Bayerische Wirte feiern Ministerpräsident Söder als „7-Prozent-Supermann“

| Politik Politik

Rund 2.500 bayerische Gastronomen und Hoteliers trafen sich am Montag im Hippodrom-Festzelt auf dem Münchner Frühlingsfest. Beim Gastrofrühling des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA trat auch „Ehrengast“ Markus Söder auf. Die bayerischen Wirte feierten den Ministerpräsidenten als „7-Prozent-Supermann“.

Zum 1. Januar 2026 soll in der Gastronomie die Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. So sieht es der Koalitionsvertrag der wohl künftigen Bundesregierung aus Union und Sozialdemokraten vor.

Die Senkung soll Gastronomen dringend benötigte finanzielle Luft verschaffen, gerade nach schwierigen Jahren und steigenden Betriebskosten. Angela Inselkammer, Präsidentin des DEHOGA Bayern, lobte Söders Mut, auch gegen Widerstände zu handeln. Söder selbst betonte die zentrale Rolle der Gastronomie für die bayerische Wirtschaft und Kultur und sieht die Steuerentlastung als Investition in lebendige Dörfer und den Tourismus.

Ministerpräsident Söder bekam auf der Bühne einen roten Umhang geschenkt, mit einer großen „7“ im Stil des Comic-Helden Superman auf dem Rücken. Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern sagte in Richtung des Politikers: „Wir können uns auf Dich verlassen, massiv hast Du Dich für uns eingesetzt.“ Gott sei Dank habe man in Bayern einen Ministerpräsidenten und eine Staatsregierung, die ihre Entscheidungen mutig und auch gegen heftige Widerstände vertrete. Daneben wurde Söder mit Klatschpappen mit der Aufschrift „Danke MP“ applaudiert.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Bundesregierung strebt eine Erhöhung der Arbeitszeit der Beschäftigten in Deutschland an. Dagegen gibt es laut einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung jedoch Vorbehalte.

Das Berliner Zweckentfremdungsgesetz zeigt nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Anfang 2024 deutliche Wirkung: Über 8.100 Ferienwohnungen konnten wieder der regulären Wohnraumnutzung zugeführt werden. Jetzt fordert der Hauptstadt-DEHOGA mehr Tempo von der Politik.

Jugendliche ab 14 Jahren dürfen, in Begleitung etwa der Eltern in der Öffentlichkeit oder in Gaststätten, Bier und Wein trinken. Noch - denn die Gesundheitsminister der Länder wollen dem ein Ende setzen.

Mecklenburg-Vorpommern fordert ein gesetzliches Verbot des sogenannten «begleiteten Trinkens ab 14 Jahren». Bisher dürfen Jugendliche in Begleitung etwa der Eltern in der Öffentlichkeit Bier, Wein und Sekt trinken.

Beim Kauf von Koteletts soll bald auch ein amtliches Siegel über die Zustände in Schweineställen informieren. Der Start in den Kühltheken verzögert sich jetzt aber etwas - und dann? Was gilt für die Gastronomie?

In wenigen Wochen befindet eine Kommission über die Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte im Wahlkampf eine große Rolle - und sie findet offenbar breiten Rückhalt.

Einen Termin beim Arzt oder im Restaurant reservieren - und dann ohne Absage verstreichen lassen. Das kostet inzwischen oft. Niedersachsen will mehr Klarheit bei dem Thema.

Entlastung auf bayerischer Ebene: Zum 1. Juni tritt eine Änderung der Bayerischen Gaststättenverordnung und des Kostenverzeichnisses in Kraft. Damit setzt das Bayerische Tourismusministerium einen weiteren Schritt zum Bürokratieabbau um. Worum es genau geht, bei Tageskarte.

Es ist eine Premiere: Zum ersten Mal tagt der Koalitionsausschuss mit den Spitzen von CDU, CSU und SPD. Auf der Agenda: Neben einer ganzen Reihe von Vorhaben, wurde auch die geplante Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie zum 1.1.2026 bekräftigt.

Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol diskutierten aktuelle Herausforderungen und Strategien für die Zukunft des Hotel- und Gastgewerbes.