den Mitarbeitern zugutekommen sollen. 

Ab 2020 erfolgt die konsequente Umstellung auf den digitalen Zahlungsweg. Im Jahre 2019 machte die Barzahlung bei prizeotel schon weit unter zehn Prozent des Gesamtumsatzes aus. Die Entscheidung, die Methode der Bargeldzahlung abzuschaffen war für die Hotelkette nur eine Frage der Zeit: „Das Bargeld hat in unserer digitalen Zeit seine Legitimation sowohl aus ökologischer, als auch aus ökonomischer Sicht verloren. Es macht schlichtweg keinen Sinn, Bargeld physisch durch die Gegend zu transportieren, wenn der digitale Weg schneller, sicherer und hygienischer ist“, berichtet Constantin Rehberg, Chief Digital Officer bei prizeotel. Auch in den Bars der Hotels heißt es zukünfitg: No cash!

„Da sowohl die bürokratischen Anforderungen, als auch die Kosten für das Handling von Bargeld immer weiter steigen und parallel die Nutzung immer weiter zurückgeht, haben wir uns für die konsequente Abschaffung von Bargeld entschieden. So sparen wir eine hohe fünfstellige Summe pro Jahr“, ergänzt Rehberg weiter. Diese eingesparte Summe investiert die Hotelgruppe fortan in neue Vorteile für ihre Teammitglieder. So übernimmt prizeotel ab dem neuen Jahr beispielsweise die gesamten Kosten für den ÖPNV, bezuschusst Gesundheitsfördernde Maßnahmen, wie die Fitnessstudio-Mitgliedschaft und erhöht die Urlaubstage für alle Teammitglieder auf 30 Tage.

In den letzten Monaten hatten Restaurants, in denen die Barzahlerquote höher ist, als in einem Hotel, immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Zuletzt schaffte die Hamburger Pizzeria Heat das Bargeld ab (Tageskarte berichtete) und polarisierte damit die Gästeschar. Damit steht das Heat in Deutschland nicht alleine da. Auch bei Stadtsalat in der Berliner Friedrichstraße heißt das Bezahlmotto: „No cash“. Auch alle acht Läden der Kaffeehaus-Kette „The Barn“ haben inzwischen komplett auf bargeldloses Bezahlen umgestellt, genau wie die „Public Coffee Roasters“ in Hamburg bereits 2017 (Tageskarte berichtete).

Die Europäische Zentralbank (EZB) meldete Mitte letzten Jahres in einer Aufstellung der Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2018 fast acht Prozent mehr bargeldlose Zahlungsvorgänge als im Vorjahr - und der Trend steigt. Auch bei prizeotel ist die Tendenz zur Kartenzahlung und zum Kontaktlosen Zahlen mit Apps und neuen Services deutlich zu spüren. Die Barzahlung macht bei der Design-Hotelkette bereits heute weit unter zehn Prozent des Gesamtumsatzes aus, von daher wird es für die meisten Hotelgäste gar keine allzu große Umstellung werden. prizeotel verfolgt mit dieser Entscheidung konsequent weiter seine Strategie, in allen Arbeitsbereichen digitaler Vorreiter zu sein. Neben den sechs bereits eröffneten Hotels hat prizeotel Zu diesen 12 weitere Häuser im Bau oder in der Planung. Insgesamt kommt die Marke damit auf mehr als 3.600 Zimmer.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Airbnb intensiviert die Bemühungen, New York Citys strenge Vorschriften für Kurzzeitvermietungen anzufechten. Die Regelungen, die als einige der strengsten in den USA gelten, schränken die Möglichkeiten von Airbnb-Gastgebern drastisch ein.

Im vergangenen November sind deutlich mehr Gäste mit mindestens einer Übernachtung nach Nordrhein-Westfalen gekommen als noch ein Jahr zuvor. Vor allem bei Gästen aus dem Ausland gab es eine Steigerung.

AccorInvest ist der Betreiber der ibis & ibis budget-Hotels Hamburg City und hat jetzt auch die Immobilien erworben. Die Hotelgesellschaft und Markengeber Accor hält an Accorinvest, der 2013 ausgegliederten Investmentsparte, nur noch eine Minderheitsbeteiligung.

Apartment-Anbieter ipartment hat direkt zu Jahresbeginn einen weiteren Mietvertrag für ein neues Serviced-Apartment-Haus in Düsseldorf-Oberkassel unterschrieben. 105 Serviced-Apartments auf rund 4.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche sollen entstehen.

Apartment-Anbieter limehome hat einen langfristigen Vertrag für 27 neue Einheiten im ehemaligen Mau+ Andresen-Modehaus in prominenter Innenstadtlage auf dem Holm in Flensburg unterzeichnet.

Adagio kündigt die Eröffnung seines ersten Aparthotels im Großherzogtum Luxemburg an. Das neue Haus wird 121 Apartments bieten. Sie alle sind im zeitgenössischen Design eingerichtet und nach dem Konzept der Adagio Original Reihe „Smart House“ gestaltet.

Four Seasons wird das Hotel The Park Gstaad in der Schweiz betreiben, sobald es nach Renovierungsarbeiten wiedereröffnet wird. Das Haus war bei seiner Eröffnung im Jahr 1910 das erste Fünfsternehotel in Gstaad.

Ruby Hotels hat das erste Projekt in Budapest bekanntgegeben und damit den Markteintritt in Ungarn. Im Corvin Palace gelegen, soll das Projekt das historische Gebäude in einen Treffpunkt für Besucher und Einheimische verwandeln.

Die Belegschaft des Leoso Hotels am Ludwigshafener Hauptbahnhof steht vor existenziellen Problemen: Seit November erhalten die Angestellten angeblich keinen Lohn mehr, die Geschäftsführung sei nicht erreichbar, die Gäste sollen ausbleiben. Das berichten diverse Medien gleichlautend.

Die Welcome Hotels setzen ihren Expansionskurs fort. Mit der Eröffnung des Welcome Hotel Gelsenkirchen im Frühsommer 2025 wächst die Hotelgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main auf 15 Hotels an 14 Standorten.