Nummer drei in Europa: Steigenberger Mutter Deutsche Hospitality korrigiert Wachstumspläne nach oben

| Hotellerie Hotellerie

Der chinesische Eigentümer der Steigenberger Mutter Deutsche Hospitality, Huazhu, drückt aufs Tempo. Die Hotelgesellschaft mit Sitz in Frankfurt soll sich innerhalb von fünf Jahren vervielfachen und von derzeit gut 100 auf 700 Hotels wachsen. Die Expansion soll vor allem durch Übernahmen und Zusammenschlüsse gelingen. Bisherige Pläne wurden nach oben korrigiert: Im September sollten es noch 500 Hotels bis 2026 sein.

Damals bestätigte der Aufsichtsratsvorsitzende, André Witschi, der Wirtschaftswoche, dass im großen Stil auch andere Gesellschaften übernommen werden sollen. Im Fokus stehen dabei offenbar kleine bis mittelgroße Ketten. (Tageskarte berichtete)

Auch weiterhin geht die Steigenberger Mutter davon aus, dass in der zweiten Jahreshälfte 2020 vermehrt Hotelgesellschaften zum Kauf angeboten werden oder Partner suchen. „Ab dem dritten Quartal 2021 kann es vermehrt Akquisitionen geben. Man wird erstaunt sein, wie viele Hotelgesellschaften zu Veränderungen bereit sind“, sagt der neue Steigenberger-CEO Marcus Bernhardt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mittelfristig will das Unternehmen somit die Nummer drei auf dem Hotelmarkt in Europa werden.

Der Hotelmarkt in Deutschland und Europa steht, vor allem wegen der Corona-Pandemie, vor gewaltigen Umwälzungen. Den Übernahmereigen eröffnete vor wenigen Tagen die Premier-Inn-Gruppe, die 13 Häuser, mit insgesamt 1.934 Zimmern, von der der Centro Hotel Group übernehmen wird. (Tageskarte berichtete)

Die Deutsche Hospitality will aber auch organisch wachsen. Bis zu 25 Hotels will das Unternehmen pro Jahr aus eigener Kraft eröffnen – zwei Häuser pro Monat. Derzeit haben die Frankfurter unter Schweizer Führung 121 Hotels in Betrieb und, gemeinsam mit dem chinesischen Eigner, 41 Hotels in der Entwicklung.

Dabei legt das Unternehmen auch zukünftig einen Fokus seiner Strategie auf Europa und den Mittleren Osten. Im Asien-Pazifik-Raum will Eigentümer Huazhu die deutschen Marken ebenfalls einführen. Erste Häuser sind bereits in der Planung. (Tageskarte berichtete)

Die Huazhu Group, eine an der Nasdaq notierte Hotelgesellschaft aus China kaufte im November 2019 die Deutsche Hospitality durch ihre Tochtergesellschaft China Lodging Holding Singapore. Die Deutsche Hospitality hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main und vereint die fünf Hotelmarken Steigenberger Hotels & Resorts, MAXX by Steigenberger, Jaz in the City, IntercityHotel und Zleep Hotels unter einem Dach.

Die Marken der Deutschen Hospitality seien eine ideale Ergänzung für das Markenspektrum von Huazhu, schrieben damals die Unternehmen. Die Übernahme der Deutschen Hospitality beschleunigte Huazhus Wachstumsstrategie, treibt das Umsatzwachstum von Huazhu im Upscale- und Luxussegment in Asien, inklusive China, voran und trägt zum Ausbau der internationalen Präsenz bei. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts setzt seinen Expansionskurs in Südeuropa fort und kündigt gleich mehrere neue Häuser an – darunter das erste voco Hotel in der Türkei sowie zwei Hotels auf der griechischen Insel Kreta.

Mit dem Osterfest beginnt traditionell auch die Reisezeit in Deutschlands Norden. In vielen Orten an den Küsten blickt man überwiegend positiv auf die kommende Saison.

Im Februar 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 26,9 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 4,5 Prozent weniger als im Februar 2024.

Die Stimmung in Nordrhein-Westfalens Beherbergungsbranche ist einer Umfrage zufolge relativ gut. Wie eine Umfrage von Tourismus NRW und Dehoga NRW unter 149 Betrieben ergab, waren etwas mehr als die Hälfte der Befragten zufrieden mit der Auslastung und Nachfrage in den Osterferien. Ein Drittel war unzufrieden, der Rest bewertete die Situation neutral.

Accor ist eine Partnerschaft mit InterGlobe, dem größten Anteilseigner der Fluggesellschaft IndiGo, eingegangen, um Hotels unter seinen Marken in Indien bis 2030 auf 300 zu erweitern. Damit schickt sich Accor an, mit über 30.000 Zimmern, Indiens drittgrößtes Unternehmen in der Hotellerie zu werden.

Center Parcs Nordborg Resort kann nun das offizielle Eröffnungsdatum bestätigen und wird planmäßig am 20. Juni seine Türen für die ersten Gäste öffnen. Der neue Ferienpark bietet unter anderem Dänemarks längsten Pier und eine Lage direkt an der Küste inmitten der Natur.

Das Aus der "Villa Kennedy" sorgte 2022 für Aufsehen weit über die Frankfurter Hotelszene hinaus. Die Neueröffnung des ehemaligen Rocco-Forte-Hotels unter dem neuen Namen "The Florentin" war ursprünglich für den Herbst 2024 geplant - nun ist das Pre-Opening in vollem Gange.

Die Lindner-Hotelgruppe befindet sich nach ihrer Insolvenzanmeldung in einem Sanierungsprozess. Berichten zufolge mussten mehrere Mitarbeitende aus dem mittleren Management gehen, gleichzeitig setzt die Hotelgruppe auch auf neue Expertise.

Der deutsche Hotelinvestmentmarkt baut seinen positiven Trend weiter aus und hat im ersten Quartal 2025 mit 13 Transaktionen ein Gesamtvolumen von rund 320 Millionen Euro erzielt.

Die Numa Group blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Das Unternehmen konnte über eine Million Übernachtungen verzeichnen und seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln.