Bernold Schroeder vorläufig neuer Kempinski-CEO

| Personalien Personalien

Direkt nach der Trennung vom bisherigen Chief Executive Officer Martin R. Smura (Tageskarte berichtete) hat Kempinski Bernold Schroeder vorläufig zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Chief Executive Officer benannt. Schroeder war seit 2017 COO für die Region Europa bei der Luxushotelgruppe.

Der Aufsichtsrat ist zuversichtlich, dass Bernold Schroeder dank seines fundierten Know-hows im Asset-Management, schnellen Handlungsbewusstseins und seiner Sensibilität für Qualität und Handwerk das Unternehmen erfolgreich voranbringen wird”, so Abdulla H. Saif, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Kempinski AG zur Ernennung von Bernold Schroeder. ”Seit seiner Ankunft im Jahr 2017 hat er maßgeblich an der Strategie und dem Wachstum von Kempinski Hotels mitgewirkt und die Region Europa als COO erfolgreich geleitet. Zudem war er ein äusserst engagiertes Mitglied des Vorstands der Kempinski AG und stellvertretender Vorsitzender des Management Boards der Kempinski Hotels SA. Wir sind dankbar, dass Herr Schroeder sich bereit erklärt hat, in diesen für die Hotellerie herausfordernden Zeiten die Rolle des CEO ad interim zu übernehmen und die neue Phase des Unternehmens aufzubauen." In seiner neuen Amtszeit soll sich Bernold Schroeder auf eine bessere Profitabilität, eine nachhaltige Unternehmensleistung sowie ein langfristiges Wachstum fokussieren.

Erst Ende letzter Woche war bekannt geworden, dass der bisherige CEO, Martin Smura das Hotelunternehmen verlässt. Zuvor hatten hospitalityinside und Tageskarte über inhaltliche Differenzen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat informiert.

Stein des Anstoßes soll auch die im Oktober 2019 verkündete Partnerschaft mit dem Unternehmen 12.18 aus  Düsseldorf sein. Gemeinsam sollte das Luxus-Lifestyle-Konzept „7Pines Kempinski“ entwickelt werden. (Tageskarte berichtete) Wie das Online-Magazin hospitalityInside.com berichtete (Abo), steht diese Partnerschaft offensichtlich vor dem Aus. Der Kempinski-Aufsichtsrat sehe in dem Deal mit 12.18. keinen Sinn, so der Branchendienst, und wolle diesen rückabwickeln.

Nach dem Abgang von Reto Wittwer 2014, der Kempinski in seinen fast 20 Jahren als CEO von einer mittelständischen Hotelgruppe zu einer Weltmarke in der Luxus-Hotellerie geführt hat, wurde es unruhig bei Kempinski. Wittwers wechselnden glücklosen Nachfolgern gelang es nicht, die Geschicke des Unternehmens in ruhiges Fahrwasser zu bringen. Dies gelang auch Martin Smura nicht, der am 1. Juli 2019 als neuer CEO das Ruder der Kempinski-Gruppe übernahm. Der damals 50-Jährige war davor Aufsichtsratschef bei Dorint. Smura erlebte gleich turbulente Zeiten bei Kempinski. So wollte die Luxushotelkette die Zahl der von ihr betriebenen Häuser verdoppeln. "Wir werden in den kommenden 24 Monaten dafür sorgen, dass wir über 100 Hotels haben", sagte im Oktober 2019 in München 

Tatsächlich aber musste das Unternehmen Rückschläge einstecken. Vor einem Jahr ging das Grand Hotel Geneva an die Accor-Marke Fairmont verloren. Auch das renommierte Nobel-Hotel Emirates Palace in Abu Dhabi ist seit Januar 2020 kein Kempinski, sondern ein Mandarin Oriental-Hotel.  Auf der anderen Seite konnte Kempinski auch Großprojekte, wie ein Joint Ventures mit der Beijing Tourism Group für Hotelkonzepte im neuen Universal Beijing Resort bekannt geben. Auch die Partnerschaft mit 12.18. Gruppe sollte einen Weg in die Zukunft weisen. Mit Schroeder ist nun der nächste CEO an der Reihe, in einem Pressetext sagt Kempinski allerdings einschränkend, dass die Ernennung „ad interim“, also vorläufig erfolge.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit Mahmoud Karim betritt ein neuer General Direktor die Bühne des Living Hotel Kanzler in Bonn - nachdem es für den bisherigen Direktor Magnus Schwartze innerhalb der Derag Unternehmensfamilie weiter als COO zur St.Ribs Gruppe ging.

Die Kempinski-Hotels haben eine neue Chefin. Barbara Muckermann ist zum Chief Executive Officer ernannt worden. Muckermann war zuvor für die Leitung von Silversea Cruises verantwortlich. Muckermanns Vorgänger, Bernold Schroeder, wird in einer aktuellen Mitteilung des Konzerns nicht erwähnt.

Für seinen Standort im linksrheinischen Stadtteil Oberkassel holt das Düsseldorfer Unternehmen einen Mann mit Erfahrung im Luxussegment. Vor seinem Wechsel zur Lindner Hotel Group führte Marco Azevedo als General Manager das COSMO Hotel Berlin Mitte.

Jan Winterhoff hat zum 15. Mai die Leitung der Hotemarke Urban Loft unter dem Dach der Althoff Hotels übernommen. Damit verantwortet er die operative Führung sowie, gemeinsam mit Thomas Lanfer, dem Head of Development der Althoff Gruppe, die Expansion der Marke, die knapp 400 Zimmer an den Standorten in Köln und Berlin betreibt.

Scandic Hotels begrüßt ein neues Gesicht in der Führungsriege: Seit dem 1. Mai ist Petra Emmerlich als Commercial Director Europe Teil des Management-Teams für Deutschland und Polen.

Sandro Larese hat zu Frühlingsbeginn 2024 als neuer General Manager die Geschicke des Zeitgeist Vienna im Sonnwendviertel übernommen. Der Fokus des Hotels liegt auf Umweltfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Bio und Regionalität. 

Mit der Eröffnung des Hotels Château Royal hat die deutsche Hauptstadt im September 2022 einen neuen Ort für kunstbegeisterte Reisende gewonnen. Das Restaurant im Erdgeschoss des historischen Gebäudes führt ab sofort Küchenchef Philipp Walther.

Michael Demmerle, seit 2023 Hoteldirektor des Seehotel Schloss Klink an der Müritz, ist nun auch Gastgeber und Cluster Hotel Manager für das Seehotel Fleesensee. Die Möglichkeit, „zwei Hotels unter einem Dach“ zu führen, sei für ihn eine willkommene neue Herausforderung.

Er war Sous-Chef im Sternerestaurant Pauly Saal, später Sous-Chef im Le Petit Royal sowie zuletzt Senior Sous-Chef im Michelberger Hotel. Nun übernimmt Hugo Thiébaut als Küchenchef das Berliner Vox Restaurant.

Steffen Hilscher leitet als neuer Hoteldirektor das Achat Hotel Wetzlar. Der ausgebildete Restaurantmeister aus den Reihen des Kempinski Hotel Taschenbergpalais Dresden bringt sowohl Erfahrungen aus dem F&B-Bereich als auch aus der Logis mit.