Recyclingprogramm: Kempinski Hotels vertieft Partnerschaft mit Clean the World

| Hotellerie Hotellerie

Die Kempinski Hotels bauen ihre Partnerschaft mit Clean the World aus: In den vergangenen sechs Monaten haben sich weitere Häuser dem Recyclingprogramm angeschlossen. Die Hotelgruppe hat sich damit verpflichtet, ihre Aktivitäten auf dem Gebiet des Recyclings zu erweitern und gleichzeitig die Ausbreitung hygienebedingter Krankheiten zu bekämpfen.

Mit dem Hotelprogramm von Clean the World werden ausrangierte Seifenstücke und in Flaschen abgefüllte Duschgels und Shampoos zum Schutz der Umwelt recycelt und Menschen in Not unterstützt. Der fließende Prozess beginnt im jeweiligen Hotel im Housekeeping mit dem Einsammeln der gebrauchten Seifen und Duschgels, die in einem speziellen Behälter abgefüllt und an eine der sechs Sammelstellen von Clean the World geliefert werden.

Anschließend durchlaufen die Produkte einen Vorgang, bei dem alle Rückstände entfernt und gefiltert werden, um sie dann zu "mahlen". Das Mahlgut wird mit einer im Labor getesteten Sanitärlösung vermischt und zu neuen Seifenstücken gepresst. Die Seifen werden geschnitten, verpackt und an eine der vielen Organisationspartner in der ganzen Welt versandt, darunter das UN-Flüchtlingshilfswerk, Children International, Global Medic, World Vision und das Rote Kreuz, um nur einige zu nennen. Von dort werden die Seifen dann direkt an Bedürftige verteilt, die diese so dringend benötigen.

"Die Zusammenarbeit mit Clean the World, das Engagement für Nachhaltigkeit und  die kontinuierliche Unterstützung Bedürftiger auf der ganzen Welt liegt uns sehr am Herzen und stärkt  unsere soziale Verantwortung als Unternehmen", so Benedikt Jaschke, Chief Quality Officer und Mitglied des Kempinski Vorstands. "Wir bei Kempinski Hotels streben nach einer nachhaltigen Zukunft für unsere Branche und wollen dazu beitragen, die weltweite Ausbreitung vermeidbarer Krankheiten zu bekämpfen. Durch diese starke Partnerschaft schärfen wir zudem das Bewusstsein, das angesichts der aktuellen globalen Pandemie umso wichtiger geworden ist.”

Shawn Seipler, Gründer und CEO von Clean the World, ergänzt: "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der Luxusmarke Kempinski Hotels. Ihr vorausschauendes und unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein sowie die zunehmenden Nachhaltigkeitsbemühungen sagen viel darüber aus, wer sie als Marke sind. Mit dem Seifenrecycling kommt lebensrettende Seife in die Hände von Menschen, die sie dringend brauchen und gleichzeitig wird die Umwelt vor schädlichem Abfall geschützt.”

Seit Beginn der Pandemie hat Clean the World über 3 Millionen Seifenstücke an Obdachlosenheime, Flüchtlingslager und medizinische Notfalleinrichtungen auf der ganzen Welt verteilt. In den nächsten 90 Tagen wird die Organisation weitere 4 Millionen Seifenstücke an die am stärksten gefährdeten und anfälligsten Bevölkerungs-gruppen abgeben, um die Ausbreitung von COVID-19 zu bekämpfen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sansibar gilt als ganzjährig beliebtes Reiseziel. Kein Zufall also, dass Tui die Insel vor der ostafrikanischen Küste für den Start ihrer neuen Hotelmarke The Mora ausgewählt hat. Der neue Markenname leitet sich vom lateinischen Wort für „Pause“ ab.

Der Preis „Receptionist of the Year“ by Konen & Lorenzen wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben. Jeder Front Office oder Guest Relations Agent ist eingeladen, sich bis zum 1. September zu bewerben, sofern ein aktives AICR-Mitglied im Hotel tätig ist.

Laut der neuesten Umfrage der Wellness-Hotels & Resorts ist die Technikakzeptanz bei Gästen hoch. Fast die Hälfte der Wellnessurlauber ist offen für automatisierte Spa-Angebote wie Massagesessel und Hydrojets. Doch sind die Hoteliers bereit für diesen Wandel?

Claudio und Patrick Dietrich, Mitbesitzer und seit 2010 Direktoren des Waldhaus Sils, sind die „Hoteliers des Jahres 2024“ in der Schweiz. Claudia Züllig-Landolt gewinnt den Special Award 2024.

Die Reiseplattform Booking.com, offizieller Partner der Fußball-EM, hat eine Umfrage zur Meisterschaft durchgeführt. Ergründet werden sollten die Auswirkungen des diesjährigen Turniers auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland.

Es ist offiziell: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bezieht eines ihrer EM-Quartiere im Meliá Frankfurt City. Bereits zum dritten Mal checkt das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann im One Forty West im Frankfurter Westend ein.

Marriott International ist Mitglied von Tent Deutschland, einem neuen Bündnis von mehr als 60 großen Unternehmen, die sich dafür einsetzen, Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen eine Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen.

Swissôtel verstärkt die Präsenz in Europa. Ergänzend zu den Anfang 2024 erfolgten Eröffnungen in Georgien und Montenegro und den bereits geplanten Hotelprojekten in Rumänien sowie der Tschechischen Republik kündigt Accor nun ein neues Hotel in Ungarn an.

Der Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich, öffnet seine Tore. Rechtzeitig zum Eröffnungsspiel der EM am 14. Juni, freuen sich die Münchner Unternehmer Dr. Hans und Astrid mit Tochter Dr. Nicole Inselkammer sowie das ganze Team der MHP Hotel AG ihre ersten Gäste zu begrüßen.

Mit der Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil in Heidelberg entstanden. Zwischen Hauptbahnhof und dem geplanten Kongresszentrum entsteht der Europaplatz. Im Zentrum des Platzes befindet sich das Atlantic Hotel Heidelberg.